Rheinland-Pfalz startet einzigartiges Flächenportal für den Windkraftausbau im Land Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2024 Werbung Das Innenministerium von Rheinland-Pfalz stellt ab dem 1. November ein bundesweit einmaliges Online-Portal zur Verfügung, das den Ausbau der Windkraft im Land deutlich beschleunigen soll. (WK-intern) - Das "Flächenportal Erneuerbare Energien" (FPEE) wurde von Innenminister Michael Ebling gemeinsam mit Wolfgang Treis, dem Präsidenten der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, präsentiert. Das Portal bietet bis auf Parzellenebene detaillierte Karten potenzieller Windkraftflächen, die Faktoren wie Windhöffigkeit und Hangneigung berücksichtigen. Das Flächenportal bietet eine digitale bis auf das einzelne Flurstück zoomfähige Karte potenzieller Windenergieflächen in Rheinland-Pfalz. - Michael Ebling (Innenminister Rheinland-Pfalz) „Es ist in Deutschland einzigartig, weil es grundsätzlich alle relevanten Parameter und Informationen wie Windhöffigkeit oder Hangneigung
Genehmigung zum Bau des Windparks Hochwald erhalten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. August 202116. August 2021 Werbung GAIA und EnBW erhalten Genehmigung für Windpark Hochwald in der Verbandsgemeinde Hermeskeil (WK-intern) - Der rheinland-pfälzische Projektentwickler für Windenergieanlagen GAIA hat in Zusammenarbeit mit der EnBW am 29.07.2021 von der zuständigen Genehmigungsbehörde in der Kreisverwaltung Trier-Saarburg die Genehmigung zum Bau des Windparks Hochwald erhalten. GAIA und EnBW dürfen nun neun Windenergieanlagen in der Verbandsgemeinde Hermeskeil, Landkreis Trier-Saarburg, errichten. Sechs der Windenergieanlagen werden auf Flächen der Gemeinde Reinsfeld und drei Anlagen auf Flächen der Gemeinde Grimburg gebaut. Der prognostizierte Stromertrag des Windparks liegt bei circa 70.000.000 Kilowattstunden pro Jahr (kWh/a). Damit lassen sich rechnerisch über 20.000 Haushalte mit einem Durchschnittsverbrauch von 3.500 Kilowattstunden (kWh/a)
Windpark Bocksrück: Kläger ziehen ihre Widersprüche zurück, es kann gebaut werden Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juli 2014 Werbung Windpark Bocksrück noch 2014 am Netz Kläger ziehen Widersprüche gegen Bau von drei Windrädern zurück Standort vereint hohe Windhöffigkeit mit vorbildlichen Maßnahmen zum Naturschutz Wörrstadt - Aus der Pfalz kommt wieder einmal eine gute Nachricht für die deutsche Energiewende. (WK-intern) - Im Donnersbergkreis südwestlich von Kirchheimbolanden werden noch in diesem Jahr drei moderne Windräder vom Typ Enercon E 101 ans Netz gehen und für mindestens 20 Jahre sauberen Strom produzieren. Der Windpark auf dem Bocksrück zwischen den Gemeinden Sippersfeld und Börrstadt hat eine Gesamtleistung von neun Megawatt und ist in der Lage, rund 6.000 Drei-Personen-Haushalte mit grüner Energie zu versorgen. „Bereits im Oktober des vergangenen
juwi und Stadtwerke Rastatt-Tochter Prowind unterzeichnen Kooperationsvertrag Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 2014 Werbung Für Windkraft in Schömberg: juwi und Stadtwerke Rastatt-Tochter Prowind unterzeichnen Kooperationsvertrag Kommune setzt auf sauberen Strom 15 Jahre altes Windrad soll durch leistungsfähigere Neuanlagen ersetzt werden Kooperation bewirbt sich um Standort In Schömberg dreht sich auf der Langenbrander Höhe seit 1998 ein Windrad. Nach dem Beschluss der Kommune soll dieses jetzt durch bis zu fünf Anlagen der neuesten Generation ersetzt werden. Mit der erzeugten Strommenge könnten dann 10.000 Durchschnittshaushalte statt wie bisher 300 versorgt werden. Schömberg hat zu diesem Zweck mit dem Landesforst und privaten Eigentümern die Fläche für Windkraft ausgeschrieben. Um diese bewerben sich das Projektentwicklungsunternehmen juwi Energieprojekte GmbH (juwi) und die Stadtwerke
Kongressprogramm des Themenforums Windenergie der Messe Offenburg Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 12. September 2013 Werbung (WK-intern) - Windkraft to go Kongressprogramm für Themenforum zur Windenergie veröffentlicht / Messe Offenburg mit Blick über die Ländergrenzen / Frühbucherrabatt noch bis 24. September OFFENBURG. Über die Ländergrenzen in der trinationalen Metropolregion am Oberrhein schaut der Kongress des Themenforums Windenergie der Messe Offenburg. Am 20. und 21. November eröffnen Amtsträger aus Deutschland, vom DREAL Elsass (Direction Régionale de l‘Environnement, de l‘Aménagement et du Logement Alsace) und vom Schweizerischen Bundesamt für Energie die Veranstaltung. 1.200 neue Anlagen mit einer Leistung von 3 MW sollen sich voraussichtlich bis 2020 allein in Baden-Württemberg drehen, so will es der Windenergieerlass vom 9. Mai 2012 der Landesregierung