Deutsche WindGuard für Messungen per Gondel-LiDAR akkreditiert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 2022 Werbung Leistungskurven von Windenergieanlagen: Vorreiter nach neuer IEC 61400-50-3 (WK-intern) - Als eines der ersten Unternehmen ist die Deutsche WindGuard Consulting GmbH nach der neuen IEC 61400-50-3 für die Messung der Leistungskennlinien von Windenergieanlagen mit Hilfe von gondelbasiertem LiDAR akkreditiert. Nach knapp einem Jahrzehnt Entwicklungsarbeit und Erfahrung mit dieser Messmethode sowie umfangreicher Mitgestaltung der entsprechenden Normen geht das unternehmenseigene Prüflabor mit dieser Akkreditierung konsequent den nächsten Schritt. Windparkbetreiber nutzen Leistungskennlinienmessungen zum Beispiel, um die Einhaltung der vom Hersteller zugesagten Leistungsfähigkeit der Windenergieanlage (WEA) zu überprüfen und gegebenenfalls eine Optimierung oder Schadenersatz einzufordern. Die Windgeschwindigkeit auf Höhe des Rotors wird dabei ins Verhältnis zur Ausgangsleistung
Höherer Energieertrag aus Windparks – Start von „CompactWind II“ Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2018 Werbung Wissenschaftler wollen Strömungsverhältnisse in Windparks optimieren (WK-intern) - Am 7. Dezember trafen sich die Partner aus dem Forschungsprojekt „CompactWind II“, an dem auch die eno energy systems GmbH beteiligt ist, zum Auftakt in Hamburg. Das Verbundvorhaben wird in den nächsten drei Jahren vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit insgesamt 1,4 Millionen Euro gefördert. Ziel ist, durch neue Regelungskonzepte die so genannten Nachlaufeffekte in Windparks zu verringern und so mehr Leistung zu gewinnen. Unter Leitung der eno energy sind die Universität Oldenburg mit dem Zentrum für Windenergieforschung (ForWind), der Lehrstuhl für Windenergie der Technischen Universität München (TUM) und die fos4X GmbH, München,
BBB – Part of Ramboll: Windenergie-Serviceprodukte für schwierige Zeiten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2017 Werbung Neue Lösungen für die Bereiche Projektentwicklung, Betrieb und Projektakquise (WK-intern) - „Wir haben bestehende Leistungsangebote kombiniert, neu definiert und erweitert, um den veränderten Bedürfnissen unserer Kunden gerecht zu werden“, sagt Joachim Binotsch, Business Development Director bei der BBB Umwelttechnik GmbH – Part of Ramboll (BBB). Die Windenergie-Experten, die seit vergangenem Jahr der Ramboll-Gruppe angehören, stellen neue Lösungen vor, die dem Systemwechsel zum Auktionsverfahren, dem steigenden Preisdruck und dem technologischen Fortschritt Rechnung tragen. Leistungspakete Projektentwicklung Um den Kunden die Anpassung an diese Entwicklungen zu erleichtern, wurde z.B. das Sicherheitspaket EEG 2017 entwickelt. Hierbei überprüfen die akkreditierten Sachverständigen die Ertrags- und Kostenannahmen (Capex/Opex) von geplanten und
Forschungsprojekt unterstützt Optimierung von Windkraftanlagenleistung mit zukunftsweisender LIDAR-Messung Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 8. September 2014 Werbung R&D project shows nacelle-mounted LIDAR reduces yaw misalignment and improves turbine performance A collaborative research project at the Energy Department’s (DOE) National Renewable Energy Laboratory (NREL) has shown that the Wind Iris nacelle-mounted LIDAR from Avent Lidar Technology is an effective diagnostic tool for identifying wind turbine yaw misalignment, allowing users to improve wind turbine performance. (WK-intern) - This is the first independent scientific field study validating the benefits of using turbine mounted LIDAR to correct rotor-induced yaw misalignment. An AEP increase of 2.4% has been estimated for a 7.5° misalignment. The research project, supported by DOE, focused on the optimization of turbine
BBB erstmals auf der VIND in Stockholm Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 21. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Zu Gast beim größten Branchentreffen in Schweden „Der skandinavische Windenergie-Markt hat viel Potential und weil wir durchaus einen Bedarf für spezialisierte Ingenieurleistungen sehen, gehen wir zur VIND 2013 nach Stockholm“ sagt Joachim Binotsch, einer der drei Geschäftsführer der BBB Umwelttechnik GmbH (BBB). Die Messe mit angeschlossenem Kongress findet vom 23. bis 24. Oktober statt und ist das größte jährliche Treffen des schwedischen Windenergiemarkts. Am Stand Nr. 15 auf dem Level 5 des Waterfront Conference Centre werden Mitarbeiter der BBB für Gespräche bereit stehen. Für die BBB ist Schweden kein Neuland: Der Anbieter von spezialisierten Planungsleistungen im Bereich Windenergie ist momentan an