SolarContact-Index: Eigenverbrauchsumlage sorgt für Zubauboom über 10 kWp Solarenergie 8. September 2014 Werbung Der SolarContact-Index ist im August zum vierten Mal in Folge konstant geblieben. (WK-intern) - Dieser Seitwärtstrend wird durch die aktuellen Zubauzahlen an PV-Kleinanlagen im Juli bestätigt. Hamburg - Demgegenüber boomte der Zubau im PV-Anlagensegment größer 10 kWp. Dieser Boom dürfte jedoch nur ein kurzfristiger Vorzieheffekt sein, um die Eigenverbrauchsumlage ab August zu vermeiden. Der SolarContact-Index verharrt im August bereits zum vierten Mal in Folge mit 83 Indexpunkten (Vormonat Juni: 89) im Durchschnitt der zurückliegenden 12 Monate auf einem niedrigen Niveau. Das Interesse an PV-Angeboten erreicht damit sogar einen neuen Jahrestiefstand - nur der saisonal bedingt schlechte Dezember sorgte mit 74 Indexpunkten für einen Ausreißer
Dong Energy gewinnt Award for Leadership in New Energy 2014 Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2014 Werbung Dong Energy ist ein perfektes Beispiel für ein Unternehmen welches seine Offshore-Öl-und Gas-Erfahrung nutzt, und dieses Wissen erfolgreich in der Offshore-Windkraft anzuwenden. Es ist ein Marktführer in diesem Bereich und wird eine zentrale Rolle bei der Kostensenkung spielen, sagte David Pike, Herausgeber von EI New Energy, Energy Intelligence Carbon und erneuerbare Energien Informationsdienst. Winner of the 2014 Award for Leadership in New Energy Danish company Dong Energy is the winner of the 2014 Award for Leadership in New Energy. Dong Energy has been a pioneer in developing offshore wind technology, building off its expertise in both offshore oil and gas development and onshore wind. “Dong
Atommüll-Kommission in der Sackgasse Ökologie 8. September 2014 Werbung Atomkraftgegner regen Neustart an Zur heutigen Sitzung der Atommüll-Kommission erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: (WK-intern) - "Die Kommission würde vor fünf Monaten überhastet eingesetzt, obwohl die Gespräche mit den Umweltverbänden über eine Mitarbeit nicht abgeschlossen waren. Die damalige Begründung: Nur so könne noch vor der Sommerpause die inhaltliche Arbeit beginnen. Jetzt ist die Sommerpause vorbei und die Kommission hat noch nicht einmal eine vollständige Geschäftsordnung und es herrscht große Uneinigkeit über das Arbeitsprogramm, von inhaltlicher Arbeit ganz zu schweigen. Zusätzlich eskaliert die Atomwirtschaft jetzt bestehende Konflikte, indem sie ihre Zahlungen für die Atommüll-Lager Schacht Konrad und Gorleben einstellt. Absurd ist daran,
Service- und Betriebsstation für den Offshore-Windpark Nordsee Ost auf Helgoland News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2014 Werbung Helgoland erhält neue Service- und Betriebsstation für den Offshore-Windpark Nordsee Ost Über 20 Jahre hinweg Betriebsbasis auf Helgoland Neuer Arbeitsplatz für bis zu 50 Servicemitarbeiter Zertifizierung durch Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen Staatssekretär Uwe Beckmeyer weiht in seiner Funktion als Koordinator der Bundesregierung für maritime Wirtschaft die Service- und Betriebsstation von RWE Innogy auf Helgoland ein. (WK-intern) - Von dieser aus soll über 20 Jahre hinweg der Offshore-Windpark Nordsee Ost betrieben und gewartet werden, der derzeit rund 30 Kilometer nördlich von Helgoland entsteht. Dafür ist auf einem rund 3.000 Quadratmeter großen Areal im Südhafen der Insel in rund einem Jahr ein zweigeschossiges Gebäude mit Lagerhalle, Büros
