Maritime Cluster Norddeutschland, Danish Maritime und Netherlands Business Support Office starten gemeinsam für die Offshore-Windkraft Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2025 Werbung Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN), das Netherlands Business Support Office (NBSO), Innovation Norway, die niederländische Entwicklungsgesellschaft NOM, Provincie Groningen und Danish Maritime haben gemeinsam eine strategische Kooperation auf den Weg gebracht. (WK-intern) - Ziel ist es, die maritime Wirtschaft im Kontext des Offshore-Wind-Ausbaus länderübergreifend zu stärken – durch Austausch, Innovation und neue Impulse für Unternehmen. Deutschland, Dänemark, Norwegen und die Niederlande verfolgen ehrgeizige Ziele beim Ausbau der Offshore-Windenergie. Damit diese in der Praxis umgesetzt werden können, braucht es leistungsfähige maritime Strukturen – vom Spezialschiff über Hafenlogistik bis hin zu nachhaltigen Umweltstandards. Die neue Kooperation setzt genau hier an: Sie schafft einen Rahmen für
Erneuerbare Energien unter Trump: Wahrscheinlich besser als erwartet Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2025 Werbung Die neue Trump-Administration birgt zwar ein erhöhtes Risiko, da sie die Politik im Bereich der erneuerbaren Energien umstellt, aber wir sind der Ansicht, dass jegliche Änderungen am Inflation Reduction Act (IRA) - von denen wir erwarten, dass sie geringer ausfallen werden, als der Markt erwartet – letztlich einen gedämpften Einfluss auf die kurz- und langfristigen Aussichten für erneuerbare Energien haben werden. Vergabe neuer Offshore-Windpachtverträge gestoppt Steuergutschriften für Onshore-Wind- und Solarenergie (WK-intern) - Angesichts der Unterstützung der Republikaner für den IRA wird es für Trump aufgrund der knappen Mehrheit im Kongress schwierig sein, sinnvolle Kürzungen durchzusetzen. Die Nachfrage nach erneuerbaren Energien wird ungeachtet politischer Veränderungen
TotalEnergies und Air Liquide arbeiten an Vorzeigeprojekt Wasserstoff-Elektrolyseur in Nordeuropa zusammen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2025 Werbung TotalEnergies schließt sich mit Air Liquide zusammen, um seine Raffinerien in Nordeuropa mit grünem Wasserstoff zu dekarbonisieren 45.000 Tonnen grüner Wasserstoff pro Jahr, produziert vom Offshore-Windpark OranjeWind, der von TotalEnergies (50 %) entwickelt wurde. 450.000 Tonnen CO2-Reduktion pro Jahr in den Raffinerien von TotalEnergies in Antwerpen und Zeeland. Ein gemeinsam mit Air Liquide in den Niederlanden entwickelter Elektrolyseur zur Versorgung der Raffinerie in Zeeland. Ein Auftragsvertrag für einen zweiten Elektrolyseur, der in Partnerschaft mit Air Liquide gebaut und betrieben wird, um die Plattform in Antwerpen zu versorgen. (WK-intern) - Paris – Im Einklang mit seinem Ziel, den in seinen europäischen Raffinerien verwendeten Wasserstoff bis 2030
NKT tritt dem IRBC-Abkommen für den Sektor der erneuerbaren Energien bei Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2025 Werbung NKT hat mit dem Sozial- und Wirtschaftsrat der Niederlande (SER) ein internationales Abkommen für verantwortungsbewusstes Geschäftsgebaren unterzeichnet, um ein international verantwortungsbewusstes Geschäftsgebaren (IRBC) zu fördern. (WK-intern) - Der Beitritt zum IRBC-Abkommen unterstreicht NKTs Engagement, Risiken in der Wertschöpfungskette im Zusammenhang mit Menschenrechten und der Umwelt zu mindern. Im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsstrategie, seines Verhaltenskodex und seiner laufenden Geschäftstätigkeit ist NKT bestrebt, ein fairer und verantwortungsbewusster Geschäftspartner zu sein und das Engagement für diese Grundprinzipien kontinuierlich aufrechtzuerhalten und zu stärken. Im Einklang mit diesen Bemühungen hat NKT eine Gelegenheit erkannt, dem International RBC beizutreten, einer in den Niederlanden ansässigen Multi-Stakeholder-Initiative, bei der gemeinsame Praktiken und
