VDI: Dem Ausbau regenerativer Energien fehlt es an Dynamik Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 23. Februar 2021 Werbung In den letzten Jahren hat die Nutzung des erneuerbaren Energieangebots national und international merklich zugenommen. (WK-intern) - Das Ziel einer Defossilierung der Energiesysteme rückt damit zwar näher, aber die bisherige Dynamik des Ausbaus der regenerativen Energien reicht bei weitem nicht aus, um das gesetzte klimapolitische 1,5 °C-Ziel zu erreichen. Das belegt auch der aktuelle VDI-Bericht „Regenerative Energien – Ausbaustand in Deutschland und der Welt im Strom-, Wärme- und Mobilitätssektor“, der detailliert den Ausbaustand im Jahr 2019 aufschlüsselt. Neuer VDI-Bericht schlüsselt detailliert den Ausbaustand der regenerativen Energien in Deutschland und der Welt auf Einer der wichtigsten Bausteine der Energiewende ist der weiter forcierte Ausbau des
Rekord-Nachfrage nach erster Green-Bond-Benchmarkanleihe der Rentenbank Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2020 Werbung Die Landwirtschaftliche Rentenbank hat ihren ersten öffentlichen Green Bond erfolgreich platziert. (WK-intern) - Das Emissionsvolumen der Benchmarkanleihe mit 7-jähriger Laufzeit wurde auf 1,75 Mrd. Euro festgesetzt. Die Nachfrage betrug knapp 4 Mrd. Euro. „Die Rekordnachfrage für eine Rentenbank-Anleihe zeigt, wie dynamisch sich dieses Marktsegment derzeit entwickelt“, so Horst Reinhardt, Sprecher des Vorstands der Rentenbank. Bei der Platzierung der Anleihe profitierten Investoren, die Nachhaltigkeitsziele explizit in ihrer Anlagestrategie verankert haben, von einer erhöhten Zuteilungsquote. Das Green-Bond-Framework der Rentenbank steht im Einklang mit den Green-Bond-Principles der ICMA (International Capital Market Association). Dem Framework steht ein Kreditportfolio gegenüber, das aktuell mehr als 2 000 Finanzierungen im Bereich
VDI zur Fotovoltaik im Energiesystem: Der Joker der Energiewende? Mitteilungen News allgemein Solarenergie 31. Juli 202031. Juli 2020 Werbung Weg von fossil, hin zu erneuerbar (WK-intern) - Die fotovoltaische Stromerzeugung kann eine der zentralen Schlüsseltechnologien bei der Defossilierung des Energiesystems werden. Diesen Trend beleuchtet die neue VDI-Publikation „Fotovoltaik im Energiesystem – Der Joker der Energiewende?“ aus mehreren Perspektiven. „Fotovoltaik kann maßgeblich die Reduzierung der Klimagasemissionen – idealerweise im Zusammenspiel mit der Windenergie – unterstützen“, so Prof. Dr.-Ing. Martin Kaltschmitt, Leiter des Instituts für Umwelttechnik und Energiewirtschaft der TU Hamburg und Vorsitzender des VDI-Fachausschuss für Regenerative Energien. Marktentwicklung von Fotovoltaik übertrifft alle Marktprognosen Weltweit wächst der Markt für Fotovoltaik rasant. Im vergangenen Jahrzehnt hat die fotovoltaische Stromerzeugung rund um den Globus um den Faktor 30
Ministerpräsidentkonferenz lagert Energiepolitik in noch nicht vorhandene Arbeitsgruppe aus Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 13. März 202013. März 2020 Werbung Statement von Dr. Simone Peter, BEE-Präsidentin, zur Ministerpräsidentkonferenz (WK-intern) - „Es ist nicht nachvollziehbar, dass das Thema Energie in eine neue Arbeitsgruppe vertagt wird. Es gab genug Arbeitsgruppen, in denen der Versuch des Bundes, einheitliche Abstandsvorgaben bei der Windenergie an Land durchzusetzen, ungelöst blieb. Dass die Nichtbeantwortung dieser Frage seit über 18 Monaten die dringend erforderliche Aufhebung des Zubaudeckels bei der Fotovoltaik, den Sonderbeitrag und neue Zielvorgaben für die Offshore Windenergie blockieren, ist unverantwortlich. Es geht längst nicht mehr um Formelkompromisse auf Papier, sondern um konkrete Arbeitsplätze, echte Investitionen und reale Wertschöpfung. Dass zum wiederholten Male Entscheidungen nicht getroffen und weiter geschoben werden, ist
