Windpark Andlersdorf/Orth feierlich eröffnet Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 2017 Werbung 13 Windräder beginnen zu laufen (WK-intern) - Der Windpark Andlersdorf/Orth von Wien Energie und ImWind ist feierlich eröffnet worden. Er besteht aus 13 Windrädern, sieben in Andlersdorf und sechs in Orth an der Donau. Mit einer installierten Leistung von 39 Megawatt erzeugt er sauberen Strom für 27.000 Haushalte. Das entspricht der Einwohnerzahl der niederösterreichischen Landeshauptstadt St. Pölten oder der Wiener Bezirke Mariahilf und Josefstadt. Die Projekteigentümer ImWind und Wien Energie investierten knapp 70 Millionen Euro. Zum Festakt trafen sich Landeshauptmann-Stellvertreter und Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf, die Bürgermeister der Gemeinden Andlersdorf und Orth/Donau Gerhard Paier und Johann Mayer, der geschäftsführende Gesellschafter von ImWind Thomas Huemer
Baustart von Windpark Andlersdorf/Orth Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2016 Werbung Mit einem Spatenstichtermin wurde die Baustelle des Windparks Andlersdorf/Orth von den Projekteigentümern Wien Energie und ImWind offiziell feierlich gestartet. (WK-intern) - Dazu trafen sich die Bürgermeister der Gemeinden Andlersdorf und Orth/Donau Gerhard Paier und Johann Mayer, der geschäftsführende Gesellschafter von ImWind Thomas Huemer sowie Wien Energie-Geschäftsführer Karl Gruber. Der Windpark Andlersdorf/Orth wird aus 13 Windrädern, sieben in Andlersdorf und sechs in Orth an der Donau, mit einer installierten Leistung von 39 Megawatt bestehen. Rund 70 Millionen Euro investieren ImWind und Wien Energie in das Projekt, die Fertigstellung des Windparks ist für Frühjahr 2017 geplant. Dann werden die Windräder in Andlersdorf und Orth jährlich
Die ersten beiden Rotoren drehen sich bereits im juwi-Windpark Veldenz-Gornhausen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2015 Werbung juwi-Windpark Veldenz-Gornhausen: Millimeterarbeit in schwindelerregenden Höhen (WK-intern) - Im Windpark werden Maschinenhäuser und Rotorblätter gezogen In den kommenden Wochen gehen die Windräder sukzessive ans Netz Sauberer Windstrom für mehr als 14.000 Haushalte Die ersten beiden Rotoren drehen sich bereits über den Baumwipfeln im Wind, die anderen vier folgen in Kürze – Schritt für Schritt nimmt der gemeindeübergreifende Windpark zwischen Veldenz und Gornhausen Gestalt an. Vollständig ans Netz gehen soll er in den kommenden Wochen. Dann produzieren die sechs Anlagen vom Typ Enercon E-101 jährlich mehr als 59 Millionen Kilowattstunden sauberen Windstrom. Das entspricht dem jährlichen Strombedarf von mehr als 14.000 Haushalten. Wo der Wind sonst
juwi nimmt in Alzey-Dautenheim zwei neue Windräder in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2015 Werbung Anlagen vom Typ Enercon E-101 produzieren sauberen Strom für 5.000 Haushalte (WK-intern) - Deutschlands Windparkspezialist für Binnenlandstandorte, die juwi Energieprojekte GmbH, hat ein weiteres Projekt in seiner Heimat Rheinland-Pfalz realisiert. Der Windpark im Alzeyer Stadtteil Dautenheim wächst damit um zwei Anlagen. „Die Anlagen zählen zu den modernsten und auf dem Markt und sind speziell für Binnenlandstandorte entwickelt worden“, sagt juwi-Projektentwicklerin Maria Podzus. Auf einer Nabenhöhe von 135 Metern drehen sich Rotoren mit 101 Metern Durchmesser. Die dahinter sitzenden Generatoren der getriebelosen Anlagen haben eine Nennleistung von jeweils drei Megawatt. Podzus: „In einem einzigen Jahr können die beiden Windräder somit klimafreundlich 15,5 Millionen Kilowattstunden
