Fortaco, führender Schifffahrtsausrüster für emissionsfreie Lösungen kämpft ums Überleben Erneuerbare & Ökologie Technik 10. Mai 2024 Werbung Die Fortaco Group fordert ein schriftliches Verfahren (WK-intern) - Fortaco Group Holdco Oyj (der „Emittent“ und zusammen mit seinen Tochtergesellschaften von Zeit zu Zeit die „Gruppe“) hat den Agenten für die vorrangig besicherten Anleihen des Emittenten mit der ISIN-Nr. 0012547274 (die „Anleihen“) angewiesen, ein schriftliches Antragsverfahren einzuleiten dass die Anleihegläubiger für bestimmte Wertübertragungen, die Gewährung von Darlehen, die Freigabe bestimmter Transaktionssicherheiten, die Veräußerung bestimmter Vermögenswerte, die der Transaktionssicherheit im Rahmen der Anleihen unterliegen, und die Durchführung bestimmter Fusionen zwischen Mitgliedern der Gruppe stimmen (das „schriftliche Verfahren“) "). Unter Bezugnahme auf die Pressemitteilung des Konzerns vom 28. Februar 2024 führt der Konzern derzeit
Für den Ausstieg aus der Braunkohle und den Übergang zur Klimaneutralität werden Darlehen aufgenommen Ökologie 30. Januar 2024 Werbung Luxemburg/Potsdam: Fair und klimagerecht wirtschaften nach der Braunkohle Die EIB unterstützt mit €150 Millionen die soziale und grüne Transformation in der Lausitz Investitionen in Erneuerbare Energien, Öffentlichen Verkehr, Umschulungen, Kommunalentwicklung und Gesundheit sollen hohe Lebensqualität nach dem Kohlausstieg sichern Enge Kooperation mit der ILB - Investitionsbank des Landes Brandenburg innerhalb des Kohleausstiegsprogramms Lausitz 2038 (WK-intern) - Die Europäische Investitionsbank (EIB) beteiligt sich mit €150 Millionen am Lausitzprogramm 2038, das den Ausstieg aus der Braunkohle und den Übergang zur Klimaneutralität in der Region sozial und wirtschaftlich abfedern soll. Die EIB kooperiert dabei im engen Schulterschluss mit der regionalen Förderbank ILB – Investitionsbank des Landes
Siemens Gamesa finanziert seine Innovationsstrategie mit einem Darlehen der EIB Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 3. Dezember 2020 Werbung Das Unternehmen erweitert sein Angebot um innovative Technologien, die dazu beitragen, saubere Energie immer effizienter und nachhaltiger zu erzeugen (WK-intern) - Die Investition wird hauptsächlich in die RDI-Zentren von Siemens Gamesa in Spanien und Dänemark fließen Siemens Gamesa hat von der Europäischen Investitionsbank (EIB) ein Darlehen in Höhe von 300 Mio. EUR zur Finanzierung ihrer Strategie für Forschung, Entwicklung und Innovation (FEI) bis 2023 arrangiert. Die Transaktion umfasst eine anfängliche Tranche in Höhe von 150 Mio. EUR und eine zweite Tranche in gleicher Höhe für das kommende Jahr. Siemens Gamesa finances its innovation strategy with a loan from EIB The company is enhancing its offering
ABO Wind beginnt Nordex-Bürger-Windparkbau in Wadern-Wenzelstein/Saarland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juni 2020 Werbung ABO Wind kooperiert mit Bürger-Energie-Genossenschaft Hochwald Genossen tragen zur Finanzierung bei Bürgerbeteiligung stärkt Akzeptanz der Windkraft Windpark geht Ende 2020 in Betrieb (WK-intern) - ABO Wind beginnt dieser Tage mit dem Bau der Fundamente des saarländischen Windparks Wadern-Wenzelstein. Für die Finanzierung der drei Windkraftanlagen kooperiert das Wiesbadener Unternehmen mit der lokalen BürgerEnergieGenossenschaft (BEG) Hochwald eG. Die Genossenschaft hat die Finanzierung des Windparks mit einem festverzinslichen Nachrangdarlehen unterstützt. Anwohner können sich über eine Mitgliedschaft in der Genossenschaft finanziell an den Windkraftanlagen beteiligen. „Wir freuen uns über die gute Zusammenarbeit mit der BEG Hochwald“, sagt ABO Wind-Teamleiter Dr. Tobias Rödder. „Bürgerinnen und Bürger in unsere Arbeit einzubinden, stärkt die
