Tag der Windenergie: 15 Jahre Offshore-Windenergie in Deutschland Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2025 Werbung BSH zieht positive Zwischenbilanz 27 Windparks mit 1.541 Windenergieanlagen in der deutschen AWZ in Betrieb – 8,6 Gigawatt Leistung 12 Konverterplattformen in Betrieb oder im Bau Naturverträglicher Ausbau unter anderem durch strengen Schallschutz und Minderung anderer Emissionen (WK-intern) - Im Jahr 2010 ging mit Alpha Ventus der erste Offshore-Windpark in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) ans Netz. Die erfolgreiche Entwicklung der Windenergie auf See hängt maßgeblich mit dem Wirken des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) zusammen. Das BSH ist seit 1997 mit der Prüfung, Zulassung und Überwachung von Windenergieanlagen und Netzanbindungen in der deutschen AWZ beauftragt. Es hat gemeinsam mit anderen Behörden, Universitäten und der
TenneT installiert BorWin epsilon und DolWin epsilon erfolgreich in der Nordsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 2025 Werbung Zwei Großprojekte in Folge: Wichtiger Meilenstein für den Offshore-Netzausbau in der deutschen Nordsee Mit Dolwin5 und BorWin5 erhöht TenneT die Offshore-Übertragungskapazität auf rund 10 Gigawatt Ab Ende 2025 transportieren die neuen Offshore-Netzanbindungen zusammen 1.800 Megawatt erneuerbaren Strom verlustarm von See an Land TenneT hat in der deutschen Nordsee zwei weitere Offshore-Konverterplattformen erfolgreich installiert: Nach BorWin epsilon wurde nun auch DolWin epsilon wie geplant errichtet. Beide Plattformen sind zentrale Bestandteile der Netzanschlusssysteme BorWin5 und DolWin5 und werden jeweils 900 Megawatt (MW) erneuerbaren Strom von Offshore-Windparks an Land transportieren. Damit erhöht TenneT die Übertragungskapazität in der deutschen Nordsee auf knapp 10 Gigawatt (GW). Tim Meyerjürgens, CEO von TenneT
SeaRenergy unterzeichnet mit Britoil eine langfristige Chartervereinbarung für die BOS Prelude zur Verbesserung der Offshore-Versorgung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2025 Werbung SeaRenergy hat mit Britoil Offshore Services einen langfristigen Chartervertrag für das Plattformversorgungsschiff (PSV) BOS Prelude unterzeichnet und stärkt damit seine Offshore-Versorgungskapazitäten in der Nordsee. (WK-intern) - Das Schiff wird nicht nur im Rahmen des mehrjährigen Offshore-Infrastrukturvertrags von SeaRenergy mit Siemens Energy eingesetzt und unterstützt die Installation und Inbetriebnahme von Konverterplattformen, sondern steht auch für weitere Versorgungsaufgaben in der Deutschen Bucht und im britischen Sektor zur Verfügung. Die Schiffscharter hat eine feste Laufzeit von sieben Jahren mit der Option auf Verlängerung um bis zu drei weitere Jahre und kann so die Versorgung für ein ganzes Jahrzehnt sichern. Die BOS Prelude, die Britoil ursprünglich 2023
Banaszak zur Enteignung der Meyer Werft: Aufatmen bei den Grünen Behörden-Mitteilungen Technik Videos 11. September 202411. September 2024 Werbung Liebe Leser*innen, der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundtages hat heute die Zustimmung zu einem Einstieg der öffentlichen Hand bei der Meyer Werft (Meyer Neptun GmbH) gegeben, was von vielen als Enteignung empfunden wird. #Mit nur 400 frisch gedruckten Millionen Euro "verstaatlichen" Bund und Niedersachsen das viele Milliarden Euro wertvolle Privatunternehmen mit zahlreichen Patenten und weltweit führenden Schiffstechniken, das selbst von den erfolgreichsten koreanischen Weften als überlegen bezeichnet wird. #Die Vermutung drängt sich auf: Die Meyer Werft wird zerschlagen und verkauft und 80% des Erlöses geht in die maroden Politik-Haushalte, womit weiter verbranntes Land hinterlassen wird und der Industriestandort Deutschland planmäßig weiter abgebaut wird. (WK-intern)
