TenneT schließt Rahmenvertrag mit Prysmian und N-Sea für Wartung und Instandhaltung von Offshore-Kabelsystemen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2023 Werbung Versorgungssicherheit in der Nordsee: TenneT schließt Rahmenvertrag mit Prysmian und N-Sea für Wartung und Instandhaltung von Offshore-Kabelsystemen Kooperationsvertrag mit Kabelspezialisten Prysmian und N-Sea zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit im Offshore-Netz von TenneT Wartung und Instandhaltung der TenneT-Kabelsysteme auf See mit einer Gesamtlänge von mehr als 4.000 km TenneT festigt Position als größter Investor für Erneuerbare Energien aus der Nordsee (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat die Kabelfirmen Prysmian und N-Sea mit der Wartung und Instandhaltung seiner Kabelsysteme in der deutschen und niederländischen Nordsee – rund 3.400 Kilometer Offshore-Kabel und 800 Kilometer Nearshore-Kabel – beauftragt. Ein entsprechender Kooperationsvertrag zwischen den Unternehmen wurde jetzt in Bayreuth unterzeichnet. Die
Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 sollen gebündet werden Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2019 Werbung Amprion prüft Bündelung von A-Nord mit Offshore-Netzanbindungssystemen DolWin4 und BorWin4 (WK-intern) - In den Jahren 2028 und 2029 sollen die beiden Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 in Betrieb gehen. Sie werden in Lingen-Hanekenfähr an das Übertragungsnetz angeschlossen und durch das Dortmunder Unternehmen Amprion realisiert. Auf dem Abschnitt zwischen Emden und Lingen prüft der Netzbetreiber derzeit eine Bündelung mit der Gleichstromverbindung A-Nord. Das soll die Projekte beschleunigen, Kosten reduzieren und den Eingriff in Boden und Landschaft minimieren. Die Bündelung von A-Nord mit DolWin4 und BorWin4 soll auf einem etwa 100 Kilometer langen Abschnitt zwischen Emden und Lingen erfolgen. Möglich macht es das novellierte Netzausbaubeschleunigungsgesetz, das im
Windenergie auf See: BSH veröffentlicht ersten Flächenentwicklungsplan Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2019 Werbung Systematische Planung von Windenergie auf See und Stromnetzen in Nord- und Ostsee: BSH veröffentlicht ersten Flächenentwicklungsplan (WK-intern) - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) veröffentlicht am 28. Juni 2019 den ersten Flächenentwicklungsplan für die Nord- und Ostsee in seiner finalen Fassung. Er bildet die Grundlage für den zukünftigen Ausbau der Windenergie auf See. Im Rahmen der Aufstellung hatten Behörden und die Öffentlichkeit in insgesamt drei Konsultationsrunden die Möglichkeit, sich in das Verfahren einzubringen und Stellung zu den Entwürfen zu nehmen. „Die Aufstellung des Flächenentwicklungsplans leistet einen wichtigen Beitrag für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende. Er schafft die Grundlage für einen geordneten Ausbau der
BSH veröffentlicht aktualisierte Bundesfachpläne für Offshore-Windparks Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Dezember 2017 Werbung Stromnetzplanung in Nord- und Ostsee: (WK-intern) - Als Grundlage für die räumliche Planung der Netzanbindungssysteme hat das BSH in den Bundesfachplänen Offshore (BFO) die technischen und planerischen Vorgaben und Grundsätze für den Bereich der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone der Nord- und Ostsee 2016/2017 aktualisiert. Ab 2018 werden die BFO nicht mehr fortgeschrieben. Stattdessen übernimmt das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Aufgaben zur Erstellung des sogenannten Flächenentwicklungsplans. „Die Fortschreibung der Bundesfachpläne Offshore leistet einen wichtigen Beitrag zur konfliktfreien und sparsamen Nutzung des begrenzten Raumes in Nord- und Ostsee und hält dabei die Ziele der Energiewende im Blick.“, so Dr. Nico Nolte, Leiter der Abteilung Ordnung
