Gulf of America Logistics startet, um die steigende Nachfrage nach Projektfracht in den USA zu decken Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Wasserstofftechnik 9. Juni 2025 Werbung Bossier City, Louisiana – In Louisiana wurde ein neues Logistikunternehmen gegründet, das in den USA ansässige und von Veteranen geführte Lösungen für Investitionsprojekte an der Golfküste anbietet. (WK-intern) - Gulf of America Logistics (GOAL) mit Hauptsitz in Bossier City tritt in einer Zeit hoher Investitionen in groß angelegte Energie-, Infrastruktur- und Industrieprojekte in den Markt ein. Unter der Leitung von Brent Patterson, einem Logistikveteranen der US Navy und ehemaligen Senior Vice President bei Blue Water Shipping, wurde GOAL gegründet, um Kunden bei der Durchführung großer Investitionsprojekte in Branchen wie LNG, Petrochemie, Stromerzeugung und Infrastruktur zu unterstützen. „Die Golfküste ist derzeit einer der wichtigsten
GE Vernovas H-Klasse-Gasturbinen erweitern das Kraftwerk Qurayyah in Saudi-Arabien Kooperationen Mitteilungen Technik 29. Mai 2025 Werbung Drei GE Vernova 7HA.03- und zwei 7HA.02-Gasturbinen werden voraussichtlich im unabhängigen Kraftwerk Qurayyah (QIPP) installiert. (WK-intern) - QIPP kann potenziell mit Post-Combustion-Kohlenstoffabscheidungssystemen ausgestattet werden. Das Projekt unterstützt Saudi-Arabiens Engagement zur Steigerung der Gasstromerzeugung im Einklang mit der Saudi Vision 2030. RIAD, SAUDI-ARABIEN - GE Vernova (NYSE: GEV) gab heute bekannt, dass es einen Auftrag über fünf Gasturbinen der 7H-Klasse – drei 7HA.03- und zwei 7HA.02-Einheiten – von Técnicas Reunidas und Orascom Construction (TR & ORASCOM CONSTRUCTION) erhalten hat. Die beiden Unternehmen haben im Rahmen eines 50:50-Joint Ventures den Engineering-, Beschaffungs- und Bauvertrag (EPC) für das Erweiterungsprojekt des unabhängigen Kraftwerks Qurayyah (IPP) in der
Deugro liefert großtechnische Anlage zur CO2-Abscheidung an Zementindustrie Mitteilungen Ökologie Technik 27. Mai 2025 Werbung Deugro liefert kritische Ladungseinheiten für die erste großtechnische Anlage zur CO2-Abscheidung und -Nutzung (CCU) in der Zementindustrie (WK-intern) - Hanau – Für die weltweit erste großtechnische CCU-Anlage in einem deutschen Zementwerk lieferte Deugro Hanau erfolgreich vier Tanks und einen Wärmetauscher an ein Zementwerk in Triefenstein-Lengfurt am Main. Deugro erhielt den Auftrag zur Lieferung der Komponenten von seinem Kunden Linde Engineering, der die CCU-Anlage plante und baute. Mit einer Abscheidungskapazität von 70.000 Tonnen CO2 pro Jahr soll die Anlage 2025 in Betrieb gehen. Der logistische Umfang von Deugro umfasste die Lieferung von vier 75 Tonnen schweren Lagertanks mit den Abmessungen 30,45 x 4,80 x
Electrochaea und Baker Hughes bringen weltweit einzigartige Biomethanisierungs-Technologie auf den Markt Bioenergie Kooperationen Technik 4. Februar 2025 Werbung Planegg/München – Electrochaea, ein weltweit führendes Unternehmen für Power-to-Gas-Technologie, gibt einen wichtigen Meilenstein in seiner Zusammenarbeit mit dem globalen Energietechnologiekonzern Baker Hughes bekannt: (WK-intern) - Die beiden Unternehmen haben das Basic Engineering Design Package (BEDP) des zukunftsweisenden BioCat-Methanisierungssystems von Electrochaea fertiggestellt. Es ist weltweit das erste System, das eine integrierte Lösung für die Kohlenstoffabscheidung bei gleichzeitiger Produktion von eMethan bietet. Das BioCat-Methanisierungssystem ist für industrielle Anwendungen ausgelegt und zielt damit auf die wachsende Nachfrage nach eMethan-Produktion im kommerziellen Maßstab. Baker Hughes selbst setzt das System in seinen Verfahren zu Kohlenstoffabscheidung ein. Insgesamt können 3.750 Nm3/h recyceltes CO2 und Wasserstoff aus einem Elektrolyseur mit
