Pleiten und Insolvenzen in Deutschland treffen immer mehr Großunternehmen Aktuelles Verbraucherberatung 30. November 2019 Werbung Insolvenzen in Deutschland: Immer mehr große Unternehmen geraten ins Taumeln Zahl der Großinsolvenzen steigt in den ersten neun Monaten 2019 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 42% Durchschnittliche Schädenfür Unternehmen durch Großinsolvenzen 81% höher als im Vorjahreszeitraum Besonders viele große Insolvenzen in Handel, Automobilbranche und bei Dienstleistungen sowie in Metall-, Textil- und Energiebranche 2019: Gesamttrend bei Insolvenzen in Deutschland stabil 2020: Anstieg der Pleiten in Deutschland um 3% erwartet (WK-intern) - Zuletzt traf es häufig namhafte und vor allem große Unternehmen: Die Zahl der Insolvenzen bei großen Unternehmen nimmt aktuell wieder zu. In den ersten neun Monaten des Jahres 2019 zählte der weltweit führende Kreditversicherer Euler Hermes 27 Pleiten von deutschen
Interview mit Präsidenten der Paroc Group / internationaler Dämmstoffhersteller Mitteilungen Technik 30. August 2016 Werbung Interview mit Jari Airola, Senior Vice President Building Insulation, Paroc Group (WK-intern) - Im Verlauf seiner Karriere gewann Jari Airola weitreichende Erfahrungen in den Bereichen Unternehmensführung, internationale Vertriebsleitung und Unternehmensentwicklung in verschiedenen Senior-Führungspositionen bei internationalen Industrieunternehmen. Herr Airola kam von Huntsman Pigments and Additives, wo er als Global Business Unit Director tätig war, zu Paroc. Davor hatte er bei Unternehmen in der Chemiebranche wie Sachtleben Chemie und Kemira Pigments mehrere Führungspositionen inne. Herr Airola, wenn man Ihren beruflichen Hintergrund in der Chemiebranche betrachtet, sind Sie definitiv mehr als vertraut mit industrie-orientierten Märkten. Welche Erfahrungen bringen Sie ein und wie werden sie zu Ihrer Position
EEG 2014 schafft auch für Chemiebranche grundlegend neue Belastungen Erneuerbare & Ökologie 9. Juli 2014 Werbung Neues EEG löst keine Probleme, schafft dafür neue Belastungen Vergangenen Dienstag trafen sich Dr. Bernd Vogler, Hauptgeschäftsführer der Chemieverbände, und Dr. Karl Tack, Geschäftsführer bei Rhodius, mit der Bundestagsabgeordneten Mechthild Heil (CDU) in Burgbrohl. (WK-intern) - Themen waren die Standortbedingungen in Rheinland-Pfalz: Vogler kritisierte die kurzfristige Regelung zum Eigenstrom beim EEG. Der demografische Wandel zwingt die Betriebe zum Handeln. Investitionen in die Infrastruktur sind dringend erforderlich. Die Chemie ist mit Abstand die umsatzstärkste Branche in Rheinland-Pfalz. Damit das so bleibt, benötigen die Unternehmen langfristige Planbarkeit und dringend Ruhe bei den politisch verursachten Kosten: „Das Ende Juni vom Bundestag beschlossene EEG löst die Probleme