Den Innovationspreis für das beste Produkt des Jahres gewinnt ein Dichtungssystem von DOYMA Mitteilungen 8. September 2014 Werbung Beim diesjährigen Plus X Award ist ein Dichtungssystem von DOYMA ausgezeichnet worden: Der Curaflex Nova® Multi. Diesem Dichtungseinsatz wurde der attraktive Titel „Bestes Produkt des Jahres 2014“ verliehen (Kategorie „Heizung + Klima“). (WK-intern) - Extreme Flexibilität und einfaches Handling: Das zeichnet den Curaflex Nova® Multi im Vergleich zu herkömmlichen Dichtungssystemen aus! Oyten - Die Fachjury verlieh daher drei Gütesigel für Innovation, Funktionalität und High Quality. Ein großes Lob für die innovative Leistungsfähigkeit des Produktes. Denn mit nur zwei Varianten ersetzt der Curaflex Nova® Multi 90 herkömmliche Dichtungseinsätze und dichtet damit etwa 75 % aller gängigen Medienleitungen sicher in der Durchdringung ab. Die Gestellringe des
IMP-Forschungsinitiative: Zukunftsfähige Stromnetze Forschungs-Mitteilungen 8. September 2014 Werbung Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. erfolgreich in der Forschungsinitiative "Zukunftsfähige Stromnetze" Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. erhält 830.000 Euro für die Erforschung und Diagnostik von Teilentladungserscheinungen in Stromnetzen, Universität Rostock als Kooperationspartner bekommt weitere 230.000 Euro. (WK-intern) - MOMOS (Multiphysics Online/Offline Monitoring System), so der Projekttitel unter dem die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den nächsten drei Jahren für zukunftsfähige Stromnetze forschen. In Greifswald werden dazu u.a. Teilentladungs-Phänomene, die beispielsweise in Generatoren, Transformatoren und Verbindungskabeln auftreten, untersucht und analysiert. Teilentladungen, auch Vorentladungen genannt, können erhebliche Probleme auf Komponentenebene des Stromnetzsystems verursachen. Überschreitet die Intensität solcher Entladungen einen gewissen Pegel, so führt das
Vollständige Energieversorgung durch regenerative Energiequellen ist in Deutschland 2050 möglich Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 7. September 20147. September 2014 Werbung Auf der Suche nach den Alternativen zum Mais - Flensburger Konferenz untersucht die Rolle der Biomasse bei der regenerativen Energieversorgung "Eine vollständige Umstellung der Energieversorgung auf regenerative Energiequellen ist in Deutschland bis zum Jahr 2050 möglich", sagt Olav Hohmeyer, Professor für Energie- und Ressourcenwirtschaft an der Europa-Universität Flensburg. (WK-intern) - "In Dänemark hat das Parlament bereits beschlossen, die Energieversorgung bis 2050 zu 100% auf regenerative Energieträger umzustellen. Unsere Elektrizitätsversorgung könnten wir bereits bis 2030 umstellen. Bei dieser Umstellung können Schleswig-Holstein und Dänemark eine Vorreiterrolle übernehmen", erklärt Jens Born, Professor für Chemische Technologie an der Fachhochschule Flensburg. Die Konferenz "Sustainable Biomass in the Context
Elektromobilität an Niederösterreichs Schulen E-Mobilität 7. September 2014 Werbung mobil macht Schule: neue Fahrschulaktion für Elektromobilität an Niederösterreichs Schulen Energie- und Umwelt-Landesrat Dr. Stephan Pernkopf gab heute den Startschuss für ein völlig neuartiges Angebot zum Thema Elektromobilität: (WK-intern) - Erstmals bekommen Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, direkt in ihrer Schule Elektromobilität kennen zu lernen und Elektrofahrzeuge auszuprobieren. Landesrat Dr. Pernkopf sagte dazu: "Die Jugendlichen von heute sind die Autofahrer von morgen. Deshalb ist es uns besonders wichtig, hier Neugierde und Begeisterung für Elektromobilität zu wecken. Damit ist ein großer Schritt getan, um die Ziele, die in der NÖ Elektromobilitätsstrategie 2014 bis 2020 verankert sind, auch erfolgreich umzusetzen." Im Februar dieses Jahres präsentierten Wirtschafts-Landesrätin
