Innovationspreis für erstes intelligentes Stromnetz in Norddeutschland Mitteilungen Solarenergie Windparks 11. Juli 2014 Werbung Schleswig-Holstein Netz AG ist mit der SmartRegion Pellworm Preisträger des Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ Quickborn. Die Schleswig-Holstein Netz AG hat für das auf Pellworm betriebene erste intelligente Stromnetz in Norddeutschland einen begehrten Innovationspreis von der Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“ erhalten. (WK-intern) - „Die SmartRegion Pellworm ist ein herausragendes Beispiel für das Engagement der Menschen im ländlichen Raum“, so Ariane Derks, Geschäftsführerin der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“. Unter dem diesjährigen Thema „Innovationen querfeldein – Ländliche Räume neu gedacht“ suchte die Initiative gemeinsam mit der Deutschen Bank herausragende Projekte, die einen positiven Beitrag zur Gestaltung ländlicher Räume und
Die EU Kommission hat gestern 1 Mrd. € Finanzierung in 19 Projekte bekannt gegeben Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 11. Juli 2014 Werbung EU-Förderprogramm NER-300 Die Europäische Kommission hat gestern entschieden 1 Mrd. € Finanzierung in 19 Projekte zu stecken, um dem Klimawandel entgegen zu wirken. (WK-intern) - Die Finanzierungen für die Projekte stammen aus dem Verkauf von Emissionsrechten. Dies macht die Verursacher des Klimawandels zur treibenden Kraft für den weiteren Ausbau klimaschonender Energien. Die Gelder werden in umweltschonende Technologien eingesetzt: Bioenergie, Solarenergie , Geothermie, Photovoltaik, Offshore-Windkraft, Meeresenergie, Smart Grids, und zum ersten Mal, Carbon Capture und Storage (CCS). Die 19 Projekte werden auf 12 EU-Mitgliedstaaten verteilt: Kroatien, Zypern, Dänemark, Estland, Frankreich, Irland, Italien, Lettland, Portugal, Spanien, Schweden und das Vereinigte Königreich. Die EU-Kommission will so Europas Klima schützen und weniger
Niedersachsen lehnt Fracking ab und bringt Bundesratsinitiative zur Zukunft der Erdgasförderung ein Behörden-Mitteilungen Ökologie 11. Juli 201411. Juli 2014 Werbung Niedersachsen bringt Bundesratsinitiative zur Zukunft der Erdgasförderung ein Die Niedersächsische Landesregierung wird in der Plenarsitzung am heutigen Freitag (11.07.2014) eine Bundesratsinitiative zur Zukunft der Erdgasförderung in Deutschland einbringen. (WK-intern) - Die Initiative umfasst drei Teilanträge zur Änderung des Wasserrechtes, des Bergrechtes und des UVP-Rechtes (UVP V Berg). Ziel ist es, für die weitere Erdgasförderung strenge gesetzliche Auflagen für den Umweltschutz einzuführen und die Rechtsposition von Bürgerinnen und Bürgern gegenüber Bergbauunternehmen deutlich zu stärken. Bislang haben Unternehmen grundsätzlich einen Rechtsanspruch auf Genehmigung. Künftig soll es Ermessensentscheidungen geben. Dabei muss das Einvernehmen mit den unteren Wasserbehörden hergestellt werden. Im Einzelnen soll geregelt werden, dass für Tiefbohrungen eine
Änderungen für Solarstromerzeuger ab August 2014 Solarenergie 11. Juli 2014 Werbung EEG-Reform - Das ändert sich ab August für Solarstrom-Erzeuger Stufenweise Einführung einer Abgabe für Solarstrom-Selbstversorger Eigenheimbesitzer und Bestandsanlagen bleiben von Ökostrom-Umlage befreit Förderung für Solarstrom sinkt weniger schnell und wird für größere Photovoltaik-Neuanlagen von Marktprämie abgelöst Die Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) hat heute den Bundesrat passiert. Ab August 2014 treten damit verschiedene Änderungen für Neuanlagen zur Solarstromerzeugung in Kraft. (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) erklärt, was sich ändert und was Solarstrom-Erzeuger künftig beachten müssen: Ökostrom-Umlage auf Eigenverbrauch von Solarstrom Wer selbst erzeugten Solarstrom aus einer neuen Solarstromanlage auch selbst verbrauchen möchte, muss im Grundsatz darauf künftig 40 Prozent der EEG-Umlage entrichten. Der Übergang soll gleitend
