3D-Modell des Untergrunds: Großraum München treibt Nutzung von Erdwärme weiter voran Geothermie 19. August 2025 Werbung DMT mit bislang größter innerstädtischer Seismik-Kampagne zur Untersuchung des Erdwärmepotenzials im Großraum München beauftragt (WK-intern) - Der Großraum München gilt als Vorreiter in Deutschland bei der Nutzung klimafreundlicher Wärme aus der Tiefe. Nun wollen die Bayerische Landeshauptstadt und die umliegenden Gemeinden das weitere Erschließungspotenzial dieser regionalen Energieressource erkunden lassen und deren Nutzung nachhaltig gestalten. Mit der seismischen Erkundung des Untergrunds wurde DMT, ein Unternehmen der TÜV NORD GROUP, im Rahmen des Forschungsvorhabens GIGA-M beauftragt. Bereits im ersten Halbjahr 2026 startet die bisher größte Messkampagne im urbanen Siedlungsraum Deutschlands. Das durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) geförderte Forschungsprojekt GIGA‑M ist ein gemeinsames Vorhaben
Windenergieforschung: Braunschweiger Team bei internationaler Messkampagne in den USA Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 31. Juli 2024 Werbung Forschung im Windschatten für eine erfolgreiche Energiewende (WK-intern) - Ein Team der TU Braunschweig steuert bei internationaler Forschungskollaboration in den USA wichtige Messergebnisse bei – ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung Die Windenergie ist ein Eckpfeiler der Energiewende. Diese gelingt nur Hand in Hand mit modernster Forschung, die den Auswirkungen immer größer werdender Windparks auf den Grund geht. Deshalb flog ein Team des Instituts für Flugführung der Technischen Universität (TU) Braunschweig mit ihrem einzigartigen Forschungsflugzeug in die USA, um an der internationalen Messkampagne AWAKEN in den Great Plains in Oklahoma teilzunehmen. Dort untersuchten sie die Nachläufe von Windparks – das heißt, wie der
BSH und EMSA überwachen Schiffe über der Ostsee mit Drohne Behörden-Mitteilungen Offshore 27. April 2022 Werbung BSH und EMSA messen erstmals Schiffabgase über der Ostsee mit Drohne (WK-intern) - Fehmarn - Um den Einsatz regelkonformer Schiffskraftstoffe zu überwachen, führt die europäische maritime Sicherheitsagentur (European Maritime Safety Agency - EMSA) gemeinsam mit dem Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) erstmals von Fehmarn aus über der deutschen Ostsee eine Kampagne zur Messung von Schiffsabgasen mit einer Drohne durch. Betrieben werden die Drohnenflüge im Auftrag der EMSA durch die norwegische Firma Nordic Unmanned. Die Sensorik für die Emissionsmessungen liefert das dänische Unternehmen Explicit. Nord- und Ostsee gehören zu den am häufigsten und dichtesten befahrenen Meeren der Welt. Sehr stark befahrene Schifffahrtsstraßen der
Forscher wollen Leistung von Offshore-Windparks besser vorhersagen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2020 Werbung Forscher vermessen Wind mit Laser (WK-intern) - Oldenburg - Starke Änderungen der Windgeschwindigkeit in Zeiträumen von weniger als einer halben Stunde – das sind so genannte Windrampen. Treten Windrampen unvorhergesehen auf, dann stellen sie Stromhändler und Netzbetreiber vor Probleme: Erzeugen Anlagen in Offshore-Windparks kurzfristig deutlich mehr oder weniger Strom als vorhergesagt, kann dies Auswirkungen auf das Stromnetz haben, eventuell werden auch Ausgleichszahlungen fällig. Um die Vorhersage von Windrampen zu verbessern, wollen Wissenschaftler des Zentrums für Windenergieforschung (ForWind) an der Universität Oldenburg Laserstrahlen nutzen, um den Wind weit vor dem Windpark zu messen. Für ihr Forschungsprojekt „WindRamp – Beobachtergestützte Vorhersage von Netzengpässen und möglicher Einspeisung von
