Methoden im Engineering mit Eplan vermitteln Technik Veranstaltungen 31. Juli 2024 Werbung Eplan Network geht wieder auf Tour (WK-intern) - Im September startet die jährliche Roadshow des Lösungsanbieters Eplan durch acht Städte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Auf dem Eplan Network werden nicht nur die neuesten Trends und Methoden im Engineering mit Eplan vermittelt: Die Veranstaltung ist zugleich ideale Plattform für Anwender, sich mit anderen Usern auszutauschen und den eigenen Horizont im Projektierungsalltag zu erweitern Monheim – Eplan Network – dieser Name ist Programm. Denn wie jedes Jahr geht es bei der Roadshow um den direkten Austausch zwischen Hersteller und Anwender, zwischen User und User, einfach um inspirierende Gespräche unter „Eplanern“. Neueste Entwicklungen im
Windanlagenzulieferer Gurit veröffentlicht den Nettoumsatz 2021 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. Februar 2022 Werbung Der Generalversammlung wird die Einführung von Einheitsnamensaktien und einen Aktiensplit vorgeschlagen. (WK-intern) - Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) gab heute einen vorläufigen und ungeprüften Nettoumsatz von CHF 467,9 Millionen für das Gesamtjahr 2021 bekannt. Dies entspricht im Vergleich zum Vorjahr einem Rückgang von -19,8% auf währungsbereinigter Basis oder -18,9% in ausgewiesenen Schweizer Franken. Der Verwaltungsrat der Gurit Holding AG schlägt der Generalversammlung einen Aktiensplit und die Einführung einer Einheitsnamensaktie vor, um die Corporate Governance und die Positionierung des Unternehmens im Bereich ESG weiter zu stärken. Der Umsatz von Gurit im Jahr 2021 wurde durch die weltweit gesunkene Nachfrage nach Windrotorblättern sowie durch die rückläufige
Intelligent vernetzte Montage konsequent weitergedacht Mitteilungen Technik Veranstaltungen 2. Juli 2019 Werbung Atlas Copco Tools bringt seine Vision von der Smart Factory auf ein neues, höheres Niveau und geht damit in diesem Spätsommer erneut auf eine große Roadshow. (WK-intern) - An 18 Veranstaltungsorten im deutschsprachigen Raum sowie in Belgien und den Niederlanden können sich die Besucher im September ein eigenes Bild von dem enormen wirtschaftlichen Potenzial machen, das heute vielfach noch ungenutzt in erfassten Produktionsdaten schlummert. ESSEN - "Smart Connected Assembly – Powered by Data" beschreibt die datengetriebene, intelligent vernetze Montage. Sie geht dynamisch die Herausforderung an, wie produzierende Unternehmen die in ihrer Produktion anfallenden Daten am besten nutzen und dadurch profitieren können. Denn oft
Die BayWa AG, München, hat die Emission ihres ersten Green Bonds erfolgreich abgeschlossen Finanzierungen Solarenergie Windenergie 18. Juni 201918. Juni 2019 Werbung BayWa platziert erfolgreich Green Bond (WK-intern) - Insgesamt wurde ein Volumen in Höhe von 500 Mio. Euro bei nationalen und internationalen institutionellen Investoren platziert. Es handelt sich um die erste Green Bond Transaktion in Benchmark Größe (500 Mio. Euro) eines Unternehmens ohne Rating in Europa. Der Emissionserlös dient der Finanzierung von neuen und bestehenden Wind- und Solarenergieanlagen weltweit. Die Anleihe wurde Investoren in Deutschland, England, Frankreich, Österreich und der Schweiz Anfang Juni im Rahmen einer Roadshow vorgestellt. „Diese sehr erfolgreiche Platzierung des Green Bonds zeigt, dass das Geschäftsmodell der BayWa besonders im Bereich der erneuerbaren Energien hervorragend bei Investoren akzeptiert wird. Die heutige Emission
BayWa platziert erfolgreich Hybridanleihe Mitteilungen 6. Oktober 2017 Werbung Der internationale Handels- und Dienstleistungskonzern BayWa AG, München, hat die Emission einer nachrangigen Anleihe (Hybridanleihe) erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - Insgesamt wurde ein Volumen in Höhe von 300 Mio. Euro bei nationalen und internationalen institutionellen Investoren platziert. Der Emissionserlös dient unter anderem der Refinanzierung von Verbindlichkeiten sowie der weiteren Stärkung der Kapitalbasis und der Diversifizierung des Finanzierungsportfolios. Die Anleihe wurde Investoren in Deutschland, England, Frankreich, Österreich und der Schweiz im Rahmen einer einwöchigen Roadshow vorgestellt. „Die positive Resonanz der Investorengespräche zeigt, dass die BayWa nicht nur von Investoren in Deutschland, sondern auch im europäischen Ausland als finanziell solide und attraktiv angesehen wird“, so der
Neue Bundesverordnung bringt Gewässerschutz auf einen Nenner Bioenergie News allgemein Ökologie 4. Juli 2017 Werbung Am 1. August 2017 tritt die neue Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) in Kraft. (WK-intern) - Sie löst 16 bestehende, landesspezifische Vorschriften ab. Je nach Art und Standort einer Anlage können damit Änderungen für den Betrieb einhergehen. TÜV SÜD empfiehlt den Betreibern, sich zügig mit den teils neuen Anforderungen der AwSV auseinanderzusetzen, um mögliche Haftungsrisiken zu begrenzen. „Die Verordnung enthält konkrete Vorschriften für alle Anlagen und Anwendungen, in denen wassergefährdende Stoffe eingesetzt werden“, sagt Henrik Faul, technischer Leiter der Sachverständigenorganisation nach AwSV der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Die Verordnung betrifft den Tankstellenbetreiber genauso wie Raffinerien. Viele Industrie- und
Elektromobilität erfahren – Auftakt der Roadshow Elektromobilität 2017 E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie new energy husum Veranstaltungen 16. März 201716. März 2017 Werbung Auftakt der Roadshow Elektromobilität des BMVI am 16. und 17. März 2017 auf der Messe new energy in Husum (WK-intern) - Übergabe des „Startersets Elektromobilität“ Bürgermeister Uwe Schmitz Mit einem Informationsstand für alle, die Interesse an CO2-freier Mobilität haben, kommt die Roadshow Elektromobilität des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) am 16. und 17. März 2017 zur Messe new energy in Husum, Schleswig-Holstein. Der Termin ist der Auftakt der Tourstopps in 2017. Elektrisch, sauber und leise - bei der Roadshow Elektromobilität des BMVI erfahren Bürgerinnen und Bürger welchen Beitrag Elektromobilität zum Klimaschutz, zur Luftreinhaltung, zum Lärmschutz und auch neuen Verkehrskonzepten leisten kann.