Yokogawa führt System zur Überwachung von Unterwasser-Stromkabeln ein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 20257. Januar 2025 Werbung Das OpreX™ Subsea Power Cable Monitoring von Yokogawa überwacht Kabel, die zur Übertragung von Strom aus Offshore-Windkraftanlagen genutzt werden. Schadensfrüherkennung und effiziente Wartung für Offshore-Windparks (WK-intern) - Durch die kontinuierliche Überwachung von temperaturbedingten Veränderungen, die auf Schäden hinweisen können, ermöglicht das System eine zustandsbasierte Wartung und reduziert die mit Inspektionen und Reparaturen verbundenen Betriebskosten. Unterwasserkabel in Offshore-Windparks sind häufig Schäden durch Naturkatastrophen oder Unfälle ausgesetzt. Solche Schäden können die Stromversorgung unterbrechen und erhebliche finanzielle Verluste verursachen. Regelmäßige Inspektionen und Wartungen sind deshalb unverzichtbar. Da die Kabel jedoch über große Distanzen auf dem Meeresboden verlegt sind, sind Wartungsarbeiten oft kostenintensiv, da der Einsatz von Spezialschiffen
Frithjof Staiß, ZSW und Kerstin Andreae, BDEW, feiern 55% Deckung des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren Energien Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2024 Werbung Aktuelle Berechnungen von ZSW und BDEW - Erneuerbare Energien erreichen neuen Höchstwert: Gut 55 Prozent des Stromverbrauchs in 2024 gedeckt (WK-intern) - Die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien hat im Jahr 2024 einen neuen Rekordwert erreicht: Nach vorläufigen Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) deckten Erneuerbare gut 55 Prozent des Bruttostromverbrauchs. Damit ist der Anteil um 2 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Insbesondere die Stromerzeugung aus Photovoltaik und Offshore-Windkraft hat wesentlich zu dieser positiven Entwicklung beigetragen. Trotz eines eher unterdurchschnittlichen Sonnenjahres erzielte die Photovoltaik 2024 neue Spitzenwerte. Dank eines Rekordzubaus von rund 17
Irlands erster zukunftsorientierter Raumplan für Offshore-Erneuerbare Energien (ORE) Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2024 Werbung Zweite irische Offshore-Windauktion findet Anfang 2025 statt, Regierung genehmigt Approves T&Cs (WK-intern) - Der South Coast Designated Maritime Area Plan for Offshore Renewable Energy (SC-DMAP) ist Irlands erster zukunftsorientierter Raumplan für Offshore-Erneuerbare Energien (ORE). Der Plan identifiziert vier maritime Gebiete im irischen Teil der Keltischen See, in denen geplante zukünftige ORE-Projekte angesiedelt werden können, die sich in diesem Fall auf die Technologie für feste Offshore-Windkraft beziehen. Eines dieser vier maritimen Gebiete, bekannt als Tonn Nua oder Maritime Area A, soll vom Gewinner der zweiten Offshore-Windauktion Irlands entwickelt werden und soll bis 2030 oder so bald wie möglich danach in Betrieb genommen werden. Der SC-DMAP
Heiko Mützelburg wird neuer CEO der chinesischen Titan Wind Energy (Germany) GmbH Aussteller Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 11. September 2024 Werbung Die Titan Wind Energy (Germany) GmbH freut sich bekannt zu geben, dass Heiko Mützelburg am 16. September 2024 als neuer CEO in das Unternehmen eintritt. (WK-intern) - „Heiko bringt eine beeindruckende Mischung aus Führungserfahrung und geschäftlichem Know-how mit“, sagt Junxu Yan, Gründer und CEO der Titan Group. „Mit seiner langjährigen Erfahrung in der Welt der Offshore-Windkraft und der Monopile-Industrie wird er maßgeblich dazu beitragen, unseren Aufbau- und Transformationsprozess in Cuxhaven voranzutreiben. Als Geschäftsführer wird Heiko eine große Bereicherung für unseren Erfolg in Deutschland sein und zum nachhaltigen Wachstum der Titan Group beitragen“, ist Herr Junxu Yan überzeugt. „Ich freue mich sehr, bei Titan Wind