Baubeginn für 900 MW-Umspannwerk und Konverter für Offshore-Windpark BorWin3 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2015 Werbung Baustart am Standort Emden/Ost für Umspannwerk und Konverter im Projekt BorWin3 (WK-intern) - 900 Megawatt können 2019 ans Höchstspannungsnetz angebunden werden BorWin3 eines der zwölf Netzanbindungsprojekte von TenneT als Beitrag zur Energiewende Nachdem in diesem Jahr bereits fünf neue Netzanbindungen für Offshore-Windparks in Betrieb gegangen sind, startet der Übertragungsnetzbetreiber TenneT zurzeit in großem Umfang die Arbeiten im Projekt BorWin3. Erst Anfang September wurden das Wattkabel und erste Abschnitte des Seekabels verlegt, Ende September fand der erste Stahlzuschnitt für die Konverterplattform auf See (BorWin gamma) statt. In der letzten Oktoberwoche starten nun auch die landseitigen Arbeiten am Standort Emden/Ost. Zum einen entsteht dort die
BSH veröffentlicht Änderungen in der Trassen-Offshore-Planung Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2015 Werbung BSH veröffentlicht Fortschreibung des Bundesfachplans Offshore für die Nordsee (WK-intern) - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) veröffentlicht heute die Fortschreibung des Bundesfachplan Offshore für die Stromnetzplanung in der AWZ der Nordsee (BFO-N). Hamburg - Die Fortschreibung beinhaltet kleinere räumliche Änderungen in der Trassen- und Standortplanung. Darüber hinaus reduziert er die erforderliche Überdeckungshöhe für Kabelsysteme auch innerhalb von Verkehrstrennungsgebieten von 3 Meter auf 1,50 Meter. Dem BFO-N liegt ein Gesamtplanungshorizont von 20 – 30 Jahren zugrunde, der für die Raumordnung üblich ist. Er legt einen räumlich zusammenhängenden Planungsraum bis zur Schifffahrtsroute 10 des Raumordnungsplans fest. Damit werden weiterhin 13 Cluster für
Neue Lieferpartner für größtes Windenergie-Handelsportal Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 10. Juni 2015 Werbung Branchenführer WINDSOURCING.COM erweitert sein Portfolio und wird offizieller Vertriebspartner für Windenergieprodukte von Sika und Mita-Teknik (WK-intern) - Top-Bilanz im ersten Halbjahr 2015 WINDSOURCING.COM gewinnt neue Kunden in Osteuropa und Asien Hamburg - Pünktlich zum Beginn der Reparatursaison hat die Online-Handelsplattform WINDSOURCING.COM ihre Stellung als weltweit größtes Verkaufsportal für Windenergieprodukte weiter ausgebaut. Das Artikel. Dazu zählt nun auch das gesamte Produktspektrum der Hersteller Sika für Rotorblatt-Reparaturprodukte und Mita-Teknik im Bereich kompletter Kontrollsysteme für Windenergieanlagen. Geschäftsführer Stefan Weber zieht eine äußerst positive Bilanz der ersten Jahreshälfte 2015. „Wir sind sehr zufrieden mit dem ersten Halbjahr“, so Stefan Weber. „Die Umsätze haben bereits im ersten Quartal 2015
ABB verbindet Europas grösstes Gezeitenkraftwerk mit dem Stromnetz Erneuerbare & Ökologie Technik 19. August 201419. August 2014 Werbung ABB hat von Atlantis Resources Limited einen Auftrag für die landseitige Anbindung an das Stromnetz für Phase I des MeyGen-Gezeitenkraftwerksprojekts in der schottischen Meeresenge Pentland Firth erhalten. Das MeyGen-Projekt ist ein Pilotprojekt zur Nutzbarmachung von Meeresenergie und Erschliessung der Gezeitenressourcen an einer der energiereichsten Stellen im europäischen Meer, der Enge zwischen den Orkney-Inseln und dem schottischen Festland, die den Atlantischen Ozean mit der Nordsee verbindet. (WK-intern) - Zürich, Schweiz - In der ersten Demonstrationsphase des ersten grossangelegten Gezeitenkraftwerks Grossbritanniens werden vier Unterwasserturbinen mit einer Leistung von 6 Megawatt (MW) auf dem Inner Pentland Firth direkt nördlich von Caithness installiert. Ab 2016 soll
Netzanbindungsplan für die Offshore-Windparks in der Nordsee veröffentlicht Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juli 2014 Werbung BSH legt Entwurf Fortschreibung Bundesfachplan Offshore für die Nordsee öffentlich aus Hamburg - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) legt vom 29.07.2014 bis zum 09.09.2014 den überarbeiteten Entwurf des Bundesfachplans Offshore für die ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ) in der Nordsee sowie den Entwurf zur Fortschreibung des Umweltberichts zur Diskussion mit der Öffentlichkeit und Behörden aus. (WK-intern) - Das BSH stellte im Jahr 2012 erstmalig einen Bundesfachplan Offshore für die AWZ der Nordsee (BFO-N) auf und führte eine strategische Umweltprüfung durch. In der Fortschreibung des Plans werden insbesondere Änderungen mit Bezug zur räumlichen Planung der Netzanbindungssysteme für die Offshore-Windparks in der Nordsee eingearbeitet.