Startschuss ist gefallen: Initiative für 1000 Dächer mit Photovoltaik Ökologie Solarenergie 3. März 2016 Werbung „Solar Schweben“ stärkt den Standort Wuppertal (WK-intern) -Der Solarausbau liegt in Wuppertal unter dem Durchschnitt deutscher Großstädte. Daran soll sich etwas ändern. Die Wuppertaler Initiative „Solar Schweben – 1000 Dächer für Wuppertal“ hat sich zum Ziel gesetzt, Multiplikatoren zum Bau von Photovoltaik-Anlagen zu animieren und die Sensibilität der Wuppertaler für das Thema Photovoltaik zu erhöhen. Die Initiative wird von der EnergieAgentur.NRW unterstützt, die Schirmherrschaft des Projekts hat Oberbürgermeister Andreas Mucke übernommen. „In Wuppertal trifft man häufiger als anderswo auf die Meinung, dass die Sonneneinstrahlung zu gering sei, um Solarenergie nutzen zu können. ,Solar Schweben‘ soll dieses Vorurteil entkräften und gleichzeitig das Bewusstsein für die
Initiative Intelligente Vernetzung startet bundesweite Veranstaltungsreihe Behörden-Mitteilungen 24. November 201524. November 2015 Werbung Initiative Intelligente Vernetzung startet bundesweite Veranstaltungsreihe auf der Frankfurter Future Convention (WK-intern) - Auf der Future Convention in Frankfurt startet die Roadshow der Initiative Intelligente Vernetzung. Mit der Veranstaltungsreihe unterstützt die Initiative Akteurinnen und Akteure in Ländern und Kommunen bei der Digitalisierung wichtiger Infrastrukturbereiche wie Bildung, Energie, Gesundheit, Verkehr und Verwaltung. Bei der Auftaktveranstaltung zur Roadshow stehen die Chancen und Risiken von Big Data im Gesundheitsbereich im Mittelpunkt. Unter dem Titel "Sind wir schon bei 'The Circle'? - Vernetzte Daten in der Gesundheitswelt" wird dieses zentrale Zukunftsthema der Initiative von allen Seiten beleuchtet. Matthias Machnig, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: "Um die
Starterset fördert Elektromobilität in Giengen E-Mobilität 13. Juni 2015 Werbung Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Norbert Barthle, hat heute das "Starterset Elektromobilität" an Gerrit Elser, Oberbürgermeister der Stadt Giengen an der Brenz, übergeben. (WK-intern) - Dabei handelt es sich um eine digitale Hilfestellung für Kommunen zu den Themenfeldern ÖPNV, Individualverkehr, Gewerbeverkehr, Ladeinfrastruktur und Stadtentwicklung. Konkrete Handlungsempfehlungen und Praxisbeispiele sollen Kommunen beim Auf- und Ausbau der Elektromobilität vor Ort unterstützen. Nobert Barthle: "Letzte Woche haben die G7-Staaten das Zwei-Grad-Ziel beschlossen. Der Verkehrssektor kann und wird einen wichtigen Beitrag zur Erreichung dieses Klimaziels leisten. Dabei müssen alle an einem Strang ziehen - Industrie und Politik gleichermaßen. Städte und Gemeinden sind insbesondere
Zeversolar bietet umfangreiche Schulungsmöglichkeiten für Händler und Installateure Solarenergie Technik 12. Februar 2015 Werbung Zeversolar baut das Schulungsangebot für Händler und Installateure weltweit weiter aus. Schulungen, Roadshow und Webinare Der chinesische Hersteller von PV-Wechselrichtern wird seine Kunden vor Ort anleiten und schulen. Auf demnächst stattfindenden Roadshows in Australien, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich, werden die Kunden über neue Produkte informiert. Außerdem wird Zeversolar im Februar und März kostenlose Webinare in deutscher und englischer Sprache durchführen. Persönliche Beratung und Betreuung „Es ist sehr wichtig für uns, unseren Kunden auf der ganzen Welt allumfassenden und kostenlosen Support zu bieten“, sagt Sven Schreiber, Executive Vice President von Zeversolar. Aus diesem Grund reist das Vertriebsteam von Zeversolar von China in alle asiatischen