Habecks Erneuerbare Energien-Ausbau und Netzausbau bringen viele Tierarten unter Druck Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 15. August 202415. August 2024 Werbung Bundesumweltministerium schlägt Alarm: Nationales Artenhilfsprogramm muss gestartet werden (WK-intern) - Neue Fördergelder für einen starken Artenschutz in Zeiten der Energiewende sind notwendig Bundesumweltministerium veröffentlicht erste Förderrichtlinie zum Nationalen Artenhilfsprogramm des Bundes Die Energiewende nimmt Fahrt auf. Doch neue Windräder, Solarenergie und -speicher, Wasserkraftwerke, Biomasseanbau sowie der mit der Energiewende einhergehende Netzausbau bringen viele Arten unter Druck, deren Lebensräume ohnehin knapp sind. Um den Ausbau erneuerbarer Energien und den Schutz von Arten besser zu vereinbaren, hat der Bund das „Nationale Artenhilfsprogramm“ eingerichtet. Heute wurde die erste Förderrichtlinie des Programms veröffentlicht. Das Förderprogramm dient insbesondere dem Schutz von Arten, die vom Ausbau der erneuerbaren Energien an
Thesenpapier des niedersächsischen Umweltministeriums in Niedersachsen stößt auf Kritik beim LEE Bioenergie Ökologie Technik 6. Juni 2024 Werbung LEE: Kleine Wasserkraft angesichts ökologischer Vorteile sinnvoll (WK-intern) - LEE kritisiert Thesenpapier aus dem niedersächsischen Umweltministerium - Positive Aspekte relativieren einseitig negative Sichtweise des Ministeriums Das vorgestern veröffentlichte Thesenpapier des niedersächsischen Umweltministeriums in Niedersachsen stößt auf Kritik aus den Reihen des LEE und der Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke Niedersachsen und Schleswig-Holstein e.V. Hans-Jürgen Schöningh, Mitglied des erweiterten LEE-Vorstands und Erster Vorsitzender und Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke Niedersachsen und Schleswig-Holstein e.V. , erklärt: „Die Thesen stellen die Anforderungen für Lachse und Aale in den Mittelpunkt, ohne die gesamtökologischen Zusammenhänge angemessen zu betrachten. Sie spielen den Nutzen von Wasserkraftanlagen für die Energiewende, den Klimaschutz, die Wasserregulierung, aber
34 Prozent mehr Strom lieferten die Wasserkraftwerke trotz gemeldeter Dürre- und Hitzerekorden Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 26. März 2024 Werbung 34 Prozent mehr Strom haben Wasserkraftanlagen im Januar 2024 im Vergleich zum Vorjahresmonat erzeugt. (WK-intern) - Erstmals seit 2018 lieferte die Wasserkraft in einem Januar rund 2 Milliarden Kilowattstunden (kWh) Strom, davon fast 93 Prozent aus Laufwasserkraftwerken. Das entspricht einem Plus von 34 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Insgesamt deckte Strom aus Wasserkraft damit im Januar vier Prozent des deutschen Bruttostromverbrauchs. Die erhöhte Stromerzeugung aus Wasserkraft zeichnete sich bereits seit November 2023 ab und wird sich voraussichtlich in den nächsten Monaten fortsetzen. Hauptgrund für den Anstieg sind die seit Oktober durchgängig überdurchschnittlichen Niederschläge, die die Pegelstände vieler zur Stromerzeugung genutzter Gewässer insbesondere in Bayern
Andreas Wellmann tritt in die Geschäftsführung von Voith Hydro ein Bioenergie Mitteilungen 4. Februar 2024 Werbung HEIDENHEIM, DEUTSCHLAND. Voith Hydro verstärkt Geschäftsführung (WK-intern) - Zum 01.03.2024 wird Andreas Wellmann in die globale Geschäftsführung von Voith Hydro eintreten und den Bereich Projects verantworten. Andreas Wellmann, derzeit CEO & President Voith Hydro EMEA, wird als President Projects das Projektgeschäft – inklusive der Bereiche Project Management, Field Service und Scheduling – zusätzlich zu seiner aktuellen Rolle verantworten. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre in Deutschland und Großbritannien übernahm Wellmann verschiedene Managementfunktionen im schlüsselfertigen Anlagenbau mit den Schwerpunkten Petrochemie- und Energie, sowie Hoch- und Tiefbau in Deutschland als auch in Lateinamerika. Nach seinem Eintritt bei Voith Hydro als Head of Service in Chile übernahm er
