ANDRITZ erhält Auftrag von Adani Green Energy für 1800-MW-Pumpspeicherprojekt in Gandikota, Indien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Technik 4. September 2025 Werbung Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ hat von Adani Green Energy Limited (AGEL), Indiens größtem Unternehmen für erneuerbare Energien und einem weltweit führenden Player, den Auftrag zur Ausstattung des neuen Pumpspeicherkraftwerks Gandikota im Bezirk YSR Kadapa in Andhra Pradesh, Indien, erhalten. (WK-intern) - ANDRITZ wird reversible Pumpturbinen, Motorgeneratoren und zugehörige elektromechanische Ausrüstung liefern. Indien baut seine Pumpspeicherkapazitäten erheblich aus, um den Anstieg variabler erneuerbarer Energie aus Sonne und Wind in seinem Energiemix auszugleichen. Das Pumpspeicherkraftwerk Gandikota von AGEL wird mit einer Leistung von 1.800 MW einen wesentlichen Beitrag dazu leisten. Dies ist nach dem 500-MW-Projekt Chitravathi im Jahr 2023 und dem 1.500-MW-Projekt Tarali in diesem
EnBW startet Tunnelbau eines neuen Pumpspeicherkraftwerks im Schwarzwald Bioenergie Technik 28. Juni 2024 Werbung Tunnelanschlag für das neue Pumpspeicherkraftwerk der EnBW in Forbach (WK-intern) - Mit der Segnung und Übergabe einer Statue der Heiligen Barbara startete heute in Forbach (Schwarzwald) offiziell der Bau des Zufahrtstollens zur Kraftwerkskaverne für das neue Pumpspeicherkraftwerk der EnBW. Gemäß alter Tradition wird die Schutzheilige der Bergleute am Eingang des Stollens über das Wohl der Arbeiter und den guten Fortgang der Bauarbeiten wachen. Nach der Segnungszeremonie folgte der Tunnelanschlag – die feierliche erste Sprengung. In den kommenden Monaten werden die Bergleute tiefe Stollen in den Berg treiben und zwei große Kavernen errichten. Eine davon wird das Herzstück des Pumpspeicherkraftwerks beherbergen: die Kraftwerkstechnik mit
Collett transportiert redundante Ventile für das Modernisierungsprogramm des Wasserkraftwerks Dinorwig Bioenergie Mitteilungen Technik 24. November 2023 Werbung Collett hat erfolgreich zwei redundante 147Te-Haupteinlassventile (MIVs) vom Wasserkraftwerk Dinorwig an eine spezialisierte Anlage in Bangor geliefert. (WK-intern) - Die Lieferungen sind Teil des laufenden, wesentlichen Modernisierungsprogramms des Kraftwerks, wobei Collett bereits Anfang des Jahres zwei neue MIVs geliefert hatte, um die bestehende Ausrüstung zu ersetzen. Im Bergbetrieb wurde jedes Ventil mit einem Brückenkran aus dem temporären Lagerbereich geladen. Die MIVs wurden sicher auf zwei 10-Achs-Plateauanhänger verladen. Beim Verlassen der Anlage stand Collett vor der Herausforderung des langen Ausgangstunnels mit einem anspruchsvollen Gefälle von 10 %. Um dieses Problem zu lösen, implementierte Collett einen doppelköpfigen Ansatz mit zwei schweren 8×4-Zugmaschinen, um die Ventile
Energie AG baut neues Pumpspeicherkraftwerk in Ebensee Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 24. Oktober 2023 Werbung Die Energie AG Oberösterreich setzt ihren Kurs in Richtung Klimaneutralität und nachhaltige Energiezukunft fort: (WK-intern) - Nach dem Baubeschluss Ende September erfolgte heute, 21. Oktober 2023, der offizielle Spatenstich für das Pumpspeicherkraftwerk Ebensee. Mehr als 500 Besucher:innen aus Ebensee, Politik, Wirtschaft und Medien waren beim Festakt dabei. Mit der Errichtung des Pumpspeicherkraftwerks Ebensee setzt die Energie AG einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Klimaneutralität. „Das Projekt unterstützt unser Vorhaben, eine fossilfreie Zukunft für unsere Kinder zu erschaffen. Wir als Energie AG sind davon überzeugt, dass wir die gesellschaftliche Verantwortung haben, langfristig zu denken. Wir wollen unseren Kindern und zukünftigen Generationen einen lebenswerten Planeten
