Ultraschall-Windsensor: Maximaler Ertrag für die Wind Power Industrie Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 19. März 2018 Werbung Windgeschwindigkeitsmessung ohne bewegliche Teile (WK-intern) - Die präzise Messung von Windgeschwindigkeit und Windrichtung sind die Voraussetzung für einen maximalen Energieertrag aus einer Windkraftanlage. Zur weiteren Optimierung solcher Anlagen hat der Hersteller des ersten kommerziellen Ultraschall-Windsensors ein neues Sonic Anemometer vorgestellt: Der WSWD Sonic Anemometer ist derzeit das kompakteste Messgerät in seiner Leistungsklasse und wurde bereits in diversen Windparks in China erfolgreich installiert. Speziell gezüchtete Ultraschall Wandler erzeugen kurze Schallwellen mit hoher Präzision und senden diese über die Luft zu dem gegenüberliegenden Transducer und wieder zurück. Mit einer zweiten Messanordnung, jedoch orthogonal versetzt, lässt sich darüber hinaus die Windrichtung ermitteln. Ein speziell entwickelter Algorithmus
Wie Sie bei Eis und Schnee mehr aus Ihrer Windkaftanlage herausholen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. März 201819. März 2018 Werbung Zahlreiche weltweite Studien berichten von Einbußen zwischen 10 und 20 % unter eisigen Bedingungen. (WK-intern) - Eines der größten Probleme ist, dass die Windgeschwindigkeits- und Windrichtungssensoren auf der Gondel unter eisigen Bedingungen versagen oder Fehlfunktionen aufweisen. Seit den späten 1990er und frühen 2000er Jahren hat die Bedeutung von Windenergie in europäischen Ländern wie Deutschland, Spanien, Großbritannien und Dänemark sowie in Nordamerika stark zugenommen. Mitte 2000 begann auch die chinesische Regierung, Windenergie stark zu unterstützen. Heute wird die Windenergie-Branche vor allem durch einen weltweiten Trend bestimmt: Regierungen kürzen Subventionen für Windenergie, und infolgedessen sind die Erträge pro kWh stark gesunken. Als Reaktion auf diese
Forschungsprojekt unterstützt Optimierung von Windkraftanlagenleistung mit zukunftsweisender LIDAR-Messung Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 8. September 2014 Werbung R&D project shows nacelle-mounted LIDAR reduces yaw misalignment and improves turbine performance A collaborative research project at the Energy Department’s (DOE) National Renewable Energy Laboratory (NREL) has shown that the Wind Iris nacelle-mounted LIDAR from Avent Lidar Technology is an effective diagnostic tool for identifying wind turbine yaw misalignment, allowing users to improve wind turbine performance. (WK-intern) - This is the first independent scientific field study validating the benefits of using turbine mounted LIDAR to correct rotor-induced yaw misalignment. An AEP increase of 2.4% has been estimated for a 7.5° misalignment. The research project, supported by DOE, focused on the optimization of turbine
Fakten und Lösungsansätze für Windenergieanlagen-Geräusche Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 6. Juni 2014 Werbung Streitthema „Windenergieanlagen (WEA)-Geräusche“: Fakten und Lösungsansätze Studienergebnisse und Anregungen für die Praxis bei DBU-Workshop am 24. Juni in Osnabrück (WK-intern) - Osnabrück - Anwohner beschweren sich über die Geräusche von Windenergieanlagen (WEA), Gegner schätzen sie als gefährdend ein. Empirische Angaben, in welchem Ausmaß und unter welchen Bedingungen diese Geräusche als belästigend empfunden werden, fehlen – bis jetzt: Gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) haben Umweltpsychologen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zusammen mit dem Deutschen Windenergie-Institut (DEWI) die Wirkungen eines Windparks im niedersächsischen Wilstedt über den Zeitraum eines Jahres aus stresspsychologischer und akustischer Sicht analysiert. Zusammen mit dem Praxispartner wpd windmanager und dem WEA-Hersteller Enercon