Net-Zero-Pfad: Investoren kaufen fünf Wasserkraftwerke in Norwegen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 25. Juli 2023 Werbung LHI Gruppe erwirbt für Versicherungskammer fünf Wasserkraftwerke in Norwegen Engagement in Erneuerbare Energien verstärkt (WK-intern) - Bei der Investition der LHI Gruppe und des Konzerns Versicherungskammer, dem größten öffentlichen Versicherer, handelt es sich um ein nachhaltiges Portfolio, bestehend aus fünf Wasserkraftwerken, die über ganz Norwegen verteilt liegen. Die installierte Gesamtleistung liegt bei ca. 15,5 MW. Die Kraftwerke sind seit den Jahren 2011 bis 2015 in Betrieb, erzeugen jährlich rund 39 GWh Strom und versorgen rd. 9.750 Vier-Personen-Haushalte mit erneuerbarem Strom. Georg Distler, Head of Infrastructure Investments Konzern Versicherungskammer: „Durch das Investment in Norwegen wird unser Portfolio erweitert und die geografische Diversifikation gestärkt. Unsere Investitionen
Bayerische Anlagenbetreiber feiern Tage der Wasserkraft Bioenergie Veranstaltungen 15. Juli 2023 Werbung München / Regensburg - Von Hof und Kulmbach im Norden bis nach Berchtesgaden und Rosenheim im Süden: Einweihung eines modernisierten Wasserkraftwerks am 14. Juli in Berchtesgaden Thema Hochwasserschutz durch Wasserkraftanlagen am 15. Juli in Traunstein Zahlreiche weitere Veranstaltungen mit Vorträgen und Führungen in ganz Bayern (WK-intern) - Quer durch Bayern laden Betreiber von Wasserkraftwerken vom 14. bis 16. Juli 2023 zum Tag der Wasserkraft ein. 32 Teilnehmer haben bereits Veranstaltungen angemeldet, darunter sind private Anlagenbetreiber, aber auch mehrere Stadtwerke und drei Mühlenmuseen. Ob nur an einem Tag oder das ganze Wochenende lang: Auf den Tagen der Wasserkraft haben die Gäste die Gelegenheit, die klimaschonende Stromerzeugung durch
GE sichert sich einen Großauftrag zur Modernisierung von Wasserkraftwerken in Pakistan Bioenergie Mitteilungen Technik 16. Februar 2023 Werbung Paris, Frankreich – GE gab heute bekannt, dass es von der Water and Power Development Authority (WAPDA) für die Sanierung von zwei Wasserkraftwerken (9 und 10) im Wasserkraftwerk Mangla in Pakistan ausgewählt wurde. (WK-intern) - Der Leistungsumfang umfasst die Konstruktion, Lieferung, Installation, Prüfung und Inbetriebnahme der beiden Wasserturbinen- und Generatorkomponenten. GE wurde für die Modernisierung von zwei Wasserkraftwerken im Wasserkraftwerk Mangla in Pakistan ausgewählt Mangla ist ein 50 Jahre altes Wasserkraftwerk, das 1 GW erneuerbare Energie für Pakistan produziert, eines der größten Kraftwerke des Landes Zuvor wurde GE für die laufende Renovierung von sechs weiteren Einheiten (1 bis 6) am selben Standort ausgewählt Zuvor wurde
Tractebel zum weltweit führenden Ingenieurunternehmen für die Planung von Wasserkraftwerken gekürt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 4. Januar 2023 Werbung In der jährlichen Rangliste von Engineering News-Record für das Jahr 2022 belegt Tractebel den ersten Platz unter den weltweit größten Ingenieurbüros für die Planung von Wasserkraftwerken. (WK-intern) - Die Ingenieurgesellschaft ist laut der neuesten Rangliste der renommierten amerikanischen Fachzeitschrift Engineering News-Record (ENR) das weltweit führende Ingenieurunternehmen für die Planung von Wasserkraftwerken. Der Spitzenplatz beweist unser Engagement für eine klimaneutrale Zukunft und festigt unseren Ruf als bevorzugter Partner für Wasserkraftprojekte auf globaler Ebene. Der Spitzenplatz 2022 bei der Planung von Wasserkraftwerken ist eine Verbesserung gegenüber dem 2. Platz im letzten Jahr. Tractebel ist auch in anderen Kategorien der Energiewirtschaft gut vertreten und schafft durch