Fördergesellschaft Windenergie veröffentlicht „Bestimmung und Anwendung des Referenzertrages“ Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 202026. März 2020 Werbung FGW veröffentlicht Revision 8 der TR 5 „Bestimmung und Anwendung des Referenzertrages“ Revision 8 der TR5 „Bestimmung und Anwendung des Referenzertrags“ veröffentlicht (WK-intern) - Die TR5 Revision 8 vom 09.03.2020 integriert die Neuerungen bezüglich der Vermessung und Anpassung von Leistungskennlinien, die für die Bestimmung von Referenzerträgen eingesetzt werden. Als Neuerungen sind hier insbesondere die Einführung der sogenannten rotoräquivalenten Windgeschwindigkeit als auch die neuen Vorgaben zur Extrapolation und zu den Vollständigkeitskriterien der Leistungskennlinie zu nennen. Diese Änderungen ergeben sich zum einen aus der neuen Revision 17 der TR 2 „Bestimmung von Leistungskennlinien und standardisierten Energieerträgen“ und zum anderen aus der neuen Edition der internationalen Norm
Zum ersten Mal wurde ein Rotorblatt mit Biegetorsionskopplung getestet Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 1. März 2018 Werbung "SmartBlades2"-Rotorblatt besteht Extremlast-Test (WK-intern) - Verglichen mit den sonst über 80 Meter langen Rotorblatt-Prototypen der Industriekunden ist dieser Prüfling zwar klein, sorgt aber dennoch für besonderen Nervenkitzel: zum ersten Mal wurde ein Rotorblatt mit Biegetorsionskopplung getestet, dessen Design im Vorläuferprojekt vom Fraunhofer IWES entwickelt wurde. Die Vorkrümmung in der Rotorblattebene bewirkt unter Einwirkung aerodynamischer Kräfte im Betrieb eine mechanische Verformung, die die gesamte Struktur entlasten soll. Nach weiteren Tests werden im Rahmen des Forschungsprojektes "SmartBlades2" drei baugleiche Exemplare in die USA verschifft und für eine mehrmonatige Messkampagne an einer Forschungsturbine installiert. Der statische Test eines Rotorblattes wird von den Blattherstellern stets mit Spannung erwartet:
Schallprognose: windtest grevenbroich weist Zuverlässigkeit des Verfahrens nach Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 20173. November 2017 Werbung Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz beschließt Interimsverfahren zur Schallprognose (WK-intern) - Die Hinweise der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz (LAI) zur Schallimmission von Windenergieanlagen beschäftigen seit geraumer Zeit die Fachwelt. Im September hat die 134. LAI-Sitzung beschlossen, die LAI-Hinweise mit Stand vom 30.06.2016 anzuwenden. Damit gewinnt das Interimsverfahren zur Schallimmissionsprognose von Windenergieanlagen gegenüber dem alternativen Verfahren weiter an Bedeutung. Die windtest grevenbroich gmbh hat das Interimsverfahren in mehreren Messkampagnen zwischen Sommer 2016 und Frühjahr 2017 validiert und damit die Anwendbarkeit des Verfahrens nachgewiesen. Als einziges Unternehmen konnte windtest grevenbroich verwertbare Informationen bis zu einer Entfernung von 1.500 Metern zu einer einzelnen Windenergieanlage aufzeichnen und auswerten. Damit steht windtest grevenbroich seinen
ENERCON hat die erste E-141 EP4 erfolgreich in Betrieb genommen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2017 Werbung ENERCON nimmt erste E-141 EP4 in Betrieb (WK-intern) - Schwachwind-Prototyp in Coppanz/Thüringen errichtet / Serienanlauf erfolgt 2017 Der Prototyp der neuen Schwachwindanlage (Windklasse III) wurde planmäßig in Coppanz/Thüringen auf einem Hybridturm mit 129 m Nabenhöhe errichtet. Jetzt hat die Anlage ihre ersten Kilowattstunden ins Netz gespeist. Die E-141 EP4 basiert auf ENERCONs neuer 4 MW-Plattform, auf der auch die neue E-126 EP4 für mittlere Standorte (Windklasse IIa) aufbaut. Beide EP4-Typen verfügen über eine Nennleistung von 4,2 MW. Mit einem Rotordurchmesser von 141 Meter besitzt die E-141 EP4 das derzeit längste Onshore-Rotorblatt im Markt. An Standorten mit 6,5 Meter pro Sekunde mittlerer Windgeschwindigkeit wird sie Jahresenergieerträge