Bremer wpd Gruppe öffnet neue Finanzierungsquellen für das internationale Wachstum Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 2017 Werbung wpd AG auf internationalem Wachstumskurs (WK-intern) - Erste Platzierung eines Schuldscheindarlehens am Kapitalmarkt Die wpd AG, Bremen, hat bei institutionellen Anlegern erfolgreich ihr erstes Schuldscheindarlehen von Euro 68,5 Mio. platziert. Das Schuldscheindarlehen war deutlich überzeichnet. Sole Lead Arranger war die Bayerische Landesbank. Mit diesem Schritt macht sich das Unternehmen unabhängiger von bestehenden Finanzierungsstrukturen und erschließt zugleich zusätzliche Finanzierungsquellen für das internationale Wachstum. Derzeit ist der deutsche Projektentwickler und Betreiber international in 18 Ländern in den Geschäftsfeldern Wind Onshore, Wind Offshore und PV aktiv. „Wir wollen unser Wachstum in bestehenden und in neuen Märkten in Asien, Südamerika und Europa fortsetzen und suchen hierfür weitere engagierte
Die EIB unterstützt die erste Zusammenschaltung (NordLink) zwischen Deutschland und Norwegen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 20174. April 2017 Werbung Die Europäische Investitionsbank (EIB) wird der TenneT Holding B.V. ein Darlehen in Höhe von 350 Mio. EUR zur Finanzierung der NordLink-Verbindung, der ersten Vernetzung zwischen Deutschland und Norwegen über die Nordsee, zur Verfügung stellen. (WK-intern) - EIB supports first interconnection between Germany and Norway The European Investment Bank (EIB) will provide a EUR 350 million loan to TenneT Holding B.V. to finance “NordLink”, the first interconnection between Germany and Norway across the North Sea. The bipolar High Voltage Direct Current (HVDC) link will have a capacity of 1,400 MW and a total route length of 624 km. It will improve diversification and security
Finanzierung von stationären Batteriespeichersystemen in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage Solarenergie Technik 9. Januar 2017 Werbung Förderziel: Das KfW-Programm Erneuerbare Energien "Speicher" unterstützt die Nutzung von stationären Batteriespeichersystemen in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage, die an das elektrische Netz angeschlossen ist, durch zinsgünstige Darlehen der KfW und durch Tilgungszuschüsse, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) finanziert werden. (WK-intern) - Mit diesem Programm soll die Markt- und Technologieentwicklung von Batteriespeichersystemen angeregt werden. Die geförderten Systeme leisten einen Beitrag zur besseren Integration von kleinen bis mittelgroßen Photovoltaikanlagen in das Stromnetz. Wer kann Anträge stellen? Das Programm wendet sich an: in- und ausländische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, die sich mehrheitlich in Privatbesitz befinden, Unternehmen, an denen Kommunen, Kirchen, karitative Organisationen beteiligt sind,
Heliatek, Hersteller organischer Photovoltaik, hat 80 Millionen Euro eingeworben Mitteilungen Solarenergie 22. September 2016 Werbung Heliatek schließt 80 Mio. Euro Finanzierungsrunde (WK-intern) - Ziel sind der Aufbau einer Produktion im Industriemaßstab und die weltweite Marktentwicklung Dresden - Heliatek, der weltweit führende Hersteller organischer Photovoltaik, hat 80 Millionen Euro eingeworben, um sein Fertigungsvolumen auf eine Jahreskapazität von 1 Million m² zu erweitern. Die Finanzierung setzt sich aus Eigenkapital in Höhe von 42 Millionen Euro, Darlehen über 20 Millionen Euro und circa 18 Millionen Euro an Fördermitteln zusammen. "Wir sind sehr stolz, diese Finanzierungs-runde erfolgreich abgeschlossen zu haben. So können wir unsere weltweite Führungsposition im Bereich der organischen Solarfolien weiter ausbauen und die nächste Phase unserer Unternehmensexpansion beginnen. Wir werden mit