Nachfrage nach Windkraftfinanzierungen geht erneut zurück Bioenergie Finanzierungen Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 201924. August 2019 Werbung Im ersten Halbjahr 2019 der Landwirtschaftlichen Rentenbank gab es mehr Förderkredite für die Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, die Kapitalquoten sind weiter gewachsen (WK-intern) - Im ersten Halbjahr 2019 vergab die Landwirtschaftliche Rentenbank zinsgünstige Programmkredite in Höhe von 3,2 Mrd. Euro (erstes Halbjahr 2018: 3,3 Mrd. Euro). Zuwächse erzielte die deutsche Förderbank für die Agrarwirtschaft und den ländlichen Raum in ihren Fördersparten "Landwirtschaft" und "Ländliche Entwicklung". Dagegen ging die Nachfrage nach Windkraftfinanzierungen erneut zurück. Das gesamte Förderneugeschäft, das neben den Programmkrediten auch die Refinanzierung mit Bezug zum ländlichen Raum über Namenspapiere, Schuldscheindarlehen und Wertpapiere umfasst, stieg im ersten Halbjahr 2019 auf 5,8 Mrd. Euro an. Neugeschäft
EnBW platziert erste klimafreundliche grüne Anleihe für Windkraft, Fotovoltaik und Elektromobilität E-Mobilität Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2018 Werbung Mit einem Volumen von 500 Millionen Euro hat die EnBW heute erfolgreich ihre erste Grüne Anleihe (Green Bond) am Kapitalmarkt platziert. Rahmenwerk für grüne Finanzinstrumente durch Nachhaltigkeitsagentur ISS-oekom geprüft Volumen von 500 Millionen Euro mit Laufzeit bis 2033 Investitionen fließen in Windkraft, Fotovoltaik und Elektromobilität (WK-intern) - Die Anleihe mit einer Laufzeit von 15 Jahren war bereits nach wenigen Stunden überzeichnet. Der Kupon beträgt 1,875 Prozent. Im Unterschied zu einer herkömmlichen Unternehmensanleihe dürfen mit den Erlösen aus einer Grünen Anleihe ausschließlich klimafreundliche Projekte finanziert werden. Die EnBW gehört zu den ersten deutschen Unternehmen, die bisher eine Grüne Anleihe in dieser Größenordnung begeben haben. Immer mehr institutionelle
Prüfer vom EU-Rechnungshof untersuchen Förderung von Wind- und Solarenergie Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Solarenergie Windenergie 4. Februar 2018 Werbung Der Europäische Rechnungshof führt derzeit eine Prüfung durch, bei der er der Frage nachgeht, ob die von der EU und ihren Mitgliedstaaten bereitgestellten Fördermittel für die Stromerzeugung aus Windkraft und Fotovoltaik wirksam sind. (WK-intern) - Die Stromerzeugung ist der Sektor mit dem höchsten Verbrauch von Energie aus erneuerbaren Quellen. Windkraft und Fotovoltaik sind zurzeit die beiden Hauptquellen für zu diesem Zweck genutzte erneuerbare Energie und werden sich in absehbarer Zeit zu den beiden günstigsten Arten der Stromerzeugung entwickeln. Die Prüfer werden die Konzeption, Umsetzung und Überwachung der EU- und einzelstaatlichen Strategien für Windkraft und Fotovoltaik ab 2009 sowie die für den Ausbau dieser
Gemeinsame Ausschreibungen für Wind an Land und Solaranlagen nicht systemdienlich Solarenergie Windenergie Wirtschaft 12. April 2017 Werbung Bis 24. April 2017 können Länder und Verbände zum Entwurf der Verordnung zu den gemeinsamen Ausschreibungen Wind und Solaranlagen (GemAV) Stellung nehmen. (WK-intern) - Das entsprechende Anhörungsverfahren wurde jetzt durch das Bundeswirtschaftsministerium gestartet und zugleich darauf hingewiesen, dass der Entwurf noch nicht innerhalb der Bundesregierung abgestimmt ist. Der Verordnungsentwurf umfasst auf 53 Seiten insgesamt 21 Paragrafen und 3 Anlagen, von denen jene zu den Verteilernetzausbaugebieten und Verteilernetzkomponenten in ihrer Komplexität an die früher vorgesehene Windformel erinnern. „Die Windbranche hat es mit starken Innovationen und technologischer Weiterentwicklung geschafft, dass heute in allen Regionen Deutschlands systemdienliche und hoch effiziente Anlagen installiert werden können. Die Windenergie an