EU-Kommission entscheidet sich schwimmende Offshore-Ocean-Thermal-Energy-Anlage zu finanzieren Erneuerbare & Ökologie Technik 11. Juli 2014 Werbung Akuo Energie und DCNS erhalten Europäische NER 300 Finanzierung: ein entscheidender Schritt für die maritimen Erneuerbaren Energien (WK-intern) - Nach zwölf Monaten Prüfung durch die Europäische Investitionsbank, wird das NEMO-Projekt, „New Energy for Martinique and Overseas“-Projekt für die Entwicklung einer Offshore-Pilotanlage: Ocean Thermal Energy Conversion (OTEC) in Martinique von dem Europäischen NER300 Fonds ausgezeichnet und für fünf Jahre finanziert. Akuo Energy and DCNS awarded European NER 300* funding: a crucial step for the marine renewable energy sector After a 12-month audit led by the European Investment Bank, the NEMO “New Energy for Martinique and Overseas” project for the development of an offshore pilot Ocean
Fundament für die Umspannstation des Offshore-Windparks EnBW-Baltic-2 fertig Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 11. Juli 2014 Werbung Der Stahlbauer WeserWind hat das Fundament für die Umspannstation des Offshore-Windparks EnBW-Baltic-2 fertiggestellt Auf einem Schwerlast-Ponton geladen wird das Fundament bald durch den Nord-Ostsee-Kanal zum Bestimmungsort in die Ostsee vor Rügen überführt. (WK-intern) - EnBW Windpark Baltic 2 entsteht vor der Insel Rügen. 80 Windkraftanlagen sollten bereits 2013 Strom liefern, genug für die Versorgung von 340.000 Haushalten. Die Planung und Durchführung klaffen auseinander, an der Fertigstellung der Umspannstation wird zurzeit noch in Kiel gearbeitet. Für die WeserWind GmbH handelt es sich wahrscheinlich um das vorerst letzte Bauteil: Wegen des Auftragseinbruchs in der Offshorebranche fehlen aktuell Aufträge. HB Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) hat in
EU-Kommission verteilt 1 Mrd. EUR aus dem Verkauf von Emissionsrechten an Klimaprojekte Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 11. Juli 2014 Werbung Klimapolitik: Kommission verwendet Einnahmen von Umweltverschmutzern für die Finanzierung umweltfreundlicher Energieprojekte in ganz Europa Die Europäische Kommission hat heute im Rahmen der zweiten Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für das so genannte NER300-Förderprogramm Mittel in Höhe von 1 Mrd. EUR an 19 Projekte zur Bekämpfung des Klimawandels vergeben. (WK-intern) - Die Mittel für die Projekte stammen aus Einnahmen aus dem Verkauf von Emissionsrechten innerhalb des EU-Emissionshandelssystems. Dadurch werden Umweltverschmutzer zu einer treibenden Kraft bei der Entwicklung neuer CO2-armer Initiativen. Die Mittel dienen der Demonstration von Technologien zur Steigerung der Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen in der gesamten EU und von Technologien zur Abscheidung und Speicherung von CO2-Emissionen. Die
BBU: 5300 Einsprüche aus dem Bundesgebiet gegen Fracking in den Niederlanden Ökologie Verbraucherberatung 11. Juli 2014 Werbung Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) hat gemeinsam mit befreundeten Bürgerinitiativen rund 5300 Einsprüche gegen die Fracking-Pläne in den Niederlanden gesammelt und fristgerecht postalisch eingereicht. Bis einschließlich 9. Juli konnten die Einsprüche beim „Bureau Energieprojecten / Inspraakpunt conceptnotie structurvisie schaliegas“, eine Einrichtung der niederländischen Regierung, vorgelegt werden. (WK-intern) - Die Einsprüche stammen vorwiegend aus Nordrhein-Westfalen und schwerpunktmäßig aus den Bereichen Aachen, Niederrhein und Münsterland. Der BBU betont, dass der gemeinsame und grenzüberschreitende Protest der Bevölkerung das geplante Fracking verhindern kann. Der Umweltverband fordert den sofortigen Abbruch der Strategischen Umweltprüfung, die den ersten Schritt zu Fracking in den Niederlanden darstellt und gegen die jetzt konkret
