ABO Wind baut Energiepark Gielert bestehend aus zwei Windkraftanlagen und einer Solaranlage Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2021 Werbung ABO Wind kombiniert Wind und Solar im Energiepark Gielert Neue Website begleitet die Entstehung des Projektes Anlagen nutzen gemeinsame Infrastruktur Bürger profitieren von Pachteinnahmen an die Gemeinden (WK-intern) - Im rheinland-pfälzischen Gielert entsteht derzeit ein Energiepark bestehend aus zwei Windkraftanlagen und einer Solaranlage. Der Projektentwickler ABO Wind plant und baut die Erneuerbaren-Energie-Anlagen. Es ist das erste Kombiprojekt aus Solar- und Windenergie des Wiesbadener Unternehmens. Der Windpark mit zwei knapp 239 Meter hohen Nordex N149-Anlagen mit einer Nennleistung von je 5,7 Megawatt wurde 2020 genehmigt, befindet sich aktuell im Bau und soll Ende 2021 ans Netz gehen. Die Genehmigung für die Solaranlage mit 746 Kilowatt peak erhielt
Solar Impulse II erfolgreich nach Weltumrundung gelandet E-Mobilität Solarenergie 27. Juli 2016 Werbung Das Solarflugzeug „Solar Impulse II“ ist in Abu Dhabi gelandet. (WK-intern) - Eine lange Reise liegt hinter dem Flugzeug und seinen Piloten. An dieser Stelle meinen herzlichen Glückwunsch an die Piloten André Borschberg und Bertrand Piccard, dem Enkel des berühmten Ballonfahrers Auguste Piccard und Sohn des Tiefseetauchers Jacques Piccard. Diese erfolgreiche Pioniertat hat gezeigt, wohin auch der Flugverkehr kommen muss: Emissionsfreies Fliegen mit Solarenergie. Wie Vater und Großvater zeigte auch Bertrand der Welt, dass Unmögliches Wirklichkeit wird. Seit März 2015 war das Flugzeug unterwegs, in 17 Etappen einmal um die Welt. Viele taten den Plan als Spinnerei ab. Doch nun ist es geschafft und
Inseln zeigen wie Energiewende geht Tagungen 28. Januar 2016 Werbung Speicherpionier berichtet auf Energy Storage Europe Konferenz über Erfahrungen und Konzepte (WK-intern) - Die besten Energiewende-Vorbilder sind aus Sicht von Younicos-Mitgründer Clemens Triebel Inseln, die ihre Stromversorgung erfolgreich von Dieselgeneratoren auf erneuerbare Energien umstellen. „Wenn hohe Anteile von Solar- und Windenergie unser Ziel sind, müssen wir den Ausbau der Erneuerbaren von Anfang an mit ausreichend Speicherkapazität flankieren“, so Triebel. Dagegen würde das aktuelle System Stromspeicher zu Gunsten konventioneller Kraftwerke benachteiligen. Der Chief Visionary Officer von Younicos vertieft diese These in seiner Keynote auf der Energy Storage Europe und berichtet über Erfahrungen und erfolgreiche Energiewende- und Großspeicher-Konzepte, an denen das Unternehmen beteiligt ist. Die Fachmesse
Der Gründer von juwi, Matthias Willenbacher, verlässt den juwi-Vorstand Mitteilungen Solarenergie Windenergie 1. April 2015 Werbung Matthias Willenbacher verlässt Vorstand der juwi AG Rückzug aus dem operativen Geschäft zum 31.3.2015 Fred Jung (CEO), Stephan Hansen (COO) und Marcus Jentsch (CFO) in operativer Verantwortung für juwi (WK-intern) - Mit Matthias Willenbacher (45) zieht sich einer der beiden Gründer der juwi AG aus dem operativen Geschäft zurück und ist zum 31.03.2015 aus dem Vorstand des führenden deutschen Projektentwicklers im Bereich der erneuerbaren Energien ausgeschieden. Wörrstadt - Das teilte der neue Vorsitzende des Aufsichtsrats des Wörrstädter Unternehmens, Dr. Georg Müller, gemeinsam mit Gründer Matthias Willenbacher am Mittwoch mit. Der Schritt erfolge in bestem gegenseitigem Einvernehmen. Der zweite Gründer Fred Jung (44) bleibt als Vorstandsvorsitzender
Studie: Erneuerbaren Energien haben positiven Einfluss auf Aktienkurse von Bergbauunternehmen Erneuerbare & Ökologie Technik 18. November 2014 Werbung Eine THEnergy-Studie zeigt, wie Solar- und Windenergie Stromkosten senken, Stigmatisierung vermeiden und ein Zeichen von vorbildlichem Management sind (WK-intern) - Viele Sektoren innerhalb der Bergbauindustrie sehen sich Herausforderungen wie niedrigere Mineralien- und Metallpreise oder die Bedrohung durch weitere Stigmatisierung ausgesetzt. Erneuerbare Energien können ein wichtiger Teil der Lösung sein, da sie die Energiekosten der Bergwerke verbessern, Widerstände der Umweltbewegung abschwächen und vor allem ein Zeichen von Zukunftsorientierung, progressivem Managfestement und Unternehmensführung senden. Eine Studie von Dr. Thomas Hillig Energy Consulting (THEnergy) auf der Basis von Expertengesprächen mit Fachleuten aus der Finanz-, Energie- und Bergbaubranche zeigt, dass die indirekten Effekte einen größeren Einfluss
Energy System Integration: Erneuerbare auf Integrationskurs Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 10. Oktober 201410. Oktober 2014 Werbung Die Energiestrategie 2050 des Bundes sieht einen starken Ausbau der neuen erneuerbaren Energien wie Solar- und Windenergie vor. Die Integration dieser dezentral und mit zeitlichen Schwankungen produzierten Energie stellt die Stromnetze vor eine grosse Herausforderung. (WK-intern) - Eine mögliche Lösung besteht darin, Stromüberschüsse, die die Netze überlasten würden, zur Herstellung energiereicher Gase wie Wasserstoff oder Methan zu nutzen. So wäre die elektrische Energie in chemischer Energie zwischengespeichert. Die Gase kann man später bei Bedarf wieder in elektrischen Strom, Wärme oder Bewegungsenergie (in Gasmotoren) umsetzen. Das als Power-to-Gas bezeichnete Konzept steht im Mittelpunkt der neuen Energy System Integration-Plattform (ESI) am PSI. Mehr erneuerbar produzierter
ABB und BYD bilden globale Allianz für Energiespeicherlösungen Kooperationen Technik 8. September 2014 Werbung ABB und BYD aus China bilden globale Allianz für Energiespeicherlösungen für eine bessere Welt Zürich, Schweiz, und Peking, China - ABB und BYD Co. Ltd haben heute eine strategische Partnerschaft für die gemeinsame Entwicklung neuer Lösungen für Energiespeicher geschlossen. (WK-intern) - Dabei ergänzen sich die jeweiligen Stärken optimal: Die führenden Produkte und Technologien von ABB in den Bereichen Netzspeicher, Ladestationen für Elektroautos und integrierte Marinesysteme können in Kombination mit dem Know-how von BYD über Batterietechnologie die weltweiten Energiespeicheranforderungen erfüllen. Diese Zusammenarbeit wird die Einführung neuer Lösungen für das Aufladen von Elektrofahrzeugen, für die ohnehin rasante Anlaufphase von erneuerbaren Energien in Verbindung mit netzunabhängigen