BKW realisiert nachhaltige Energielösung Solarenergie 12. April 2017 Werbung Gesamtangebot mit Fotovoltaik, Speicher und Energiecontracting (WK-intern) - Im Raum Bern ist eine der ersten grossen, nachhaltigen Energielösungen mit einem Speicher entstanden: Auf dem Dach des Neubaus der International School of Berne (ISBerne) in Gümligen wurde eine 1'200 Quadratmeter grosse Fotovoltaikanlage installiert, die mit einer Batterie mit 40 Kilowattstunden (kWh) Speicherkapazität verbunden ist. Innovativ ist nicht nur die Technik, sondern auch die Preisgestaltung. Quelle: Frutiger AG, Manfred Schär Der zweiteilige Neubau der International School of Berne in Gümligen mit Schulhaus und Turnhalle wurde mit einer innovativen, nachhaltigen Energielösung ausgestattet: Auf dem Dach wurde eine Fotovoltaikanlage mit 1'200 Quadratmetern Fläche und einer Leistung von 138.5
DBV-Konjunkturbarometer: Investitionen in die erneuerbaren Energien Biogas, Fotovoltaik und Windkraft sind rückläufig Bioenergie 13. Juli 2016 Werbung Stimmungslage in der Landwirtschaft weiter am Boden (WK-intern) - Liquiditätslage der Betriebe extrem angespannt – stark rückläufige Investitionen Die Ergebnisse des Konjunkturbarometer Agrar zeigen für den Monat Juni 2016 erwartungsgemäß eine kaum veränderte schlechte wirtschaftliche Stimmungslage in der deutschen Landwirtschaft. Die Liquiditätslage in den Betrieben hat sich weiter verschärft. Damit zusammen hängt ein drastischer Rückgang der Investitionsbereitschaft. Aktuell ist der Konjunkturindex gegenüber der vorangegangenen Erhebung aus März zwar von 3,4 auf 5,8 Punkte marginal angestiegen. Ob damit der Abwärtstrend gestoppt ist, bleibt unwahrscheinlich. Von Ende 2010 bis Mitte 2014 lag dieser Wert zwischen 30 und 35 Punkten, in der Spitze sogar bei 37 Punkten.
BEE: EEG-Novelle bildet den stärksten Rückschlag für die Energiewende seit dem Atomwiedereinstieg Solarenergie Windenergie 4. Juli 2016 Werbung Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) zur EEG-Novelle und zukünftigen Energieversorgung. (WK-intern) - Sie verschlechtert die Rahmenbedingungen für die Branche der Erneuerbaren Energien deutlich. So schädigt die geplante Einmaldegression viele Unternehmen der Windbranche und kippt den zugesicherten Vertrauens- und Investitionsschutz", betont BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk, der am heutigen Montag als Sachverständiger im Ausschuss für Wirtschaft und Energie des Deutschen Bundestages deutliche Nachbesserungen an der EEG-Novelle fordert. "Niemand in der Welt versteht, warum die deutsche Bundesregierung genau jetzt, da Fotovoltaik und Wind immer günstiger werden und Erneuerbare Energien weltweit boomen, das Ausbautempo im Heimatland der Energiewende abschwächen will. Die Politik sollte der Erneuerbaren-Branche keine Knüppel
Bundesverband Windenergie fordert deutliche Dynamisierung der Energiewende Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2016 Werbung Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie nimmt Stellung: (WK-intern) - „Wir gehen davon aus, dass die Bundesregierung die Ergebnisse der Klimakonferenz von Paris (COP 21), die eine konsequente Fortführung der Vereinbarungen zum Klimaschutz auf dem G20-Treffen in Elmau darstellen, jetzt auch sichtbar auf der nationalen Ebene umsetzt. Die verbindliche Festlegung auf das 2 Grad-Ziel macht einen konsequenten Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland erforderlich. Zwar werden im Stromsektor die Ziele für die Erneuerbaren Energien erreichbar, bei Wärme und Mobilität ist man davon weit entfernt. Wir brauchen daher jetzt weder Kleinmut noch Verzagtheit, sondern eine Dynamisierung der Energiewende, um den internationalen Verpflichtungen, die Deutschland eingegangen