Neue Impulse für die Biogasbranche auf dem Innovationskongress Bioenergie Veranstaltungen 23. Mai 2025 Werbung Im Rahmen des Biogas-Innovationskongresses am 21. und 22. Mai in Osnabrück wurden auch in diesem Jahr die Biogas-Innovationspreise durch den Deutschen Bauernverband (DBV) verliehen. (WK-intern) - Johann Meierhöfer, Fachbereichsleiter für Pflanzliche Erzeugung und Energie beim Deutschen Bauernverband, stellte bei der Übergabe der Preise fest: „Biogasanlagen sind in der Lage, flexibel verschiedenste Energieträger wie Gas, Wärme und Strom zu erzeugen. Und das auch dann, wenn keine Sonne scheint oder kein Wind weht. Damit sind sie weiterhin unverzichtbar für die Energiewende. Die Preisträger erbringen mit Ihrer Arbeit einen wertvollen Beitrag für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Biogaserzeugung.“ Der mit 6.000 € dotierte Innovationspreis in Gold geht
Gunar Hering von ENERTRAG ist „Energiemanager des Jahres 2022“ Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 7. März 2023 Werbung Dr. Gunar Hering, Vorstandsvorsitzender der ENERTRAG SE, wird mit dem Preis „Energiemanager des Jahres 2022“ ausgezeichnet. (WK-intern) - Gunar Hering ist Chef des Erneuerbare-Energien-Unternehmens ENERTRAG mit Sitz auf Gut Dauerthal in Brandenburg. Seit 2014 im Vorstand, treibt der promovierte Physiker seit 2022 als Vorstandsvorsitzender dort die Energiewende im Sinne des Unternehmensgründers Jörg Müller weltweit voran. Knapp 900 Mitarbeiter an 18 Standorten in Europa, Asien, Südamerika und Afrika werden den ehrgeizigen Ansprüchen des Unternehmens gerecht. Nun wird Hering mit dem Preis „Energiemanager des Jahres 2022“ des Fachverlags Energie & Management (E&M) geehrt. Gunar Hering steht für Pioniergeist, Expertise und Engagement. Seinem Einsatz ist es zu
Auszeichnung nachhaltiger Projekte entlang der maritimen Wertschöpfungskette Mitteilungen Ökologie Technik 6. Januar 2022 Werbung Neue Podcast-Folge MCN Radar: (WK-intern) - Norddeutschland, 6. Januar 2022 – Zum Jahresbeginn veröffentlicht das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) eine neue Folge des Podcasts „MCN Radar“ mit einem Rückblick auf den MCN Cup 2021, bei dem in drei Kategorien nachhaltige Ideen entlang der gesamten maritimen Wertschöpfungskette ausgezeichnet wurden. Über die Gewinnerprojekte berichten im Podcast die Preisträger: Jan Kelling, HASYTEC Electronics GmbH, Kiel Gewinner der Kategorie A: Wie lassen sich Bestandsschiffe nachhaltiger betreiben? Uwe von Bargen, bremenports GmbH & Co. KG, Bremerhaven Gewinner der Kategorie B: Wie lassen sich Häfen und die maritime Logistik nachhaltiger gestalten? Dr.-Ing. Jürgen Meister, OFFIS e. V., Oldenburg Gewinner der Kategorie B: Wie lassen
Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2021 gestartet Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 16. Februar 2021 Werbung Es ist wieder soweit: EUROSOLAR sucht gemeinsam mit der EnergieAgentur.NRW die raffiniertesten Projekte aus dem Bereich Erneuerbare Energien in Deutschland. (WK-intern) - Ab sofort können Bewerbungen für den renommierten Deutschen Solarpreis schnell und unkompliziert online eingereicht werden. Wind, Sonne, Wasser, Biomasse und Geothermie sind Grundlage für eine nachhaltig wirtschaftende Gesellschaft, ein stabiles Klima und das Ende der Abhängigkeit von fossilen und atomaren Rohstoffen. Die Träger der Solarpreise vereinen diese Vision mit Tatkraft, Mut und Kreativität. Ihre Projekte verdienen eine Bühne – und EUROSOLAR stellt sie ins Rampenlicht. Die Vielfalt der Energiewende Gemeinden, Architekten, kommunale und private Unternehmen, Vereine, Organisationen und Genossenschaften, Journalisten und natürlich Bürger
CO2-neutral, so gelingt die Energiewende in Bayern! Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 26. Oktober 2020 Werbung Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat am 22. Oktober den Bayerischen Energiepreis 2020 für innovative Energieprojekte, vorbildhafte Initiativen und verantwortungsvollen Umgang mit Energie verliehen. Wie schafft es ein Unternehmen, CO2-neutral zu produzieren? Welche Vorteile bringt ein Kältenetz? Warum dreht der Beamtenanwärter seinem Chef die Heizung ab? (WK-intern) - Antworten auf diese Fragen lieferten die diesjährigen Energiepreisprojekte. 170 eingereichte Bewerbungen von Unternehmen, Forschungsstellen und Organisationen zeigten: Unsere Energiezukunft sieht vielfältig aus. Der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger freute sich, auch 2020 wieder die zehn besten Projekte auszuzeichnen: „Wir wollen neue, kreative Ideen für einen intelligenten und verantwortungsvollen Umgang mit Energie prämieren und verstärkt in die Öffentlichkeit bringen.