Finanzierung, Stromkaufverträge und Betriebsführung für 8,1 MW-Solargrossprojekt gesichert Kooperationen Solarenergie 2. November 2015 Werbung Hanwha Q CELLS schließt Finanzierung für Solarprojekt Tower Hill Farms mit 8,1 MW in UK ab - Bayern LB stellt Finanzierung in Höhe von 6,2 Millionen GBP für das Projekt bereit - EDF Energy schliesst Stromkaufverträge für die erzeugte Energie über 15 Jahre ab - Hanwha Q CELLS errichtete den PV-Park und betreibt diesen unter dem 1.4 ROC-Programm (WK-intern) - Hanwha Q CELLS Co.,Ltd. (“Hanwha Q CELLS”) (NASDAQ: HQCL), einer der weltweit größten Anbieter von hochwertigen, hocheffizienten Photovoltaik-Modulen und -Lösungen gab heute bekannt, die Finanzierung eines weiteren Solarparks in UK mit der Bayern LB abgeschlossen zu haben. Tower Hill Farms (8,1 MW) befindet sich in
Midsummer erhält ein Darlehen für die weitere Entwicklung von Dünnschicht-Solarzellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 25. August 2015 Werbung Midsummer granted a loan of 10 MSEK from Almi for continued development of thin film solar cell production equipment (WK-intern) - The Swedish solar energy company Midsummer, a leading provider of equipment for cost-effective production of flexible thin film solar cells, receives a loan of 10 million SEK from the regional development agency Almi Företagspartner Stockholm Sörmland AB. The loan is meant to support Midsummer's focus on production and sales of the DUO machines used for the production of flexible thin film solar cells. Stockholm - Midsummer is a leading supplier of equipment for cost-effective production of flexible CIGS thin film solar cells. Midsummer’s turnkey production lines
Innovationen für die Windenergieindustrie beim WFB gesucht Behörden-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2015 Werbung Die Fördermittelausschreibung für die Windenergieindustrie ist gestartet (WK-intern) - Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen Bremen - Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen, die innovative, Produkte, Verfahren und Dienstleistungen für die Windenergieindustrie entwickeln, haben aktuell die Möglichkeit, sich um Fördermitteln zu bewerben. Das Land Bremen unterstützt mit einem Programm marktorientierte Innovationen in diesem Bereich, Projektskizzen können bis zum 31. Juli 2015 bei der WFB Wirtschaftsförderung Bremen eingereicht werden. „Wir suchen Projekte, die folgenden Kriterien entsprechen: Sie sind marktfähig und an einen aktuellen Bedarf bei potenziellen Kunden adressiert, sie führen zu einer Kostensenkung bei der On- und Offshore-Windenergie, beispielsweise durch Industrialisierung, Automatisierung oder Lösungen im Rahmen
Die Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft verdoppelt Bilanzgewinn in 2014 Aktuelles Mitteilungen 24. April 2015 Werbung DEG zieht erfolgreiche Bilanz 2014 Neugeschäft und Ergebnis verbessert Entwicklungswirkungen weiterhin auf hohem Niveau (WK-intern) - Die DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH, ein Tochterunternehmen der KfW, zieht für das Geschäftsjahr 2014 eine positive Bilanz. Sie konnte knapp 1,47 Mrd. EUR für die Finanzierung privater Investitionen in Entwicklungs- und Schwellenändern zusagen (2013: 1,45 Mrd. EUR) und erwirtschaftete erneut ein gegenüber dem Vorjahr verbessertes Ergebnis. Das Betriebsergebnis vor Risikovorsorge belief sich auf 300,5 Mio. EUR (2013: 220,7 Mio. EUR). Der Ergebnissprung ist vor allem auf Erträge aus der Veräußerung von Beteiligungen zurückzuführen, darunter eine Versicherungsbeteiligung in Asien, die vor einigen Jahren zur Förderung des Versicherungssektors