Studie: KfW-Energiewendebarometer – Mehr als 90 % der Deutschen stehen hinter der Energiewende E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 29. August 2018 Werbung Neues KfW-Energiewendebarometer 2018: Energiewende kommt in der Breite an - Dynamik im Bereich Elektromobilität 90 % der Deutschen stehen hinter der Energiewende Jeder sechste Haushalt plant Anschaffung eines Elektroautos Großes Potential für das Smart Home Weiterhin hoher Gebäudesanierungsbedarf Neue Erhebung bei rund 4.000 Haushalten in Deutschland (WK-intern) - Das ist ein wichtiges Ergebnis des KfW-Energiewendebarometers. Die erstmalig in fast 4.000 Haushalten durchgeführte einzigartige Befragung zeigt zudem, dass sich heute bereits 23 % der Haushalte durch die Nutzung von Energiewendetechnologien aktiv beteiligen. „Der Rückhalt für die Energiewende in der Bevölkerung ist unvermindert hoch. Das ist ein sehr ermutigendes Ergebnis. Denn Klimawandel und Ressourcenschutz sind und bleiben eine Aufgabe
Klimarisikoversicherungen: Bundesregierung und KfW bauen Zusammenarbeit mit Versicherungswirtschaft aus Behörden-Mitteilungen Ökologie 11. Oktober 2017 Werbung Berlin – Das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) und die KfW Bankengruppe haben eine Initiative für den Ausbau von Klimarisikoversicherungen auf den Weg gebracht. (WK-intern) - Ziel des „InsuResilience Solutions Fund“ ist es, gemeinsam mit der Privatwirtschaft marktreife Versicherungsprodukte zu entwickeln. Sie sollen arme und von Extremwetterereignissen besonders betroffene Menschen gegen Klimarisiken absichern. Die Bundesregierung stellt hierfür 15 Millionen Euro bereit. Die Privatwirtschaft beteiligt sich bei der Umsetzung des Fonds in gleicher Höhe wie die Bundesregierung. Thomas Silberhorn, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: „Tropenstürme, Überschwemmungen, Dürren – gerade in Entwicklungsländern können Extremwetterereignisse Existenzen bedrohen und Entwicklungsfortschritte zunichtemachen. Im Schadensfall bieten Klimarisikoversicherungen schnelle Hilfe.
Förderprogramm bringt Klimaschutz in Kommunen voran Ökologie 30. März 2016 Werbung KfW-Förderung bringt Klimaschutz in Kommunen voran – insbesondere Schulen energieeffizienter! Die Öffentliche Hand saniert mehr und ehrgeiziger Schulen besonders häufig hocheffizient saniert Abbau von Investitionsstau und nachhaltiger Klimaschutz (WK-intern) - Kommunen und Landkreise in Deutschland gehen, wenn sie KfW-Förderung beantragen, das Thema Energieeffizienz bei Investitionen in Gebäuden wie Schulen, Turnhallen und Verwaltungsgebäuden mittlerweile sehr aktiv an: Ihre Investitionsmaßnahmen in diesem Bereich zeigen in den Jahren 2011 bis 2014 eine deutliche Steigerung gegenüber den Vorjahren. Investierten Kommunen und Landkreise im Zeitraum 2007 bis 2011 625 Mio EUR über die KfW-Förderung in Energieeffizienz, stieg das Volumen in den Jahren 2011 bis 2014 um 120 % auf 1,4 Mrd
Panel42 und die SWK Bank kooperieren bei der Finanzierung von Photovoltaikanlagen Dezentrale Energien Solarenergie 10. Juli 2014 Werbung Immer mehr Privathaushalte entscheiden sich dazu, eine Photovoltaikanlage mit Energiespeicher für den Eigenverbrauch installieren zu lassen. Ein Darlehen für dieses Vorhaben, das unter anderem als Solarkredit bezeichnet wird, kann nun direkt über die B2B-Photovoltaikbörse Panel42 beantragt werden. (WK-intern) - Das Angebot mit günstigen Konditionen wird dabei von der Süd-West-Kreditbank Finanzierung GmbH (SWK Bank) gestellt, die mit Panel42 dafür eine Kooperation eingegangen ist. Mit einer maßgeschneiderten Photovoltaikanlage und einem intelligenten Solarkredit der SWK Bank können die Erträge die Finanzierungskosten decken oder sogar übersteigen. Das besondere dabei: Die SWK Bank bietet die günstigen Zinssätze und Bedingungen der KfW Bankengruppe direkt im Internet an. Der Endkunde oder
Bereits 4.000 Solarstromspeicher gefördert Solarenergie 13. Mai 2014 Werbung Solarwirtschaft zieht positive Bilanz nach erstem Jahr Speicherförderung KfW-Kredite und staatliche Tilgungszuschüsse machen Solarstromspeicher erschwinglich Jetzt informieren: BatterieGesetz regelt auch das Recycling von Solarbatterien Die staatliche Förderung für Solarstromspeicher geht ins zweite Jahr. Seit dem Start des Programms im letzten Mai wurden bis heute rund 4.000 Solarbatterien gefördert. (WK-intern) - Die KfW vergab dafür zinsgünstige Kredite in Höhe von rund 66 Millionen Euro sowie Zuschüsse von über 10 Millionen Euro. Das teilte heute der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) nach Angaben der KfW Bankengruppe in Berlin mit. Der Solarverband zieht eine positive Bilanz nach dem ersten Jahr Speicherförderung. „Der Staat übernimmt einen Teil der Anschaffungskosten. Solarstromspeicher werden