Erfolgreicher Abschluss des Geothermiekongresses 2019 Geothermie Mitteilungen Veranstaltungen 21. November 2019 Werbung Die Geothermie hat an Dynamik gewonnen (WK-intern) - Der Geothermiekongress 2019 endet heute nach drei erfolgreichen Tagen voller Workshops, Vorträgen und Exkursionen. Die Eröffnungskeynote hielt Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energien (BEE). Im Anschluss fand die Preisverleihung für die Patricius Medaille und Nachwuchswissenschaftler statt. Beim Pressegespräch wurde zudem das gemeinsame Impulspapier von Verband kommunaler Unternehmen (VKU), BEE, Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK (AGFW) und BVG präsentiert. Impulspapier Tiefe Geothermie Beim Pressegespräch wurde das gemeinsame Impulspapier von Verband kommunaler Unternehmen (VKU), BEE, Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK (AGFW) und BVG vorgestellt. Darin bekennen sich die vier Verbände zu der Zielsetzung, den Ausbau
Bundesumweltministerium zeichnet die „Energiesparmeister 2019“ des Schülerwettbewerbs aus Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 14. Juni 2019 Werbung Florian Pronold kürt beste Klimaschutzprojekte in Wismar, Kempten, Flensburg und Dresden (WK-intern) - Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesumweltministerin, Florian Pronold, hat heute die Bundessieger im Energiesparmeister-Wettbewerb für Schulen in Berlin ausgezeichnet. Der Wettbewerb ist Teil der Kampagne „Mein Klimaschutz“ und honoriert besonderes Engagement für den Klimaschutz an Schulen. Neben dem Bundessieger wurde das beste Projekt aus jedem Bundesland sowie ein Sonderpreisträger für nachhaltiges Engagement geehrt. Florian Pronold: „Zum elften Mal zeichnen wir herausragendes Klimaschutz-Engagement von Schülerinnen und Schlülern und deren Lehrerinnen und Lehrer aus. Mit 299 Bewerbungen hatten wir dieses Jahr einen Wettbewerbsrekord. Das verdanken wir auch der Bewegung ‚Fridays For Future‘, die dem
Das Team der TH Nürnberg gewinnt Bundeswettbewerb „Nachhaltige Urbane Logistik“ Forschungs-Mitteilungen Technik 10. Dezember 2018 Werbung Nachhaltig, schadstofffrei, agil: (WK-intern) - Ein erneuter Erfolg des innovativen „Pilotprojekt zur Nachhaltigen Stadtlogistik durch KEP-Dienste mit dem Mikro-Depot-Konzept auf dem Gebiet der Stadt Nürnberg“ der TH Nürnberg, der IHK Nürnberg, der Stadt Nürnberg und des CNA e.V. Ökologisch, ökonomisch, sozial – die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit. Gerade in der Zeit zunehmender Internetkäufe steht auch die nachhaltige Logistikbranche im Fokus. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) zeichnete gemeinsam mit dem Umweltbundesamt (UBA) Projekte in diesem Bereich aus. Einer der Preisträger: Das Team von Prof. Dr.-Ing. Ralf Bogdanski von der TH Nürnberg mit dem Pilotprojekt zur Nachhaltigen Stadtlogistik durch das Mikro-Depot-Konzept. Nürnberg,
Europäischer Solarpreis 2018 – Bekanntgabe der Preisträger Solarenergie Veranstaltungen 6. November 2018 Werbung Nie zuvor war es so wichtig, die Energiewende auf Basis regenerativer Energieträger konsequent, schnell und mit Engagement für einfallsreiche lokale Lösungen voranzutreiben. (WK-intern) - Denn die neuesten Erkenntnisse über den Klimawandel veranschaulichen die Folgen für lange verzögerte Maßnahmen. EUROSOLAR zeichnet jedes Jahr mit dem Europäischen Solarpreis Vorbilder und Pioniere auf dem Gebiet der Erneuerbaren Energien aus und rückt damit verschiedenste Energiewende-Akteure aus allen Teilen der Gesellschaft in das Licht der Öffentlichkeit. Anlässlich des 30-jährigen Bestehens von EUROSOLAR und der damit verbundenen Jahrespartnerschaft mit der Stadt Bonn werden die diesjährigen Preisträger in der EUROSOLAR-Heimatstadt geehrt. Die feierliche Verleihung findet am Samstag, den 17. November