Nippon Gases und IET Ecology. Eine Allianz zur Förderung von Innovationen durch fortschrittliche Umwelttechnologie Kooperationen Ökologie Technik 7. Dezember 2024 Werbung Madrid - Nippon Gases, die europäische Tochtergesellschaft der Nippon Sanso Holdings Corporation (NSHD), erweitert ihr Portfolio an Lösungen zur Dekarbonisierung durch eine strategische Investition in IET Ecology. (WK-intern) - IET Ecology ist ein zukunftsweisendes Unternehmen, das sich in den Bereichen Kreislaufwirtschaft, Abfallverwertung und erneuerbare Energien auf fortschrittliche Prozesse und Technologien spezialisiert hat. Diese Partnerschaft unterstreicht das gemeinsame Bestreben, innovative, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die die Dekarbonisierung der Industrie vorantreiben, und bekräftigt das Engagement beider Unternehmen als weltweit führende Anbieter nachhaltiger Lösungen, sich für ökologische Innovationen einzusetzen. Die Expertise von IET Ecology im Bereich fortschrittlicher Umwelttechnologie hat das Unternehmen zu einem globalen Maßstab für
Wissenschaftsakademie bestätigt Habeck: Eine sichere Energieversorgung ist auch ohne Grundlastkraftwerke möglich Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 5. Dezember 2024 Werbung Wissenschaftsakademien zeigen: Auch ohne Grundlastkraftwerke ist die Stromversorgung gesichert (WK-intern) - Kernkraftwerke, Geothermie, Erdgas-Kraftwerke mit CO2-Abscheidung und potenziell Kernfusionskraftwerke können als CO2-arme Grundlastkraftwerke eingesetzt werden, also kontinuierlich Strom liefern. Wird diese Art Kraftwerk auch in einem zukünftigen, von Solar- und Windenergie dominierten Energiesystem nötig sein? Das Akademienprojekt „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) kommt zum Ergebnis: Eine sichere Energieversorgung ist auch ohne Grundlastkraftwerke möglich. Falls sie zukünftig wirtschaftlicher sein sollten als die Alternativen, könnten die Kraftwerke aber ein Teil des Energiesystems werden. Ein Grundlastkraftwerk kann kontinuierlich Strom liefern, muss wegen seiner hohen Investitionskosten allerdings auch fast durchgehend in Betrieb sein, um sich zu rentieren. Wird diese
thyssenkrupp erhält Engineering-Auftrag für eines der größten Carbon Capture-Projekte in Europa Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 10. Oktober 2024 Werbung thyssenkrupp Polysius liefert innovative CO2-Abscheidungstechnologie an die TITAN-Gruppe für ein groß angelegtes Projekt zur Kohlenstoffabscheidung in Griechenland (WK-intern) - Modernisierung des Zementwerks Kamari mit Oxyfuel-Systemen reduziert CO2-Emissionen um 1,9 Millionen Tonnen pro Jahr Voraussichtliche Inbetriebnahme Ende 2029 thyssenkrupp und die TITAN Group haben heute in der griechischen Hauptstadt Athen einen Front-End-Engineering-Design-Vertrag (FEED) für das Carbon Capture-Projekt IFESTOS unterzeichnet. IFESTOS ist eines der größten Projekte zur Kohlenstoffabscheidung in Europa und ermöglicht die Herstellung von kohlenstofffreiem Zement und Beton. An der Unterzeichnungszeremonie nahmen Marcel Cobuz, Vorstandsvorsitzender der TITAN Group, Samir Cairae, Chief Technology Officer der TITAN Group, Leonidas Canellopoulos, Chief Sustainability and Innovation Officer der
Überschüssige Wärme aus der CO2-Abscheidung wird in der Metropolregion zu Fernwärme Ökologie Technik 2. Februar 2024 Werbung Ørsted hat mit den beiden Fernwärmeunternehmen VEKS und CTR eine Vereinbarung zur Nutzung der überschüssigen Wärme aus der CO2-Abscheidung im Werk Avedøre geschlossen. (WK-intern) - Mit der überschüssigen Wärme können 16.000 Haushalte im Hauptstadtgebiet beheizt werden. Im Avedøre-Werk in Hvidovre wird derzeit eine CO2-Abscheidungsanlage errichtet, die jährlich 150.000 Tonnen CO2 aus der strohbefeuerten Anlage des Heizkraftwerks abscheiden soll. Die Anlage nutzt Stroh von den örtlichen Feldern auf Seeland, um Strom und Wärme für die Metropolregion zu erzeugen, und das biogene CO2 aus dem Schornstein wird ab 2026 abgeschieden und gespeichert. Im Zusammenhang mit dem künftigen Betrieb der CO2-Abscheidungsanlage werden große Mengen überschüssiger Wärme entstehen,