International Conference Giant Offshore Wind Turbines Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 20147. September 2014 Werbung The only event offering an overview on large-scale prototypes and related challenges State of the art of current multi MW offshore wind turbine prototypes Park owners’ view on future offshore requirements and outstanding projects Test and certification requirements to guarantee reliability throughout the lifetime Challenges for transport and installation of multi MW turbines Requirements and advanced solutions for key components Find more information here: http://bit.ly/Offshore_Giant_Turbines_event
International Conference 66kv for Offshore Wind Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 7. September 20147. September 2014 Werbung The only networking event on 66 kV for offshore grids Discuss with Carbon Trust’s Wind Accelerator Group the next steps to advance 66 kV grids Gain latest insights in planned projects implementing 66 kV inter-array systems for offshore wind Debate the impact of 66 kV transmission on turbine design Learn about the latest achievements in getting HV offshore cables tested and certified Get to know the current state of development regarding more compact electrical key components for higher voltage levels Find more information here: http://bit.ly/66_kV_offshore
Fraunhofer IWES testet kleines dezentrales Blockheizkraftwerk Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen 7. September 2014 Werbung Fraunhofer IWES testet Blockheizkraftwerk bis 2,5 MW unter realen Bedingungen Viele kleine und dezentrale Energieerzeugungsanlagen werden die Großkraftwerke, die früher das Netz alleine bedient haben, zunehmend ablösen. (WK-intern) - Entscheidend für die sichere Energieversorgung der Zukunft ist, dass diese ihren Strom stabil und netzkompatibel einspeisen und damit wirtschaftlich arbeiten. Das Fraunhofer IWES in Kassel hat sein Testzentrum IWES-SysTec nun auch für Blockheizkraftwerke und Netzersatzanlagen bis zu einer Gasanschlussleistung von 2,5 Megawatt erweitert. Die gemeinsame Erzeugung von Strom und Wärme in einem Blockheizkraftwerk (BHKW) bietet große Vorteile bei Energieeffizienz und CO2-Reduzierung. Weil die dezentrale Stromerzeugung in BHKW Stromnetze entlasten kann, den Ausbaubedarf vermindern und
Zur Rückrufaktion für 44 Castor-Behälter wegen fehlender Materialprüfungen Mitteilungen Ökologie 6. September 2014 Werbung Castor-Rückrufaktion überrascht selbst Atomkraftgegner Hiobsbotschaften in Sachen Atommüll reißen nicht ab (WK-intern) - Zur Rückrufaktion für 44 Castor-Behälter wegen fehlender Materialprüfungen erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: "Ich traue der Atomwirtschaft ja so einige Ungereimtheiten zu. Aber ich hätte nicht erwartet, dass jetzt selbst schon bei der Produktion von Castor-Behältern simpelste Qualitätsvorschriften nicht eingehalten werden. Schließlich werden in diesen Containern die gefährlichsten Stoffe aufbewahrt, die die Menschheit jemals produziert hat. In einem einzigen Castor ist 200 mal mehr radioaktives Potential als im ganzen havarierten Atommüll-Lager Asse. Das Erschreckende: Die Castor-Rückrufaktion ist kein singuläres Ereignis, sondern reiht sich ein in die Hiobsbotschaften von leckenden