Finanzierung der Mitmach-Konferenz Barcamp Renewables gesichert Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 8. September 2014 Werbung Themenvielfalt zur Energiewende: Finanzierung der Mitmach-Konferenz “Barcamp Renewables” gesichert Kassel - Am 19. und 20. September findet in Kassel das dritte Barcamp Renewables statt. Die Kooperationsveranstaltung von den Energiebloggern und dem Regionalmanagement Nordhessen lässt schon vor dem Start aufhorchen. Alle Sponsorenplätze waren in kürzester Zeit ausgebucht. (WK-intern) - Barcamp kann wie geplant stattfinden Bei der Übergabe des Barcamps von dem vorherigen Organisator SMA zu den Energiebloggern war noch unklar, ob das Format auch in der Konstellation funktioniert und unterstützt wird. “Wir sind überwältigt von dem positiven Zulauf und dem Zuspruch der Sponsoren. Es zeigt uns, dass wir als Energieblogger bereits eine vertrauenswürdige Marke etabliert
ANSYS Simulationstechnologie bei der WindEnergy-Premiere in Hamburg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg 8. September 2014 Werbung Der Stand der Simulation bei der WindEnergy-Premiere in Hamburg Vom 23. bis 26. September 2014 feiert in Hamburg die internationale Leitmesse der Windenergie-Branche ihre Premiere. (WK-intern) - Mittendrin: Der „Stand der Simulation“ in Halle B6 – 149 von CADFEM und ANSYS Germany. Egal ob für Einsteiger oder FEM-Experte – dort wird der aktuelle Stand der Simulationstechnologie der ANSYS Programmfamilie und das durchgehende Spektrum an ergänzenden Produkten, Serviceleistungen und Know-how von CADFEM präsentiert. Die CADFEM Schwerpunkte in Hamburg ANSYS Software für strukturmechanische Anwendungen Auslegung von Faserverbundwerkstoffen mit ANSYS Composite PrepPost ANSYS Software für elektromagnetische Anwendungen Komplementäre Software, u.a. für FKM (allg.; geschweißte Schalenstrukturen) CADFEM Services: Simulation im Auftrag, Software-Anpassung
Aufruf von ausgestrahlt.de: Atommüllkommission-Wortprotokolle tippen Mitteilungen Ökologie 8. September 2014 Werbung Heute dritte Sitzung der Atommüll-Kommission Liebe Freundinnen und Freunde, heute tagt die Atommüllkommission zum dritten Mal und hat sich vorgenommen, fünf Monate nach ihrer Einsetzung zumindest einmal die Geschäftsordnung und ein erstes Arbeitsprogramm in trockene Tücher zu bekommen. (WK-intern) - Die inhaltliche Arbeit muss weiter warten. .ausgestrahlt begleitete die Arbeit der Kommission kritisch und stellt entsprechende Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung. Hier überträgt das Bundestags-Fernsehen ab 11 Uhr die Sitzung per Livestream: http://www.bundestag.de/mediathek/?action=tv&categorie=Jetzt%20im%20Parlamentsfernsehen Wie schon bei den bisherigen Sitzungen werde ich als „ständiger Beobachter“ wieder von den Zuschauerplätzen aus die Sitzung über twitter live kommentieren: www.twitter.com/ausgestrahlt/ In den nächsten Tagen folgt dann eine Zusammenfassung im .ausgestrahlt-Blog: http://www.blogs.ausgestrahlt.de/atommuell Fünf Monate, nachdem
ENERCON liefert erste E-115 Turbinen in die Niederlande Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 8. September 2014 Werbung ENERCON beginnt mit dem Export seiner neuen E-115 Windenergieanlage. Zwei Anlagen in den Niederlanden im Aufbau / E-115 bei Hamburg WindEnergy im Fokus (WK-intern) - Die ersten Export-Turbinen der effizienten 3-MW-Baureihe befinden sich derzeit bei Lelystad in den Niederlanden im Aufbau. Die Installation erfolgt auf Fertigteilbetontürmen mit 135 Meter Nabenhöhe und wird im vierten Quartal abgeschlossen sein. Mitte des Jahres hatte ENERCON die Serienfertigung der E-115 gestartet. «Die Markteinführung ist positiv verlaufen», sagt ENERCON Vertriebsleiter Stefan Lütkemeyer. «Die neue Maschine wird gut von unseren Kunden angenommen. Nach planmäßigem Abschluss der ersten Inlandsprojekte startet nun sukzessive der E-115 Aufbau in unseren Auslandsmärkten.» Neben Lelystad