GERMAN NAVAL YARDS leitet eine neue Ära der Serienfertigung von Konverterplattformen für die Offshore-Windenergie ein Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Dezember 2023 Werbung GERMAN NAVAL YARDS begrüßt hochrangige Gäste, darunter Herrn Dieter Janecek, Koordinator der Bundesregierung für die maritime Wirtschaft und Tourismus, sowie Herrn Claus Ruhe Madsen, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus in der Landesregierung von Schleswig-Holstein. (WK-intern) - Der Besuch markiert eine Fortsetzung der Gespräche über GERMAN NAVAL YARDS' wegweisendes Konzept zur Serienfertigung von Konverterplattformen. Seit dem letzten Besuch im Februar dieses Jahres seitens des maritimen Koordinators hat GERMAN NAVAL YARDS erhebliche Fortschritte im Bereich der Offshore-Windenergie verzeichnet. Heute (7.12.2023) präsentiert die Werft ihre Pläne zur Serienfertigung von Konverterplattformen, die eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der Ausbauziele im Offshore-Bereich spielen werden. Die
IHK: Werften stärken durch den Bau von Errichterschiffen oder Konverterplattformen für die Offshore-Windkraft Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 2023 Werbung Die Konjunkturaussichten für den Schiffbau haben sich im Herbst 2023 deutlich eingetrübt. (WK-intern) - Ebenso in der Schifffahrtsbranche ist der Geschäftsklimaindex rückläufig. Nur die Hafenwirtschaft zeigt eine leicht positive Entwicklung. Dies ist das Ergebnis der maritimen Konjunkturumfrage der IHK Nord, dem Zusammenschluss 13 norddeutscher Industrie- und Handelskammern. Demnach bereiten die Rohstoff- und Energiepreise, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, der Fachkräftemangel sowie die Entwicklung der Arbeitskosten den Unternehmen Sorge. Den deutlichsten Rückgang machte das Konjunkturbarometer im Schiffbau mit einem Minus von 63,1 Punkten. Keines der befragten Unternehmen erwartet für die kommenden Monate eine günstigere Entwicklung der Geschäftslage, 74,4 Prozent erwarten eine gleichbleibende und 25,6 Prozent eher eine
Meyer Werft übernimmt Stahlbauarbeiten für 4 Offshore-Konverterplattformen für Amprion Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 202322. November 2023 Werbung Offshore-Plattformen für Amprion werden in Papenburg gefertigt: Meyer Werft übernimmt Stahlbauarbeiten (WK-intern) - Ein Großauftrag stärkt den Werftstandort Papenburg: Die Meyer Werft erhält den Zuschlag für den Großteil der Stahlbauarbeiten für vier Amprion-Konverterplattformen. Die Amprion Offshore GmbH hatte Dragados Offshore und Siemens Energy mit dem Bau der Plattformen beauftragt. Das Konsortium hat Teile der Fertigung nun an die Meyer Werft vergeben. „Wir haben uns dafür eingesetzt, Produktionskapazitäten für Offshore-Komponenten in Deutschland aufzubauen. Die Vergabe des Stahlbaus an die Meyer Werft werten wir als positives Signal für unsere Offshore-Projekte und damit auch für den Wirtschaftsstandort Deutschland“, sagt Peter Barth, Geschäftsführer der Amprion Offshore GmbH.
