Schrägbohrtechnik bringt Geothermie unter den Bestandsbau Forschungs-Mitteilungen Geothermie Kooperationen 28. Juli 2024 Werbung Das zukunftsweisende geothermische Heiz- und Kühlsystem GeoStar 2.0 ist nun offiziell eingeweiht worden, nachdem es mit seinem begehbareren Geothermie-Verteilerschacht jetzt komplettiert wurde. (WK-intern) - Die 12 sternförmig angeordneten Erdwärmesonden in einer Tiefe von 150 Metern heizen und kühlen das Audimax der Hochschule Bochum effizient und nachhaltig. Entwickelt vom Fraunhofer IEG, zeichnet sich GeoStar 2.0 durch den Einsatz der Schrägbohrtechnik aus, der Untertage ein großes Erdreichvolumen bei minimalem Flächenbedarf an der Oberfläche nutzt. So reicht der knappe Raum zwischen bestehenden Gebäuden aus, um die Erdwärme unter den Gebäuden zu erschließen. Nach Abschluss der Bohrarbeiten und der Anbindung an das Gebäude ist von der geothermischen
Nur 86 Millionen Euro Forschungsgelder vom Bildungsministerium, um den Klimwandel besser zu verstehen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 5. August 2021 Werbung Europäische Forschungskooperation stärken, um den Klimwandel besser zu verstehen (WK-intern) - BMBF fördert den Aufbau der neuen Forschungsinfrastruktur ACTRIS-D für die Erforschung von Aerosolen, Wolkenbildung und Spurengasen Das nationale Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert den Aufbau des deutschen Beitrags zur europäischen dezentralen Forschungsinfrastruktur ACTRIS (Aerosol, Clouds and Trace Gases Research Infrastructure) mit insgesamt 86 Millionen Euro. ACTRIS bietet die Grundlage für Messungen und Erforschung von Aerosolen (Feinstaubpartikeln), Wolkenbildung und Spurengasen. Die Infrastruktur soll neue Erkenntnisse liefern, um die Dynamiken des Klimawandels besser zu verstehen, und dazu beitragen, die Vorhersagen für Luftqualität, Wetter und Klima zukünftig noch präziser zu machen. Hierzu erklärt Bundesforschungsminister*innen
Q System One: Meilenstein für anwendungsnahes Quantencomputing in Deutschland / 2020 Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 15. März 2020 Werbung Fraunhofer und IBM bringen Quantenrechner für Industrie und Forschung nach Deutschland (WK-intern) - Die Fraunhofer-Gesellschaft, Europas führende Organisation für angewandte Forschung, und IBM (NYSE: IBM) haben heute die Unterzeichnung einer Vereinbarung bekanntgegeben, deren Ziel es ist, Quantencomputing in Deutschland voranzubringen. Im Mittelpunkt der Kooperation steht der Zugriff auf einen IBM-Quantencomputer unter dem Dach eines bundesweiten Fraunhofer-Kompetenznetzwerks, um Technologie, Anwendungsszenarien und Algorithmen zu erforschen und Kompetenzaufbau sowie Wettbewerbsvorteile für die hiesige Wirtschaft und Wissenschaft zu generieren. Dafür erhalten Unternehmen und Forschungseinrichtungen Zugriff auf IBM Quantencomputer in Deutschland und den USA. Im Rahmen der Zusammenarbeit wird ein IBM Q System One Quantencomputer in einem Rechenzentrum von
Klimaforscher messen Treibhausgase im europäischen Verbund Forschungs-Mitteilungen Ökologie 22. November 2015 Werbung Am 20.. Nov. ist die europäische Forschungsinfrastruktur zur Beobachtung des Klimawandels ICOS gegründet worden. (WK-intern) - Nach jahrelangem Aufbau beginnt das Treibhausgasbeobachtungsnetz im Januar 2016 den operationellen Betrieb. Das Thünen-Institut koordiniert alle deutschen Beiträge. Der Klimawandel, seine Folgen und die Klimaschutzbemühungen in Europa können nur nachgewiesen werden, wenn Wissenschaftler an vielen Orten komplexe Messungen in absolut vergleichbarer Weise und langfristig durchführen und ihre Daten der Forschung, Politik und Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. Genau dieses Ziel verfolgt die neue europäische Forschungsinfrastruktur „Integrated Carbon Observation System“ (ICOS), die heute ihren offiziellen Rechtsstatus erhalten hat. ICOS integriert Beobachtungsnetze für Treibhausgase in der Atmosphäre, in Feldern, Wäldern und
Instandhaltung im Zeichen von Industrie 4.0 auf dem VDI Wissensforum Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 1. Juni 2015 Werbung Experten aus der Industrie stellen sich auf dem 36. VDI/VDEh-Forum Instandhaltung am 24. und 25. Juni 2015 in Aachen dem Thema „Zukunftstrends der Instandhaltung“. (WK-intern) - Wie sehen Instandhaltungsprozesse im Zeichen von Industrie 4.0 aus? Asset Management: Anlagen, Bestände, Logistik, Wertsteigerung, was kommt auf die Instandhaltung zu? Organisation 2020 bedeutet das schlank und lean, zentral oder dezentral? Oder ferngesteuert? Diese Fragen stellen sich Experten auf dem 36. VDI/VDEh-Forum Instandhaltung am 24. und 25. Juni 2015 in Aachen, zu dem die VDI Wissensforum GmbH nach Aachen einlädt. Im Vordergrund des Forums stehen praxistaugliche Lösungen für die wirtschaftliche Instandhaltung von heute und von morgen. Experten beispielsweise von