DNR-Steckbrief zum Abschluss des CETA-(Frei-)Handelsabkommen EU-Kanada Ökologie Verbraucherberatung 10. Juli 2014 Werbung Seit 2009 verhandeln die EU und Kanada ein umfassendes Freihandels- und Investitionsabkommen (CETA). Bereits im Oktober 2013 kamen die Verhandlungsführer zu einer politischen Einigung. Dennoch werden weiter Details verhandelt, doch auch diese stehen kurz vor dem Abschluss. Das CETA gilt als das erste einer neuen Generation von Freihandelsabkommen. (WK-intern) - Die tiefe Integration, die weit über die Bereiche eines traditionellen Abkommens hinausgeht, ist hier das Stichwort. Sowohl Inhalt des Abkommens als auch die intransparenten Verhandlungen stoßen auf große Kritik. Die EU-Koordination des Deutschen Naturschutzrings hat einen übersichtlichen Steckbrief zum CETA erstellt, der Einblick in den Verhandlungsprozess, in zentrale Inhalte des Abkommens, sowie eine Übersicht von
Nordex liefert zwei schlüsselfertige Windparks nach Frankreich Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2014 Werbung GN Renewable Investments erwirbt Projekte mit 27,5 MW von Nordex Nordex hat die Windparkprojekte „Aubigeon“ und „Les Touches“ an die Investmentgesellschaft GN Renewable Investments verkauft. (WK-intern) - „Über den wiederholten Erfolg unserer Projektentwicklung in Frankreich bin ich sehr froh“, so Nordex-Vorstand Lars Bondo Krogsgaard. Die Projekte hat Nordex zusammen mit Partnerfirmen entwickelt und als schlüsselfertige Projekte veräußert. Mit den Baumaßnahmen für die Projekte, die im Sommer 2015 ans Netz gehen sollen, hat Nordex bereits begonnen. Der Standort „Les Touches“ befindet sich bei Nantes im Departement Loire Atlantique. Hier plant Nordex sechs Anlagen seiner Baureihe N100/2500 zu errichten. Der erwartete Jahresenergieertrag liegt bei 36
Panel42 und die SWK Bank kooperieren bei der Finanzierung von Photovoltaikanlagen Dezentrale Energien Solarenergie 10. Juli 2014 Werbung Immer mehr Privathaushalte entscheiden sich dazu, eine Photovoltaikanlage mit Energiespeicher für den Eigenverbrauch installieren zu lassen. Ein Darlehen für dieses Vorhaben, das unter anderem als Solarkredit bezeichnet wird, kann nun direkt über die B2B-Photovoltaikbörse Panel42 beantragt werden. (WK-intern) - Das Angebot mit günstigen Konditionen wird dabei von der Süd-West-Kreditbank Finanzierung GmbH (SWK Bank) gestellt, die mit Panel42 dafür eine Kooperation eingegangen ist. Mit einer maßgeschneiderten Photovoltaikanlage und einem intelligenten Solarkredit der SWK Bank können die Erträge die Finanzierungskosten decken oder sogar übersteigen. Das besondere dabei: Die SWK Bank bietet die günstigen Zinssätze und Bedingungen der KfW Bankengruppe direkt im Internet an. Der Endkunde oder
Windbranche diskutiert Perspektiven der Energiewende Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 10. Juli 2014 Werbung Dritter Windbranchentag bringt Wissenschaft, Politik und Wirtschaft zusammen „Windkraft in Hessen und im Bund. Energiewende am Ende?“ (WK-intern) - Unter dieser Fragestellung findet der 3. Windbranchentag Hessen am 22. Juli 2014 an der Frankfurt University of Applied Sciences statt. Ab 9 Uhr tauschen sich Wissenschaftler(innen), Unternehmer(innen), Politiker(innen) und Vertreter(innen) von Kommunen und Regionen über die Konsequenzen der aktuellen politischen Entwicklungen auf die Windbranche, insbesondere in Hessen, aus. Um Anmeldung unter m.haeusser@bwe-regional.de wird gebeten; die Teilnahmegebühr beträgt zehn Euro. Veranstalter sind der Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) Landesverband Hessen und das Frankfurter Forschungsinstitut für Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik (FFin) der Frankfurt University of Applied Sciences. Das Programm