4 Wasserkraftwerke: Nepal schöpft mit Tractebel aus regenerativen Quellen Bioenergie Mitteilungen Ökologie 15. Juni 2022 Werbung Gut für wirtschaftliches Wachstum und Klima: Nepal setzt auf CO2-arme Wasserkraft als Energiequelle. (WK-intern) - Middle Bhotekoshi ist eins von vier Wasserkraftwerken, deren Bau der Tractebel Fachleute in Nepal begleiten. Wasserkraft ist eine der nachhaltigen erneuerbaren Energiequellen mit geringen Kohlenstoffemissionen. Nepal nutzt sein vorhandenes Potential, um Energie für die privaten Haushalte und die Wirtschaft sowie für den Export zu gewinnen. Neben den Wasserkraftwerken Upper Trishuli 1, Upper Tamakoshi und Tanahu ist das Middle Bhotekoshi Hydroelectric Project (MBKHEP) dabei eine weitere tragende Säule. Am Fluss Bhotekoshi entsteht das Laufwasserkraftwerk mit einer Kapazität von 102 MW, einem Auslegungsabfluss von 50,8 m³/sec und einer verfügbaren Bruttofallhöhe von
Politik darf Chancen der Bioenergie nicht länger ignorieren Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 1. Juni 2022 Werbung BEE zu Ersatzkraftwerkebereithaltungsgesetz: Die Bundesregierung hat einen Entwurf zum Ersatzkraftwerkebereithaltungsgesetz vorgelegt. (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) sieht erheblichen Überarbeitungsbedarf – und bemängelt fehlende Zeit für eine qualitative Verbändebeteiligung. „Wir begrüßen es aus Sicht der Erneuerbaren Energien grundsätzlich, dass die Bundesregierung sich mit Maßnahmen zur Einsparung von Erdgas befasst. In den vergangenen Jahren ist diesem Thema nicht ausreichend Aufmerksamkeit zuteilgeworden. Spätestens mit dem russischen Angriff auf die Ukraine hat sich auch die Mär vom Erdgas als Brückentechnologie zerschlagen. Der Weg voran kann angesichts der Versorgungs- und Kostenkrise der fossilen Energien und der sich zuspitzenden Klimakrise aber nur über einen Ausbau der Erneuerbaren
BUND gegen Offshore-Wildwuchs und kleine Wasserkraft Bioenergie Offshore Ökologie 15. Mai 2022 Werbung Ausbau der Erneuerbaren nicht auf Kosten von Umwelt- und Naturschutz (WK-intern) - Anlässlich des aktuellen Gesetzgebungsverfahrens zum beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien (EEG-Novelle und Wind-auf-See-Gesetz) und zur Anhörung im Klimaausschuss am morgigen Montag, fordert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) die Bundesregierung auf, Natur- und Artenschutz gleichrangig zur Energieproduktion zu behandeln. Sowohl die umfangreichen Offshore-Ausbaumaßnahmen für die Windenergie, als auch mögliche Schlupflöcher für den weiteren Betrieb und die Förderung kleiner Wasserkraftwerken schaden dem Klimaschutz mehr als dass sie nutzen. „Klimakrise und Energiekrise erfordern einen extrem schnellen und trotzdem naturverträglichen Ausbau der Erneuerbaren Energien in Bürger*innenhand. Der Naturschutz darf bei dem Tempo
Voith schließt Übernahme aller Anteile an Voith Hydro ab Bioenergie Mitteilungen 1. März 2022 Werbung Voith schließt Übernahme aller Anteile an Voith Hydro vom bisherigen Joint-Venture-Partner Siemens Energy erfolgreich ab Übernahme der gesamten Anteile an Voith Hydro abgeschlossen Zukauf als weiterer wichtiger Schritt des konsequenten Ausbaus des Kerngeschäfts im Bereich nachhaltiger Technologien (WK-intern) - Nach Erhalt aller erforderlichen behördlichen Genehmigungen hat Voith am 1. März 2022 die Übernahme aller Anteile an Voith Hydro vom bisherigen Joint-Venture-Partner Siemens Energy erfolgreich abgeschlossen. Der Technologiekonzern und sein langjähriger Partner Siemens Energy hatten sich am 21. Oktober 2021 auf eine Übernahme der verbleibenden Anteile in Höhe von 35 Prozent an der früheren Voith Siemens Hydro Power Generation GmbH & Co. KG verständigt. Mit