Hoher Ökostrompreis und intransparente Angebote sind größte Hürde zu sauberem Strom Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 6. September 2021 Werbung Verbraucherinnen und Verbraucher legen großen Wert auf soziale Ausgewogenheit bei den Strompreisen. (WK-intern) - Dies zeigen Umfrageergebnisse, die im Auftrag des Energieunternehmens Octopus Energy erhoben wurden. Aus Sicht der Befragten sind die Stromkosten und die fehlende Markttransparenz die größte Barriere zu stärkerer Nutzung von Ökostrom. Knapp 60 Prozent geben an, ihren Stromverbrauch wegen hoher Strompreise schon einmal eingeschränkt zu haben. Andrew Mack, Geschäftsführer von Octopus Energy Germany, zeigt sich vor der energiepolitischen Richtungsentscheidung der Bundestagswahl besorgt: "Sauberer Strom muss in Summe deutlich günstiger werden, damit ihn sich jeder leisten kann. Wir haben festgestellt, dass gerade die Befragten mit sehr niedriger und mittlerer Kaufkraft angeben, aufgrund
Aufruf zur überregionalen Demonstration am 23. April 2016 in Hannover Ökologie Verbraucherberatung 1. April 201631. März 2016 Werbung (WK-intern) - Ihr Ziel ist es, die TTIP-Verhandlungen gemeinsam voranzubringen. Doch das Handels-und Investitionsabkommen der EU mit den USA droht Demokratie und Rechtsstaatlichkeit zu untergraben. Ebenfalls in diesem Jahr will die Europäische Kommission das CETA-Abkommen mit Kanada dem Rat und dem Europäischen Parlament zur Ratifizierung vorlegen. Es dient als Blaupause für TTIP. Schon mit ihm könnten Großunternehmen über kanadische Tochtergesellschaften EU-Mitgliedsstaaten auf Schadensersatz verklagen, wenn neue Gesetze ihre Profite schmälern. Dagegen tragen wir unseren Protest auf die Straße! Getragen von einem breiten Bündnis demonstrieren wir mit zehntausenden Menschen am Samstag, den 23. April in Hannover – unmittelbar vor dem Besuch Obamas. Dabei sind wir
Keine Transparenz: Unklar bleibt was mit den jährlich 18 Mrd. Euro EEG Umlage wird Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 23. Juni 2015 Werbung Studie: Zehn Jahre nach Einführung der Regulierung für Stromnetze mangelt es an verlässlichen Daten und an der konsequenten Umsetzung bestehender Gesetze. Für die Energiewende ist das von Nachteil. (WK-intern) - Betrieb und Finanzierung der Stromnetze erfolgen in Deutschland auf sehr intransparente Weise: So ist gänzlich unbekannt, auf welche Summe sich die von den Stromverbrauchern gezahlten Netzentgelte im Jahr belaufen. Es gibt lediglich Schätzungen, die bei 18 Milliarden Euro im Jahr liegen – das wäre der zweitgrößte Kostenblock in der Stromversorgung. Unklar ist dabei auch, wie sich diese Kosten seit Juli 2005 entwickelt haben, als die staatliche Regulierung Stromnetze eingeführt wurde. Das moniert eine
.ausgestrahlt veröffentlicht Wortprotokoll der Atommüll-Kommission – Bundestag verheimlicht weiter Mitteilungen Ökologie 11. August 2014 Werbung Über 50 Aktive haben Mitschnitt abgetippt "Wenn der Bundestag es nicht auf die Reihe kriegt, machen wir es eben selbst." (WK-intern) - Die Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt hat damit begonnen, Wortprotokolle von Sitzungen der Atommüll-Kommission zu veröffentlichen. Dazu erklärt .ausgestrahlt-Sprecher Jochen Stay: "Was der Bundestag mit seinen Mitteln bisher nicht zustande bringt, liefern jetzt über 50 Anti-Atom-Aktive. Sie machen mit ihrem Engagement Informationen über die Arbeit der Atommüll-Kommission für die Öffentlichkeit besser zugänglich, indem sie Wortprotokolle der Sitzungen erstellen. Der Bundestag weigert sich bisher, von den einzelnen Sitzungen der Atommüll-Kommission solche Wortprotokolle anzufertigen. So konnten Interessierte den Sitzungsverlauf bislang nicht vernünftig nachverfolgen. Zwar gibt es online auf
DNR-Steckbrief zum Abschluss des CETA-(Frei-)Handelsabkommen EU-Kanada Ökologie Verbraucherberatung 10. Juli 2014 Werbung Seit 2009 verhandeln die EU und Kanada ein umfassendes Freihandels- und Investitionsabkommen (CETA). Bereits im Oktober 2013 kamen die Verhandlungsführer zu einer politischen Einigung. Dennoch werden weiter Details verhandelt, doch auch diese stehen kurz vor dem Abschluss. Das CETA gilt als das erste einer neuen Generation von Freihandelsabkommen. (WK-intern) - Die tiefe Integration, die weit über die Bereiche eines traditionellen Abkommens hinausgeht, ist hier das Stichwort. Sowohl Inhalt des Abkommens als auch die intransparenten Verhandlungen stoßen auf große Kritik. Die EU-Koordination des Deutschen Naturschutzrings hat einen übersichtlichen Steckbrief zum CETA erstellt, der Einblick in den Verhandlungsprozess, in zentrale Inhalte des Abkommens, sowie eine Übersicht von