CO2-Abscheidung: 14,6-Millionen-Euro-Zuschuss für Nordeuropas größten CO2-Hub im Hafen von Hirtshals Kooperationen Ökologie Technik 19. Dezember 2023 Werbung Greenport Scandinavia, eine Projektpartnerschaft bestehend aus INEOS Energy, Wintershall Dea, Evida, Biocarb Solution, Hirtshals Havn, Aalborg Portland, Greenport North, EUC Nord, Hydrogen Valley und Energy Cluster Denmark, erhält von Just einen Zuschuss in Höhe von 14,6 Millionen Euro Transition Fund zur Unterstützung des Aufbaus von Wertschöpfungsketten zur CO2-Abscheidung, -Nutzung und -Speicherung (CCUS). (WK-intern) - Greenport Scandinavia ist eines der ehrgeizigsten CCUS-Projekte (Carbon Capture, Usage and Storage) in Nordeuropa. Die Höhe des Zuschusses unterstreicht die entscheidende Bedeutung des Projekts für die dänischen und europäischen Ziele, Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Das Ziel besteht darin, den Hafen von Hirtshals zu einem Knotenpunkt für den Empfang erheblicher Mengen
Ørsted ist eins von 15 führenden Klimatechnologieunternehmen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Oktober 20235. Oktober 2023 Werbung MIT Technology Review: Ørsted unter den 15 Klimatechnologieunternehmen, die man im Auge behalten sollte (WK-intern) - MIT Technology Review – das unabhängige Medienunternehmen, das 1899 vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) gegründet wurde – hat Ørsted in seine neue Liste der 15 zu beobachtenden Klimatechnologieunternehmen aufgenommen. Die Liste, die heute auf der diesjährigen ClimateTech-Konferenz auf dem MIT-Campus erstmals vorgestellt wurde, hebt Start-ups und etablierte Unternehmen hervor, die das größte Potenzial haben könnten, Treibhausgasemissionen erheblich zu reduzieren oder auf andere Weise den Bedrohungen des Klimawandels zu begegnen. Laut MIT Technology Review „hat sich das ehemalige Unternehmen für fossile Brennstoffe, Ørsted, als Kraftpaket für erneuerbare
Petersberger Klimadialog: Bundeskanzler*in Scholz bleibt weit hinter den Erwartungen zurück Ökologie Veranstaltungen 4. Mai 2023 Werbung Scholz will wichtige Akzente für Erneuerbare und Klimafinanzierung setzen, weicht aber zentralem Konflikt aus Zwei-Milliarden-Zusage setzt andere Geberländer unter Druck (WK-intern) - Petersberger Klimadialog: Bundeskanzler*in versucht Druck für globales Ziel für Erneuerbare Energien zu machen und gibt wieder nur Geldzusagen zur internationalen Klimafinanzierung - Konflikt mit kommender COP-Präsidentschaft um die Zukunft von Öl und Gas weicht er jedoch aus Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch begrüßt, dass Kanzler*in Scholz beim Petersberger Klimadialog ein globales Erneuerbare-Energien-Ziel finanzieren will. „Bundeskanzler*in Scholz gibt der Initiative für ein globales Ziel für Erneuerbare Energien wichtigen Schwung“, lobt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. „Das jetzt nur grob umrissene Ziel muss
Realisierung der weltweit ersten Net-Zero-Anlage zur Abscheidung und Speicherung von CO2 in der Zementindustrie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 6. April 2023 Werbung Heidelberg Materials schließt Partnerschaft mit der kanadischen Regierung Die kanadische Regierung verpflichtet sich zu Investitionen in den Bau der branchenführenden Anlage zur Abscheidung, Nutzung und Speicherung von CO2 (CCUS) in Edmonton, Alberta Das großtechnische Projekt zur vollständigen Abscheidung der entstandenen Emissionen in Höhe von über 1 Million Tonnen CO2 soll 2026 starten Mit einem stetig wachsenden Portfolio an CCUS-Projekten leistet Heidelberg Materials einen wesentlichen Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels (WK-intern) - Heidelberg Materials und die kanadische Regierung haben eine Absichtserklärung zur Unterstützung und Entwicklung der weltweit ersten großtechnischen Anlage zur vollständigen Abscheidung und Speicherung von CO2 in der Zementindustrie unterzeichnet. Die neue Anlage von Heidelberg