Neues EU-Verbraucherrecht: Für Bauunternehmen und Handwerker lauern versteckte Fallstricke Mitteilungen 6. September 2014 Werbung FHB-Seminar am 4. November hilft Werkunternehmern, Ärger zu vermeiden Stuttgart/Bietigheim-Bissingen -Was von oben als gut gemeinter Schutz für die Verbraucher gedacht ist, kann schnell zum gefährlichen Fallstrick für Handwerksbetriebe oder andere Werkunternehmer werden: Das neue „Gesetz zur Umsetzung der EU-Verbraucherrechte-Richtlinie“ kann fatale Auswirkungen auf ihre tägliche Arbeit haben. (WK-intern) - Während Werkunternehmer bei fast allen Verbraucherverträgen noch mehr Aufklärungspflichten nachkommen müssen, werden ihre Auftraggeber auf der anderen Seite mit zusätzlichen Widerrufsrechten ausgestattet. Das hat auch für die Handwerker weitreichende Veränderungen in ihren Geschäftsbeziehungen zur Folge – vor allem dann, wenn die Verträge außerhalb der eigenen Geschäftsräume geschlossen worden sind. Das Fortbildungswerk Haus-
Auf Ölpest-Streife in Russland – Umweltkatastrophe in der Region Komi Ökologie 6. September 2014 Werbung Wo Russland im Öl versinkt Hallo liebe Leser, (WK-intern) - vor Kurzem befand ich mich auf „Oil Spill Patrol“ in der Komi-Republik am Rande der russischen Arktis. Aus maroden Pipelines tritt hier pro Jahr sechs Mal so viel Erdöl aus als insgesamt während der Katastrophe der Deepwater Horizon im Golf von Mexiko 2010. Unsere internationale „Oil Spill Patrol“, bestehend aus 44 Aktivisten und 18 Freiwilligen, hat in nur zwei Wochen 204 Ölunfälle dokumentiert (davon 20 neue Brüche aus dem Jahr 2014), und 135 Tonnen Ölschlamm geborgen. Unser runder Tisch mit Vertretern seitens lokaler Behörden und Industrie hat dazu geführt, dass Komis "Ministerium für Naturressourcen"
Energy Storage Europe & Konferenz zur Speicherung Erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 6. September 2014 Werbung Veranstaltungshinweis: Die Energy Storage Europe (Conference & Expo) findet 2015 erstmals gemeinsam mit der Internationalen Konferenz zur Speicherung Erneuerbarer Energien (IRES) des Veranstalters EUROSOLAR / Weltrat WCRE und der Power to Gas-Konferenz des Veranstalters OTTI e. V. statt. Damit werden vom 9. bis 11. März 2015 die wichtigsten Veranstaltungen aus dem Energiespeicherbereich am Standort Düsseldorf zusammengeschlossen. Erwartet werden weit über 1.500 internationale Teilnehmer und etwa 100 Aussteller in der begleitenden Fachmesse. (WK-intern) - Das Programm ist ab November online verfügbar unter: www.ESEexpo.de Registrieren Sie sich ab Anfang Oktober unter: www.energy-storage-online.de/1130 Erhalten Sie EINBLICKE in die Entwicklung des Energiespeichermarktes, neue Speicherlösungen und ihre kommerzielle Anwendung.
VDE-Studie: Regionale Flexibilitätsmärkte – Wind- und Solarenergie ins Netz integrieren Solarenergie Windenergie 6. September 2014 Werbung Neues VDE-Konzept für den Energiemarkt der Zukunft: RegioFlex integriert erneuerbare Energien in Verteilnetze VDE-Studie betrachtet „Regionale Flexibilitätsmärkte“ im Smart Grid Die erneuerbaren Energien werden zu fast 97 Prozent über das Stromverteilungsnetz eingespeist. (WK-intern) - Damit die wachsende Leistung aus fluktuierenden Quellen wie Wind- und Solarenergie ins Netz integriert werden kann, muss der Netzbetrieb angepasst und dezentraler gestaltet werden. Die VDE-Studie „Regionale Flexibilitätsmärkte“ zeigt: Ein viel versprechender Ansatz ist, marktbasiert regionale Flexibilitätsoptionen zu nutzen. In der Studie wird ein neues Konzept für einen regionalen Marktplatz – RegioFlex – entwickelt, auf dem lokale Flexibilitätsoptionen angeboten und vom Verteilnetzbetreiber nachgefragt werden können. Basis ist ein Ampelphasenmodell, das