GGEW AG erwirbt neuen Windpark von Windwärts Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2015 Werbung Windpark Coppenbrügge II in Niedersachsen erweitert das Portfolio der GGEW AG (WK-intern) - Der südhessische Energiedienstleister GGEW AG hat auf dem Gemeindegebiet des Flecken Coppenbrügge im niedersächsischen Landkreis Hameln-Pyrmont einen neuen Windpark erworben. Bensheim/Hannover/Mannheim - Das Projekt geplant und errichtet hat die Windwärts Energie GmbH aus Hannover, ein Tochterunternehmen der Mannheimer MVV Energie. Die Inbetriebnahme erfolgte planmäßig am 31. August. Das gaben die Unternehmen am Donnerstag bei der Vertragsunterzeichnung in Mannheim bekannt. Dieses Projekt besteht aus einer Windenergieanlage vom Typ Enercon E-101. Die Anlage hat eine Nennleistung von 3,05 Megawatt, eine Nabenhöhe von 135 Metern und eine Gesamthöhe von 186 Metern. Drei Gutachten belegen
Windwärts nimmt Windpark Coppenbrügge im Landkreis Hameln-Pyrmont vollständig in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 201521. Mai 2015 Werbung Windpark Coppenbrügge versorgt 14.000 Haushalte mit Strom (WK-intern) - Die Windwärts Energie GmbH hat den Windpark Coppenbrügge im Landkreis Hameln-Pyrmont vollständig in Betrieb genommen. Die sieben Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 21,35 Megawatt erzeugen nun jährlich ca. 43 Millionen Kilowattstunden umwelt- und klimafreundlichen Windstrom. Das entspricht dem Jahresstrombedarf von fast 14.000 Privathaushalten. Dadurch wird der Ausstoß von 33.500 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr vermieden. Die Anlagen wurden in den vergangenen Wochen nach und nach an das Netz der Westfalen Weser Netz AG angeschlossen. Betreiber des Windparks ist die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE, die mit einem Portfolio von mehr als 300 MW in den Bereichen Photovoltaik, Wind,
Trianel kauft 15 MW-Windpark Bendorf im Landkreis Rendsburg-Eckernförde Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 20158. April 2015 Werbung Windpark in Schleswig-Holstein wechselt in kommunale Hand (WK-intern) - Mit dem 15-Megawatt Windparks Bendorf im Landkreis Rendsburg-Eckernförde hat die Trianel Onshore GmbH (TOW) ihren ersten Windpark in Schleswig-Holstein erworben. Aachen/Bendorf - Damit setzt die von 16 Stadtwerken und der Trianel GmbH getragene kommunale Gesellschaft ihre Strategie fort, durch eine räumliche großflächige Aufteilung die Chancen der Windenergie optimal zu nutzen. „Mit über 2550 Jahresvolllaststunden ist Bendorf ein herausragender Standort, der unser Windpark-Portfolio ideal ergänzt“, erläutert Dr.-Ing. Christoph Schöpfer, Bereichsleiter Erzeugung der Trianel GmbH. Der Windpark umfasst fünf Windenergieanlagen des Typs Enercon E 101 mit einer Leistung von je 3,05 Megawatt. Die Anlagen haben einen Rotordurchmesser
CHORUS erwirbt größten Windpark in der Unternehmensgeschichte Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Januar 2015 Werbung Netzanschluss des Windparks in Hessen mit sieben Anlagen und einer Nennleistung von insgesamt über 21 Megawatt erfolgte im Herbst 2014 (WK-intern) - Investitionsvolumen aus dem ersten Closing des CHORUS Infrastructure Fund S.A. SICAV-SIF für institutionelle Anleger innerhalb eines halben Jahres vollständig investiert Gesamtleistung des von CHORUS betreuten Portfolios aus Wind- und Solaranlagen steigt auf mehr als 250 Megawatt Die auf den Betrieb von Solar- und Windenergieanlagen spezialisierte CHORUS Gruppe aus Neubiberg bei München hat den am Netz befindlichen Windpark „Blaues Eck“ in Freiensteinau bei Fulda erworben. Mit einer Gesamtleistung von 21,4 Megawatt (MW) ist es der bisher größte Windpark von CHORUS. Die Anlagen