Der SK6000 spielt eine Schlüsselrolle bei Offshore-Windkraft Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. August 2024 Werbung Mammoet bringt den stärksten landgestützten Kran der Welt auf den Markt 6.000-t-Gigant ermöglicht schnellere Baumethoden im gesamten Energiesektor (WK-intern) - Mammoet, das weltweit größte Unternehmen für Schwerlasthebe- und Transportarbeiten, hat heute den stärksten landgestützten Kran der Welt auf den Markt gebracht, den SK6000. Mit der wachsenden Bevölkerung wächst auch unser Energiebedarf. Der SK6000 definiert den Maßstab menschlicher Bautätigkeit neu und ermöglicht den Bau großer Energie- und Infrastrukturprojekte aus größeren Teilen parallel – so erreichen sie schneller und kostengünstiger die erste Stromversorgung. Der SK6000 spielt eine Schlüsselrolle bei Offshore-Windkraft, wo das schnelle Wachstum der Komponenten in den letzten Jahren zu Lieferkettenproblemen geführt hat. Der SK6000 hebt
Shanghai Zhenhua Heavy Industries tauft Offshore-Windkraft-Service-Schiffe Zhizhen 100 und Zhicheng 60 Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 202424. August 2024 Werbung SHANGHAI - Am 16. August wurde mit der Taufe und Auslieferung der Offshore-Windkraft-Servicebetriebsschiffe (SOVs), der Zhizhen 100 und der Zhicheng 60, ein bedeutender Schritt im Bereich der erneuerbaren Energien getan. (WK-intern) - Beide Schiffe wurden von Shanghai Zhenhua Heavy Industries (ZPMC) gebaut. Die Zhizhen 100 misst 93,4 x 18 Meter mit einer Tiefe von 7,6 Metern und einer Arbeitsgeschwindigkeit von 12,3 Knoten, während die Zhicheng 60 72,76 x 17,5 Meter mit einer Tiefe von 7 Metern und einer Arbeitsgeschwindigkeit von 12 Knoten misst. Diese Schiffe wurden für den dauerhaften Einsatz in abgelegenen Offshore-Windparks konzipiert und verfügen über fortschrittliche Technologien für einen effizienten, umweltfreundlichen,
US-Tech-Unternehmen beauftragt EDP mit Lieferung von Erneuerbarer Energie aus europäischen Projekten Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2024 Werbung Diese ersten länderübergreifenden Stromabnahmeverträge (Power Purchase Agreements, PPA) werden die Energiewende des Technologieunternehmens beschleunigen. Lösungen werden auf die Bedürfnisse der einzelnen Märkte zugeschnitten. (WK-intern) - Die für Deutschland, Frankreich und Italien unterzeichneten Verträge belegen erneut den Erfolg von EDPR beim Abschluss langfristiger Verträge für erneuerbare Energien. Madrid - EDP hat von einem großen US-amerikanischen Technologieunternehmen den Auftrag erhalten, erneuerbare Energie im Rahmen eines länderübergreifenden Stromabnahmevertrags (PPA) zu liefern. Dies sind die ersten PPAs, die EDP gleichzeitig in mehreren europäischen Märkten unterzeichnet. Der Vertrag wird über das Tochterunternehmen EDP Renewables, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien, abgewickelt. Im Rahmen der Vereinbarung wird EDPR
Vestas testet im Pilotprojekt vom Windpark Baltic Eagle die Herstellung von nachhaltigem Flugtreibstoff Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 2024 Werbung Vestas wird im Jahr 2024 im Windpark Baltic Eagle in der Ostsee nachhaltige Flugtreibstoffe (Sustainable Aviation Fuel, SAF) testen. (WK-intern) - Im Rahmen des Pilotprojekts nutzen Vestas-Techniker und die Besatzung des Hubraumschiffs Helikopter, die teilweise von SAF angetrieben werden, um sich zum und vom Windpark Baltic Eagle zu transportieren Farm während der Bauphase von 50 Offshore-Windkraftanlagen. SAF ist ein Kraftstoff, der aus Bioabfällen wie Altspeiseöl oder Talg hergestellt wird. Da SAF dazu beitragen kann, die mit Flugreisen verbundenen Treibhausgasemissionen zu reduzieren, gilt es allgemein als nachhaltigere Alternative zu herkömmlichem Flugzeugtreibstoff. Das Pilotprojekt soll bis September 2024 stattfinden. Der Hubschrauberdienstleister HeliService wird Hubschrauber von Leonardo