Amprion vergibt Konverterstationen an Siemens Energy und Dragados Offshore Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2023 Werbung Offshore-Netzanbindungssysteme LanWin1 und LanWin3 sollen stark beschleunigt werden (WK-intern) - Die Amprion Offshore GmbH hat Siemens Energy und Dragados Offshore mit dem Bau der Konverterstationen für die Offshore-Netzanbindungssysteme LanWin1 und LanWin3 beauftragt. Die Partner sollen jeweils zwei Konverter auf See und an Land in der neuen Leistungsklasse von 2 Gigawatt bauen. Die Systeme sollen zwei beziehungsweise drei Jahre früher als ursprünglich vorgesehen in Betrieb genommen werden. Aufgrund der Beschleunigungsziele der Bundesregierung hatte die Amprion Offshore GmbH den Bau der Konverter früher als geplant bereits im Herbst 2022 ausgeschrieben. Die Pläne sehen vor, dass LanWin1 bereits 2029 anstatt 2031 und LanWin3 im Jahr 2030
Gleichstrom-Kabelbestellungen für mindestens zehn Offshore-Netzanbindungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2022 Werbung TenneT-Großausschreibung für Gleichstrom-Kabel künftiger Offshore-Netzanbindungen in der Nordsee Gleichstrom-Kabel für mindestens zehn Anschlusssysteme zur Windenergie-Übertragung von See an Land in Deutschland und den Niederlanden 2-Gigawatt-Programm von TenneT vergrößert und bündelt Strom-Übertragungskapazitäten und reduziert Umweltbelastungen Investitionssicherheit, beschleunigter Ausbau sowie Aufbau von benötigten Ressourcen und Lieferketten (WK-intern) - „Mit unserer zweiten EU-Großausschreibung in diesem Sommer geben wir als grenzüberschreitender Übertragungsnetzbetreiber dem Offshore-Markt erneut einen wichtigen Impuls in Richtung Investitionssicherheit, Beschäftigung und planbaren Aufbaus von Ressourcen und Lieferketten“, sagte TenneT-COO Tim Meyerjürgens. „Gleichzeitig sichert der Rahmenvertrag unserem innovativen 2GW-Programm Gleichstrom-Kabelbestellungen für mindestens zehn Offshore-Netzanbindungen in der deutschen und niederländischen Nordsee. Wir setzen damit unseren neuen Weg der Kooperation mit
Werften als Erfolgsfaktor der Offshore-Energiewende Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 202225. März 2022 Werbung Das fehlende Puzzlestück? Deutsche Werften als Erfolgsfaktor der deutschen und europäischen Offshore-Energiewende (WK-intern) - Das Schweißen tausende Tonnen schwerer Konverterplattformen. Die Montage hundert Meter langer Installationsschiffe für den Bau von 300 Meter hohen Windenergieanlagen und schwimmenden Hotels für Techniker und Ingenieure. Ist das die Zukunft der MV Werften und weiterer Standorte in Deutschland? Darüber diskutierten am heutigen Freitag über 40 hochkarätige VertreterInnen aus Politik, Gewerkschaft, Wirtschaft und Wissenschaft auf dem Gelände der MV Werften in Rostock-Warnemünde. Rostock „Das heutige Treffen war ein starkes Zukunftssignal der maritimen Wirtschaft in Deutschland zum richtigen Zeitpunkt. Die Offshore-Windindustrie als Schlüsselfaktor der Energiewende und die traditionsreichen deutschen Werften zusammenzubringen, ist
Meilensteintreffen des Forschungsprojekts: Offshore Windenergie – Schutz und Sicherheit Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 29. September 201628. September 2016 Werbung Welche Faktoren können die Nutzung der Windenergie auf hoher See gefährden? (WK-intern) - Eine Frage, die unter anderem im Rahmen des Forschungsprojekts „Offshore Windenergie - Schutz und Sicherheit“ (kurz: OWiSS) untersucht wird. Beim Meilensteintreffen präsentierten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mögliche Szenarien, die sich aus Gefährdungen und Bedrohungen für die Offshore Windenergie ableiten lassen. Neben den maritimen Sicherheits-Aspekten untersuchen und bewerten die sechs Projektpartner vor allem gefährdende Einflüsse auf die Offshore Windenergie, die zunehmend zur Sicherung der Energieversorgung der Bevölkerung und der Wirtschaft beitragen. „In der Gefährdungs- und Bedrohungsanalyse sind wir gemeinsam mit den Verbundpartnern bereits einen deutlichen Schritt voran gekommen“, berichten die Professoren Wolfgang
BSH veröffentlicht Änderungen in der Trassen-Offshore-Planung Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2015 Werbung BSH veröffentlicht Fortschreibung des Bundesfachplans Offshore für die Nordsee (WK-intern) - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) veröffentlicht heute die Fortschreibung des Bundesfachplan Offshore für die Stromnetzplanung in der AWZ der Nordsee (BFO-N). Hamburg - Die Fortschreibung beinhaltet kleinere räumliche Änderungen in der Trassen- und Standortplanung. Darüber hinaus reduziert er die erforderliche Überdeckungshöhe für Kabelsysteme auch innerhalb von Verkehrstrennungsgebieten von 3 Meter auf 1,50 Meter. Dem BFO-N liegt ein Gesamtplanungshorizont von 20 – 30 Jahren zugrunde, der für die Raumordnung üblich ist. Er legt einen räumlich zusammenhängenden Planungsraum bis zur Schifffahrtsroute 10 des Raumordnungsplans fest. Damit werden weiterhin 13 Cluster für