juwi baut Windpark mit fünf Enercon E-101 Turbinen in Thüringen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2015 Werbung Baustart für juwis ersten Windpark in Thüringen In Mihla beginnen die Erdarbeiten für fünf Anlagen vom Typ Enercon E-101 Sauberer Windstrom für 10.000 Haushalte Im Spätsommer sollen die Windräder ans Netz gehen Vier weitere E-101 befinden sich gegenwärtig im Genehmigungsverfahren (WK-intern) - Die Anlagestandorte sind bereits erschlossen, kommende Woche beginnen die Fundamentarbeiten an juwis erster Windradbaustelle in Thüringen. Auf Gemarkung der Gemeinde Mihla im Wartburgkreis baut der Energiespezialist aus Rheinland-Pfalz bis Spätsommer dieses Jahres fünf moderne Windräder vom Typ Enercon E-101. Nach ihrer Inbetriebnahme erzeugen sie jährlich knapp 35 Millionen Kilowattstunden klimafreundlichen Strom – genug für 10.000 Haushalte. Zeitnah soll der Windpark um vier baugleiche Anlagen ergänzt
juwi Rotorblatttransport macht Rodungen überflüssig Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2014 Werbung Weltweit einzigartiger Rotorblatt-Transporter stellt Windradflügel fast senkrecht hoch und macht große Rodungen überflüssig / Anlagen auf dem „Bocksrück“ bis Jahresende ans Netz Wenn es darum geht, Energiewende und Naturschutz optimal miteinander zu verbinden, beschreitet die Wörrstädter juwi-Gruppe auch ungewöhnliche Wege. So wie beim Bau des Windparks „Bocksrück“ südwestlich von Kirchheimbolanden (Rheinland-Pfalz). Statt für den Transport der rund 50 Meter langen Rotorblätter große Schneisen in den Wald zu schlagen, setzten die juwi-Experten auf ausgefeilte Technik: Den weltweit einzigartigen Flügeltransporter FTV 300. Der 500 PS starke Selbstfahrer der Spedition Bender aus dem nordrhein-westfälischen Freudenberg kann das knapp 20 Tonnen schwere Rotorblatt auf dem Weg
juwi kauft Windpark Sippersfeld mit drei Anlagen vom Typ Enercon E-101 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 201417. September 2014 Werbung juwi-Schwester renewable IPP stockt eigenes Kraftwerksportfolio weiter auf Unternehmen kauft Windpark Sippersfeld im Donnersbergkreis Drei Anlagen vom Typ Enercon E-101 Erstmals Finanzierung durch Triodos Bank (WK-intern) - Die Betreibergesellschaft juwi renewable IPP, eine Schwestergesellschaft der juwi AG, hat ihr eigenes Kraftwerksportfolio weiter aufgestockt. Das Unternehmen mit Sitz im rheinhessischen Wörrstadt erwarb nun den Windpark Sippersfeld im Landkreis Donnersberg (Nordpfalz). Die drei Anlagen vom Typ Enercon E-101 befinden sich gegenwärtig im Bau. Bis Ende dieses Jahres sollen die 185 Meter hohen Windräder ans Netz gehen. Bei der Finanzierung arbeitete die juwi-Schwester erstmalig mit der Triodos Bank N.V. zusammen. Das Kreditinstitut ist die größte Nachhaltigkeitsbank Europas und
Windpark Bocksrück: Kläger ziehen ihre Widersprüche zurück, es kann gebaut werden Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juli 2014 Werbung Windpark Bocksrück noch 2014 am Netz Kläger ziehen Widersprüche gegen Bau von drei Windrädern zurück Standort vereint hohe Windhöffigkeit mit vorbildlichen Maßnahmen zum Naturschutz Wörrstadt - Aus der Pfalz kommt wieder einmal eine gute Nachricht für die deutsche Energiewende. (WK-intern) - Im Donnersbergkreis südwestlich von Kirchheimbolanden werden noch in diesem Jahr drei moderne Windräder vom Typ Enercon E 101 ans Netz gehen und für mindestens 20 Jahre sauberen Strom produzieren. Der Windpark auf dem Bocksrück zwischen den Gemeinden Sippersfeld und Börrstadt hat eine Gesamtleistung von neun Megawatt und ist in der Lage, rund 6.000 Drei-Personen-Haushalte mit grüner Energie zu versorgen. „Bereits im Oktober des vergangenen