Offshore-Windenergie: TenneT entwickelt weltweit neuen Maßstab für Gleichstrom-Seekabelsystem Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. April 2020 Werbung TenneT entwickelt innovative Seekabel zusammen mit acht Herstellern (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat Vereinbarungen mit acht Kabelherstellern getroffen, um einen neuen Standard für ein innovatives Gleichstrom-Seekabelsystem zu entwickeln. Dieses neue Kabelsystem auf der Spannungsebene von 525 Kilovolt (kV) wird für künftige 2-Gigawatt-Offshore-Netzanschlüsse in Deutschland sowie in den Niederlanden benötigt, die einen neuen Maßstab für die Anbindung von Offshore-Windparks setzen werden. Nachdem TenneT bei den deutschen Offshore Netzanbindungen vor rund zehn Jahren den Standard für kunststoffisolierte Gleichstromkabel mit 320 kV gesetzt hat, definieren wir mit dem 525-kV-Gleichstrom-Seekabelsystem und einer Übertragungsleistung von zwei Gigawatt (GW) den weltweit neuen Maßstab. Das Entwicklungsprogramm soll zu einem
Windpark in der Nordsee: ELA Container Offshore GmbH liefert Offshore Umkleidecontainer für die ‘Siddis Mariner’ Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 201724. April 2017 Werbung ELA Container Offshore GmbH hat zwei 20 ft Offshore Multipurpose Container an die in Deutschland ansässige Firma Siem Offshore Contractors GmbH ausgeliefert. (WK-intern) - Montiert wurden die Container auf der ‘Siddis Mariner‘, die zur Zeit als Walk-to-Work Service Operation Vessel (SOV) in einem Windpark in der Nordsee eingesetzt wird. Der Windpark befindet sich ungefähr 100 km nördlich der Nordseeinsel Borkum. Siem Offshore Contractors GmbH (SOC) ist ein im Jahr 2003 gegründetes deutsches Unternehmen, das seit 2011 zur norwegischen Siem Offshore Gruppe gehört. Das Hauptaufgabengebiet liegt im Bereich der Installationen, Reparatur und Wartung von Seekabelsystemen. Hierbei bietet SOC seine Serviceleistungen sowohl der weltweiten Offshore
BSH veröffentlicht Änderungen in der Trassen-Offshore-Planung Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2015 Werbung BSH veröffentlicht Fortschreibung des Bundesfachplans Offshore für die Nordsee (WK-intern) - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) veröffentlicht heute die Fortschreibung des Bundesfachplan Offshore für die Stromnetzplanung in der AWZ der Nordsee (BFO-N). Hamburg - Die Fortschreibung beinhaltet kleinere räumliche Änderungen in der Trassen- und Standortplanung. Darüber hinaus reduziert er die erforderliche Überdeckungshöhe für Kabelsysteme auch innerhalb von Verkehrstrennungsgebieten von 3 Meter auf 1,50 Meter. Dem BFO-N liegt ein Gesamtplanungshorizont von 20 – 30 Jahren zugrunde, der für die Raumordnung üblich ist. Er legt einen räumlich zusammenhängenden Planungsraum bis zur Schifffahrtsroute 10 des Raumordnungsplans fest. Damit werden weiterhin 13 Cluster für
Netzanbindungsmaßnahmen für 1.000 MW: BSH veröffentlicht Bundesfachplan Offshore der Ostsee Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2014 Werbung Hamburg - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) veröffentlicht morgen den Bundesfachplan Offshore für die ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ) in der Ostsee. Er enthält für den Planungshorizont bis 2023 vier Netzanbindungsmaßnahmen mit einer Kapazität von ca. 1000 MW. Der Bundesfachplan legt die Trassen für die Seekabelsysteme und Standorte der Umspannplattformen für die Anbindung der Offshore-Windparks an die Stromnetze fest. Darüber hinaus enthält der Plan auch Darstellungen zu einer Vermaschung des Netzes. (WK-intern) - Mit der Vermaschung wird sichergestellt, dass der Strom auch beim Ausfall einzelner Leitungen weiter übertragen werden kann. Der Plan stellt auch Trassen für Stromkabel dar, die den internationalen Stromaustausch