Warm-up zur EnergieOlympiade: EKSH fährt zu Preisträgern Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen Videos 15. September 2018 Werbung Bei der EnergieOlympiade werden in Schleswig-Holstein seit über zehn Jahren herausragende und nachahmenswerte Projekte aus Kommunen mit einem Preisgeld von insgesamt rd. 100.000 Euro pro Wettbewerbsrunde ausgezeichnet. Ausgezeichnete kommunale Energieprojekte In Elmshorn ist Energiesparen supernormal… (WK-intern) - Seit dem 1. September 2018 sind die Kommunen wieder an die Startblöcke gerufen, sich um den renommierten Landes-Energiesparpreis zu bewerben. Der Veranstalter, die gemeinnützige Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH), lädt ein zum Warm-up und besucht Siegerkommunen, um sich von der Vorbildwirkung und der Nachhaltigkeit der prämierten Projekte zu überzeugen. „Die EKSH will mit ihren Programmen und Aktivitäten längerfristig zum Klimaschutz in Kommunen beitragen“, betonte EKSH-Geschäftsführer Stefan
Ausgezeichnete kommunale Energieprojekte – nachhaltig gut für’s Klima: Beispiel Rendsburg-Eckernförde Ökologie Veranstaltungen 20. Juli 2018 Werbung Warm-up zur EnergieOlympiade: Besuchsreise der EKSH zu Preisträgern der EnergieOlympiade (WK-intern) - Bei der EnergieOlympiade werden in Schleswig-Holstein seit über zehn Jahren herausragende und nachahmenswerte Projekte aus Kommunen mit einem Preisgeld von insgesamt rd. 100.000 Euro pro Wettbewerbsrunde ausgezeichnet. Am 1. September 2018 sind die Kommunen wieder an die Startblöcke gerufen, sich um den renommierten Landes-Energiesparpreis zu bewerben. Dies nimmt der Veranstalter, die gemeinnützige Gesellschaft für Energie und Klima-schutz Schleswig-Holstein (EKSH), zum Anlass, Siegerkommunen zu besuchen und sich von der Vorbildwirkung und der Nachhaltigkeit der prämierten Projekte zu überzeugen. „Die EKSH will mit ihren Programmen und Aktivitäten längerfristig zum Klimaschutz in Kommunen beitragen“,
DRIVE-E-Studienpreise am gestrigen Abend im Porsche Museum in Stuttgart Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 13. Oktober 2017 Werbung DRIVE-E 2017: Angetrieben von der Zukunft (WK-intern) - 55 junge Nachwuchswissenschaftler tauchen eine Woche lang in die Elektromobilität ein Vier herausragende studentische Arbeiten wurden jeweils mit einem DRIVE-E-Studienpreis ausgezeichnet. Stuttgart/Berlin/Bonn – Das Thema Elektromobilität ist aktuell wie nie – und innovative Konzepte sind gefragt. Mit der Verleihung der DRIVE-E-Studienpreise am gestrigen Abend im Porsche Museum in Stuttgart zeichneten das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Fraunhofer-Gesellschaft vier Preisträgerinnen und Preisträger für ihre exzellenten Arbeiten zu Themen der Elektromobilität mit Preisgeldern bis zu 6.000 Euro aus. Die jährlich stattfindende DRIVE-E-Akademie bietet Studierenden aller deutschen Hochschulen die Möglichkeit, einen exklusiven Einblick in die Theorie