Erstmals langfristiges Beobachtungsnetz im Meer etabliert Forschungs-Mitteilungen Ökologie 17. Juli 2014 Werbung Erstmals verpflichten sich europäische Länder mit der Teilnahme am ERIC EuroArgo (ERIC: European Research Infrastructure Consortium), wichtige Meeresdaten über einen langen Zeitraum kontinuierlich zu erfassen und aufzubereiten. Sie stellen sie für Nutzer wie z. B. Wirtschaft und Verwaltung und für die Forschung bereit. Der ERIC EuroArgo übernimmt eine Schlüsselrolle in den internationalen Erdbeobachtungssystemen. (WK-intern) - Hamburg - „Damit ist der ERIC EuroArgo ein Meilenstein für die Entwicklung der operationellen Ozeanographie. Dauerhaft bereitgestellte, verlässliche Daten sind eine unabdingbare Voraussetzung für Vorhersage- und Warndienste und für die Klima- und Meeresforschung. Das Meer verlangt nach einer länderübergreifenden Kooperation. Das ERIC EuroArgo zeigt, dass die Zusammenarbeit
KIT, SolarWatt und Kostal Solar nehmen 1MW Solarspeicher-Park in Betrieb Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 12. Juli 2014 Werbung Größter deutscher Solar-Speicher-Park Mit welchen Technologien gelingt die Energiewende? Wie sichern wir den Innovationsvorsprung im internationalen Wettbewerb? Eine mögliche Antwort gibt der größte Solarstrom-Speicher-Park in Deutschland. (WK-intern) - Hier arbeiten Solarzellen, Batterien und Wechselrichter zusammen, um Sonnenstrom zu speichern und jederzeit verfügbar zu machen. Das KIT hat anlässlich der Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg die 1-Megawatt-Anlage gemeinsam mit seinen Partnern SolarWatt und Kostal Solar Electric in Betrieb genommen. „Innovation ist eine Kernaufgabe des KIT“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des KIT. „In diesem Solarstrom-Speicher-Park entwickeln wir mit unseren Partnern zukunftsweisende Lösungen und Systemkonfigurationen, die auf einem globalen Markt bestehen können.“ „Diese neue Forschungsinfrastruktur erlaubt
Weltweit größtes Experiment mit flexiblen Laser-Windmessgeräten Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks 9. Juli 20149. Juli 2014 Werbung Windparks werden hierzulande immer häufiger auch im bewaldeten Mittelgebirge errichtet. Windmessung dreidimensional: Präzise Windmessungen sind im komplexen Gelände aber schwierig. (WK-intern) - Scanner (Windmessgeräte) mit großer Reichweite zur dreidimensionalen Messung der Windeigenschaften bieten hier neue technische Möglichkeiten. Kassel, Oldenburg, Bremerhaven - Das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) sowie ForWind – Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen und die Dänische Technische Universität (DTU) testen diese neue laser-basierte Technologie im Rahmen der Vorbereitung der europaweiten Forschungsinfrastruktur »WindScanner.eu« innerhalb des europäischen Strategieforums für Forschungsinfrastruktur (ESFRI). Wichtige Stakeholder aus Industrie, Politik und Forschung hatten heute Gelegenheit, sich vor Ort über das Projekt zu
Treibhausgase kennen keine Ländergrenzen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 4. April 2014 Werbung Forscher bauen europaweites System zur Messung von Treibhausgasen auf Die neue europäische Forschungsinfrastruktur ICOS soll Daten zu den Quellen und Senken von Treibhausgasen liefern. Sie unterstützt damit die europäische Klimapolitik in ihrem Bemühen, die Ursachen der globalen Klimaerwärmung zu verstehen und diese in akzeptablen Grenzen zu halten. (WK-intern) - Treibhausgase kennen keine Ländergrenzen. Zur Überwachung der Atmosphäre und des Klimas bauen europäische Forscher gemeinsam das „Integrated Carbon Observation System“ (ICOS) auf. Es sieht europaweit kontinuierliche Messungen von Treibhausgasen vor. Dabei sollen nicht nur Treibhausgase in der Atmosphäre erfasst werden, auch Emissionen aus fossilen Quellen und die Abgabe bzw. Aufnahme durch die Landökosysteme
KIT startet die Pilotfertigung für neuartige Lithium-Ionen-Zellen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 27. August 2013 Werbung (WK-intern) - Forschungsfabrik für Lithium-Ionen-Batterien KIT startet die Pilotfertigung für neuartige Lithium-Ionen-Zellen und entwickelt kostengünstigere Prozesstechnologien für den Massenmarkt Der flächendeckende Einsatz von Lithium-Ionen-Batterien in Elektrofahrzeugen und stationären Speichern könnte der Energiewende zum Durchbruch verhelfen. Fehlende Wirtschaftlichkeit und begrenzte Leistungsfähigkeit behindern aber derzeit noch den Markteintritt. Am KIT ist deshalb nun eine „Forschungsfabrik“ für die Kleinserien-Produktion von Lithium-Ionen-Zellen angelaufen, in der neue Produktionstechnologien entwickelt werden, die den enormen Ansprüchen an Produktqualität und Wirtschaftlichkeit genügen. „Mit dieser neuartigen Forschungsinfrastruktur gehen wir jetzt daran, noch unreife Produktionsprozesse bereits in einem frühen Stadium zu validieren, zu automatisieren und damit industrietauglich zu machen“, erklärt Prof. Dr.