Alstom schließt Verkauf zu seines Geschäftsbereichs „Auxiliary Components“ an Triton ab Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 8. September 201410. September 2014 Werbung Alstom schließt einen Verkauf zu dem Geschäftsbereich gehörendes Business „Auxiliary Components“ an Triton ab Alstom hat den Abschluss des Verkaufs seines Geschäftsbereichs „Auxiliary Components“ an die führende europäische Investmentgesellschaft Triton bekannt gegeben. (WK-intern) - Der Bereich wurde im Rahmen des von Alstom im November 2013 angekündigten Programms zur Veräußerung nicht zum Kerngeschäft gehörender Einheiten für einen Unternehmenswert von rund 730 Millionen Euro verkauft. Die dazugehörigen Aktivitäten, die Umsätze von über 400 Millionen Euro generieren, wurden vollständig ausgegliedert und von Alstom auf die neu gegründete ARVOS Group mit Triton als neuem Alleingesellschafter übertragen. Dies umfasst die Übernahme der weltweit 1.700 Mitarbeiter des Geschäftsbereichs. ARVOS wird auch
Forschungsprojekt unterstützt Optimierung von Windkraftanlagenleistung mit zukunftsweisender LIDAR-Messung Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 8. September 2014 Werbung R&D project shows nacelle-mounted LIDAR reduces yaw misalignment and improves turbine performance A collaborative research project at the Energy Department’s (DOE) National Renewable Energy Laboratory (NREL) has shown that the Wind Iris nacelle-mounted LIDAR from Avent Lidar Technology is an effective diagnostic tool for identifying wind turbine yaw misalignment, allowing users to improve wind turbine performance. (WK-intern) - This is the first independent scientific field study validating the benefits of using turbine mounted LIDAR to correct rotor-induced yaw misalignment. An AEP increase of 2.4% has been estimated for a 7.5° misalignment. The research project, supported by DOE, focused on the optimization of turbine
ABB und BYD bilden globale Allianz für Energiespeicherlösungen Kooperationen Technik 8. September 2014 Werbung ABB und BYD aus China bilden globale Allianz für Energiespeicherlösungen für eine bessere Welt Zürich, Schweiz, und Peking, China - ABB und BYD Co. Ltd haben heute eine strategische Partnerschaft für die gemeinsame Entwicklung neuer Lösungen für Energiespeicher geschlossen. (WK-intern) - Dabei ergänzen sich die jeweiligen Stärken optimal: Die führenden Produkte und Technologien von ABB in den Bereichen Netzspeicher, Ladestationen für Elektroautos und integrierte Marinesysteme können in Kombination mit dem Know-how von BYD über Batterietechnologie die weltweiten Energiespeicheranforderungen erfüllen. Diese Zusammenarbeit wird die Einführung neuer Lösungen für das Aufladen von Elektrofahrzeugen, für die ohnehin rasante Anlaufphase von erneuerbaren Energien in Verbindung mit netzunabhängigen
Woidke versucht die Wähler über Umfang der Braunkohlenplanung zu täuschen Mitteilungen Ökologie 8. September 2014 Werbung Kritik an brandenburger Kohlepolitik bei Kandidatenpodium in Forst Forst - Ministerpräsident Dietmar Woidke musste heute bei einem Podium der Direktkandidaten in Forst/Lausitz deutliche Kritik an der Braunkohlepolitik der Landesregierung einstecken. (WK-intern) - Über den Umfang künftiger Braunkohlenplanungen verstrickte er sich in Widersprüche. Bereits vor der Tür der Veranstaltung hatten Bürger mit einem Transparent gegen neue Tagebaue protestiert. Woidke behauptete in der Diskussionsrunde zunächst, er wisse nichts von Planungen der Tagebaue Bagenz-Ost und Spremberg-Ost. Gleichzeitig befürwortet die brandenburger SPD offen den Neubau eines Braunkohlenkraftwerkes am Standort Jänschwalde, für dessen Versorgung nach der Abbaggerung von Grabko, Kerkwitz und Atterwasch ein weiterer Tagebau aufgeschlossen werden müsste.