Offshore-Windpark Arkona wird jetzt mit 6 MW-Windkraft-Anlagen aufgebaut Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 2016 Werbung Windpark Arkona Becken Südost - Windpark-Umzug durch Einsatz smarter Technologie (WK-intern) - EON und Statoil haben im Mai 2016 grünes Licht für den Bau des 385 MW-Windparks Arkona Becken Südost, 35 km nordöstlich der Insel Rügen, gegeben. Die Einhaltung des Zeitplans dieses 1,2 Milliarden Euro-Projektes trotz Änderung des Windpark-Designs - 60 statt 80 Anlagen durch den Umstieg auf die größere 6 MW-Klasse - war durch den Einsatz flächiger seismischer Untersuchungen ohne weitere Nacherkundung möglich. Erneute Bohrungen und Drucksondierungen in dem 39 Quadratkilometer großen Baugebiet hätten längere Vorlaufzeiten zur Folge gehabt und das Budget spürbar belastet. Seismische Untersuchungen mit der Fraunhofer Mehrkanalseismik gewähren einen
Signalmessungen bei Wind und Wetter vor Helgoland Forschungs-Mitteilungen Offshore Windenergie 15. Februar 2016 Werbung Wenn Schiffe miteinander kommunizieren, geschieht dies heute über Sprechfunk, mit Licht oder Flaggen - für die Übertragung hoher Datenmengen sind diese Wege nicht geeignet. (WK-intern) - Lediglich die kostenaufwendige Kommunikation über Satelliten würde einen hochratigeren Datenverkehr ermöglichen. "Derzeit existiert im maritimen Bereich noch keine günstige, robuste Alternative, um umfangreichere Informationen auszutauschen", sagt Projektleiter Dr. Simon Plass vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). "Deshalb arbeiten wir an neuen digitalen Kommunikationstechnologien für den Einsatz auf See." Die Übertragung von hohen Datenmengen könnte in Zukunft im Breitbandbereich erfolgen. Mit einer Messkampagne vor Helgoland hat ein Team des DLR-Instituts für Kommunikation und Navigation deshalb jetzt
Forschungsflugzeug HALO: Klimaforschung in arktischen Höhen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 10. Dezember 2015 Werbung Am eisigen Nordpolarkreis planen Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in enger Kooperation mit weiteren deutschen Forschungseinrichtungen die komplexen Prozesse des Klimawandels und deren Auswirkungen auf die polare Atmosphäre zu erkunden. (WK-intern) - Mit dem Forschungsflugzeug HALO (High Altitude and LOng Range Research Aircraft) sollen in drei Messkampagnen Veränderungen der Zusammensetzung der oberen Troposphäre und unteren Stratosphäre im Polarwinter untersucht werden. Einzigartige Atmosphärenforschung mit HALO Vom nordschwedischen Kiruna aus führen die Klimaforscher mit dem Forschungsflugzeug HALO während des gesamten arktischen Winters Messflüge durch, um bisher noch unzureichend verstandene Aspekte der Wolkenphysik in Polarregionen und des Spurenstofftransportes zu untersuchen. Hierfür nutzen
W2E und Uni Rostock erhöhen die Energieeffizienz ihrer Windanlagentechnology Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. Dezember 2015 Werbung W2E erhöht die Energieeffizienz ihrer Anlagentechnology und startet in Zusammenarbeit mit der Universität Rostock das Projekt DynAWind (WK-intern) - Unterstützt durch Impulse aus der universitären Forschung soll die leichtbauoptimierte Konstruktion von Windenergieanlagen zusammen mit dem Verbundpartner Lehrstuhl für Technische Mechanik/Dynamik der Universität Rostock weiter vorangetrieben werden. Mit Hilfe einer umfangreichen Messkampagne an Prototypenanlagen der 3-MW und 2-MW-Klasse wird innerhalb des Projektes das dynamische Verhalten von Windenergieanlagen untersucht. Hierzu zählen u.a. Messungen zum Eigenschwingungs- und Dämpfungsverhalten. Neben experimentellen Untersuchungen realer Dynamik bei unterschiedlichen Lastzuständen am Prototyp werden theoretische Untersuchungen mit flexiblen Mehrkörpermodellen am Rechner durchgeführt. Hier können spezifische Lastsituationen in verschiedenen Betriebszuständen simuliert werden. Parameter,