BSH veröffentlicht überarbeiteten Entwurf Bundesfachplan Offshore der Ostsee Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 9. August 20139. August 2013 Werbung (WK-intern) - BSH legt überarbeiteten Entwurf Bundesfachplan Offshore der Ostsee öffentlich aus Hamburg - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) legt bis zum 12.09.2013 den überarbeiteten Entwurf des Bundesfachplans Offshore für die ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ) in der Ostsee sowie den Entwurf des Umweltberichts zur Diskussion mit der Öffentlichkeit und Behörden aus. Der Bundesfachplan legt die Trassen für die Seekabelsysteme und Standorte der Umspannplattformen für die Anbindung der Offshore-Windparks an die Stromnetze fest. Darüber hinaus erhält der Plan auch Darstellungen zu einer Vermaschung des Netzes. Mit der Vermaschung wird sichergestellt, dass der Strom auch beim Ausfall einzelner Leitungen weiter abfließen kann. Der
Video – Auch 1955 wurde schon versucht, Windenergie für Strom zu nutzen Videos Windenergie 9. Dezember 20129. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Es ist Sonntag und wie stellen aktuelle Videos vor. Aktuell ist bei diesem Video allerdings nicht das Datum, denn es zeigt die Bemühungen, mittels einer normalen Windmühle Strom herzustellen. Und zwar im Jahre 1955. Ein Holländer (glauben wir) hat das Video bei YouTube eingestellt und wir stellen es natürlich auch gerne unseren Besuchern zur Verfügung. Und wenn man sich in Hinsicht auf die heutigen Techniken der modernen Windkraftanlagen einfach nur mal über die damaligen Bemühungen amüsieren möchte. Aber alles fängt halt erst einmal klein an. Von Alexander Borovk
BSH legt bis zum 29.11.2012 den Entwurf des Offshore Netzplans öffentlich aus Hamburg Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 4. Oktober 201217. Oktober 2012 Werbung Hamburg - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) legt bis zum 29.11.2012 den Entwurf des Offshore Netzplans für die ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ) in der Nordsee zur Diskussion mit der Öffentlichkeit und Behörden aus. Der Offshore Netzplan legt die Trassen und Korridore für die Seekabelsysteme und Konverterplattformen für die Anbindung der Offshore – Windparks an die Stromnetze fest. Darüber hinaus erhält der Plan auch Darstellungen zu einer Vermaschung des Netzes. Mit der Vermaschung wird sichergestellt, dass auch bei Ausfall einzelner Trassen das Netzwerk weiter funktioniert. Der Plan enthält daneben Trassen für Stromkabel, die den internationalen Stromaustausch ermöglichen. Er legt die Fläche für insgesamt
Konverterplattform DolWin alpha und Seekabelsystem DolWin1 vom BSH genehmigt Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Hamburg - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat heute die Konverterplattform „DolWin alpha“ und das Seekabelsystem „DolWin1“ zur Anbindung der Offshore-Windparks „Borkum West II, „MEG Offshore 1“ und „Borkum Riffgrund 1“ genehmigt. Die Genehmigung umfasst die Errichtung und den Betrieb der Konverterplattform „DolWin alpha“ und die Verlegung und den Betrieb von sechs Seekabelsystemen. Sie dienen der Übertragung des Stroms von dem Umspannwerk der Offshore Windparks „Borkum West II“, MEG Offshore 1“ und „Borkum Riffgrund 1“ zu der Konverterplattform. Das ebenfalls genehmigte Seekabelsystem DolWin1“ führt den Strom von der Konverterplattform bis zur seewärtigen Grenze des Küstenmeeres. Das System