Protestaktion gegen Staudamm in den Hochalpen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 9. Juli 2023 Werbung "Platzertal bleibt": Protestaktion mit 50-Meter-Banner gegen Kraftwerksausbau Kaunertal (WK-intern) - Größtes hochalpines Moorgebiet akut gefährdet - Umweltorganisationen fordern von Tiroler Landesregierung Unterschutzstellung des Hochtals und Energie-Alternativen Innsbruck/Pfunds - “Platzertal bleibt!” steht auf dem 50 Meter langen Transparent, das quer über das Hochtal in den Ötztaler Alpen in Tirol gespannt ist: Aktivistinnen und Aktivisten von “Lebenswertes Kaunertal”, “WET - Wildwasser erhalten Tirol” und River Collective sowie GLOBAL 2000 und WWF brachen heute ins Platzertal auf, um gegen das Festhalten der Tiwag an ihren Ausbauplänen des Kraftwerks Kaunertal zu protestieren: Demnach soll mitten im unberührten Platzertal ein 120-Meter-Staudamm errichtet und das Hochtal samt seinem Moorgebiet
Vattenfall erwirbt Projektgesellschaft WSK Puls GmbH für Wasserpumpspeicherkraftwerk Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 19. Dezember 2022 Werbung Vattenfall prüft, inwieweit neue Speicherkapazitäten auf der Basis der Pumpspeichertechnologie eine sinnvolle und wirtschaftliche Option für die weitere Integration der erneuerbaren Energien in das fossilfreie Stromsystem der Zukunft darstellen können. (WK-intern) - Zu diesem Zweck hat das Unternehmen jetzt die WSK Puls GmbH, ein Tochterunternehmen der STRABAG SE, erworben. Die WSK Puls GmbH mit Sitz in Erfurt zeichnet bislang verantwortlich für das Vorhaben „Wasserspeicher-Kraftwerk Leutenberg/Probstzella“ unweit von Saalfeld in Thüringen. Die Idee für einen weiteren Pumpspeicher im Thüringer Schiefergebirge existiert seit zirka zehn Jahren und das Vorhaben in der Region Leutenberg/Probstzella hat bislang das Raumordnungsverfahren des Landesverwaltungsamts Thüringen im Rahmen der bisherigen Planungen
Kraftwerk Tauernmoos: EQOS Energie erschließt grünen Strom für ÖBB Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 2. November 2022 Werbung Wien – Mobilität wird in Europa in den nächsten Jahren völlig neu ausgerichtet. (WK-intern) - Jeder mit der Bahn zurückgelegte Kilometer trägt zur Erreichung der Klimaschutzziele bei. Dieser Vorteil der Bahn liegt unter anderem an der Nutzung von 100 Prozent Grünstrom aus nachhaltigen Quellen für den Zugbetrieb der ÖBB. Planungsstart für EQOS Energie-Arbeiten beim größten und höchstgelegenen Kraftwerksprojekt der österreichischen Bundesbahnen Bauen im hochalpinen Gelände als besondere Herausforderung EQOS Energie besticht mit Expertise im Bereich Mittelspannung und Kraftwerkstechnik Um den Anteil an selbst produziertem Grünstrom weiter zu steigern, errichten die ÖBB im Salzburger Stubachtal ein neues Pumpspeicherkraftwerk mit einer geplanten Nennleistung von 170 MW. Die Besonderheit schildert
Tractebel plant in Österreich ein ressourcenschonendes Pumpspeicherkraftwerk Bioenergie Kooperationen 3. Juni 2021 Werbung Mehr Wasserkraft aus bestehender Anlage (WK-intern) - Wasserkraftexperten von Tractebel planen in Österreich mit Limberg III ein ressourcenschonendes Pumpspeicherkraftwerk, das die Leistung der Kraftwerksgruppe in Kaprun um rund ein Drittel steigern wird. Seit Jahrzehnten versorgt die VERBUND-Kraftwerksgruppe in Kaprun Verbraucherinnen und Verbraucher mit regenerativer Energie, sowohl innerhalb Österreichs als auch darüber hinaus. In der Nähe von Zell am See wird ein neues Pumpspeicherkraftwerk (Limberg III) als Ergänzung zu den bestehenden Anlagen im Bezirk Kaprun errichtet. Die neue Anlage schließt an die vorhandenen Stauseen Mooserboden (Oberbecken) und Wasserfallboden (Unterbecken) an und liegt bis auf die Tunnelportale komplett untertage. Von der Ausschreibung bis zum Projektentwurf Nachdem die
GE Renewable Energy rüstet VERBUNDs Pumpspeicherkraftwerk Reisseck II + aus Bioenergie Solarenergie Technik Windenergie 26. Mai 2021 Werbung GE Renewable Energy liefert einen Horizontalgenerator mit 45 MW (WK-intern) - Ab 2023 wird das neue Pumpspeicherkraftwerk die Integration von Wind- und Photovoltaikanlagen in Österreich unterstützen Nach Malta Oberstufe ist Reisseck II das zweite voll gespeiste Pumpspeicherkraftwerk von VERBUND in Österreich, das von GE Hydro ausgestattet wurde GE Renewable Energy to Equip VERBUND’S Reisseck II+ Pumped Hydro Storage Power Plant GE Renewable Energy to provide one 45 MW horizonal generator From 2023, the new pumped hydro storage power plant will support the integration of wind and photovoltaic systems in Austria Following Malta Oberstufe, Reisseck II is VERBUND’s second fully-fed variable speed pumped hydro storage power plant
GE Power Conversion Germany rüstet das Pumpenspeicherkraftwerk Reißeck II+ in Österreich aus Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 21. April 2021 Werbung GE Power Conversion wurde beauftragt das neue Pumpspeicherkraftwerk Reißeck II+ von VERBUND zu erweitern (WK-intern) - Österreichs größter Stromerzeuger gewinnt mit den beiden Stauseen Großer Mühldorfer See und Kleiner Mühldorfer See in Kärnten, auf 2.300 Metern über dem Meeresspiegel, 1.460 MW Strom. GE Power Conversion Germany to equip VERBUND’s pump storage power plant Reißeck II+ GE Power Conversion has been selected to equip the new fully fed pump storage power plant (PSPP) Reißeck II+ of VERBUND - Austria's largest electricity producer - between the two reservoirs Großer Mühldorfer See and Kleiner Mühldorfer See in Kärnten, Austria, located 2,300 meters above sea level. Reißeck II+
Voith startet Projekt für intelligente Wasserkraft in Australien Bioenergie Mitteilungen Technik 18. August 2020 Werbung Voith und Snowy Hydro arbeiten gemeinsam an einer digitalen Transformation der betrieblichen Abläufe in der Wasserkraft (WK-intern) - Erste integrierte Umsetzung von OnCare.Acoustic und Digital Health Assessments in einem Kraftwerk Der Technologiekonzern Voith und Snowy Hydro haben vor kurzem eine Zusammenarbeit im Kraftwerk Murray 1 vereinbart, um ein intelligentes Wasserkraftwerk zu schaffen, in dem akustische Messsysteme zur Überwachung und zum Schutz der Anlage installiert werden. Teil des Projekts sind das On.Care Acoustic-System von Voith sowie die IIoT-Plattform OnCumulus und die Digital Health Assessments. Die Installation des Systems wird im August 2020 beginnen, mit einer voraussichtlichen Projektdauer von sechs Monaten. 2019 wurde Voith Hydro
Großflächige Zerstörung der alpinen Natur, Ausbau erneuerbarer Energien hat vorrang Bioenergie Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 26. Juni 2020 Werbung Kein Zurück mehr: Pumpspeicherkraftwerk bei Kühtai wird gebaut (WK-intern) - Baustelle im Hochgebirge: Bei Kühtai geht ein komplettes alpines Hochtal verloren, sechs alpine Wildbäche werden für immer abgeleitet. In der allerletzten Instanz hat der Verwaltungsgerichtshof in Wien die Revision der Alpenvereine gegen den Baubescheid der „Erweiterung der Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz“ abgewiesen. Ein entsprechendes Schreiben ist beim Deutschen Alpenverein am 22. Juni eingegangen. Nach mehr als neun Jahren Verfahrenszeit sind alle rechtlichen Mittel ausgeschöpft und der Bau des neuen Pumpspeicherkraftwerks im Längental ist nicht mehr aufzuhalten. „Selbstverständlich akzeptieren wir diese höchstrichterliche Entscheidung,“ sagt DAV-Vizepräsident Manfred Sailer. „Im Hinblick auf ein Gelingen der Energiewende halten wir