Lkw-Güterkraftverkehr-Unternehmen können jetzt Fördermittel für 2019 sichern Aktuelles Mitteilungen 7. Januar 2019 Werbung Die IHK Cottbus weist darauf hin, dass seit dem 7. Januar 2019 Unternehmen des Güterkraftverkehrs Zuwendungen für die Förderperiode 2019 beantragen können. (WK-intern) - Um in den Genuss der Förderung zu kommen, sollten die Anträge möglichst schnell gestellt werden, denn die Verteilung läuft nach dem „Windhund-Verfahren“. Die nicht rückzahlbaren Zuschüsse werden über das Förderprogramm De-Minimis gewährt: Im Rahmen der De-Minimis-Beihilfe können notwendige Investitionen in den Fuhrpark/Personal gefördert werden, beispielsweise - Anschaffung von lärm-/geräuscharmen Reifen - Kauf, Miete und Leasing von Telematiksystemen - Software zur Darstellung der Daten des digitalen Tachografen - Aufwendungen für Maßnahmen zur Vermeidung von Diebstählen - Anschaffung von Berufsbekleidung - Maßnahmen zu Umwelt- und Sicherheitszertifizierungen sowie
Frist bis 25. Mai für Förderanträge für Elektro- und Hybridfahrzeuge Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 6. Mai 2018 Werbung Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus macht darauf aufmerksam, dass Unternehmen erstmals für die Beschaffung von Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeugen sowie der dafür notwendigen Ladeinfrastruktur eine Förderung erhalten können. (WK-intern) - Bis zum 25. Mai 2018 sind hierzu kurze Projektskizzen beim Projektträger VDI/DE Innovation + Technik GmbH einzureichen. Der jetzt veröffentlichte Förderaufruf des Bundesumweltministeriums bezieht sich auf das „Sofortprogramm Saubere Luft 2017 – 2020“. Förderfähig sind Elektro- und Hybridfahrzeuge, die mindestens 40 Kilometer unter ausschließlicher Nutzung der elektrischen Antriebsmaschine erreichen oder eine Kohlendioxidemission von 50 Gramm pro gefahrenen Kilometer unterschreiten und einen erheblichen Fahranteil in Städten mit hoher Luftbelastung aufweisen. Der Investitionszuschuss beträgt 40
IHK-Cottbus-Veranstaltung zum Thema Energieeffizienz in Unternehmen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 3. Juni 2017 Werbung Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus lädt zu folgender Veranstaltung ein: (WK-intern) - „Energiesparen leicht gemacht Energieeffizienz in Unternehmen“ Datum: Dienstag, 13. Juni 2017 Zeit: 14:00 bis 17:00 Uhr Ort: IHK Cottbus (Raum 6) Goethestraße 1 03046 Cottbus Es geht um die Frage, in welchen Bereichen es Einsparmöglichkeiten gibt, die sich auch ohne große Investitionen und speziell geschultes Personal umsetzen lassen. Es werden verschiedene Bereiche wie Beleuchtung, Druckluft- und Gebäudetechnik betrachtet. Die Einsparpotenziale werden praxisnah anhand von zwei Lausitzer Unternehmen aufgezeigt. Darüber hinaus wird die Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) über die Konditionen des landeseigenen Förderprogrammes RENplus bei der Umsetzung von konkreten Einsparmöglichkeiten informieren. Die Veranstaltung
Gleichbehandlung für Brandenburger Unternehmen bei den Stromnetzentgelten Offshore Windenergie 17. Januar 2017 Werbung Mit dem kurzfristig geänderten Entwurf des Gesetzes zur Modernisierung der Netzentgeltstruktur, der am 18. Januar 2017 vom Bundesrat verabschiedet werden soll, verzichtet die Bundesregierung darauf, deutschlandweit einheitliche Netzentgelte festzulegen. (WK-intern) - Daran üben die Brandenburger Industrie- und Handelskammern (IHKs) heftige Kritik. „Damit wird die Ungleichbehandlung Brandenburger Unternehmen bei der Stromversorgung festgeschrieben. Weil in Brandenburg die Erneuerbaren Energien überdurchschnittlich gut ausgebaut sind, fallen hier auch überdurchschnittlich hohe Kosten für den Netzausbau an“, erklärt Dr. Wolfgang Krüger, Hauptgeschäftsführer der IHK Cottbus. „Die Folge: Obwohl in der Lausitz kostengünstiger Braunkohlestrom hergestellt wird, ist der Strom für hiesige Unternehmen teurer als im Westen Deutschlands. So wird unsere
18. Energietag: Energie künftig noch effizienter nutzen Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 21. September 2016 Werbung 18. Energietag debattiert Synchronisation der Energiewende und Herausforderungen für konventionelle und erneuerbare Energien (WK-intern) - Erster Brandenburger Energieeffizienzpreis verliehen „Die Energieeffizienz weiter zu steigern, ist eines der zentralen Ziele der brandenburgischen Energiestrategie 2030. Denn je weniger Energie Unternehmen und öffentliche Einrichtungen verbrauchen, umso wirtschaftlicher können sie arbeiten.“ Das sagte Wirtschafts- und Energieminister Albrecht Gerber heute bei der Verleihung des erstmals ausgelobten Brandenburger Energieeffizienzpreises auf dem 18. Brandenburger Energietag in Cottbus. Preisträger sind die Stadt Prenzlau, die Hermann Römmler Kunststofftechnik GmbH & Co KG aus Strausberg und die Nechlin GmbH & Co KG. Sie erhalten ein vom Ministerium bereit gestelltes Preisgeld von je 5.000
Abfallbewertung nach neuem Gefahrstoffrecht: IHK-Netzwerk hat Antworten Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 19. Mai 2015 Werbung Abfallerzeugenden Unternehmen steht die Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus beratend zur Seite. (WK-intern) - Demnächst informiert sie, wie Unternehmen gefährliche Abfälle nach dem Gefahrstoffrecht bewerten und entsprechende Betriebsanweisungen erstellen können im „Treffpunkt: Abfallerzeugernetzwerk für Brandenburg“. Datum: Montag, 1. Juni 2015 Zeit: 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Ort: IHK Cottbus Goethestraße 1
EEG Novelle: Ohne Planungssicherheit droht die schleichende Deindustrialisierung Erneuerbare & Ökologie 9. Juli 2014 Werbung EEG Novelle lässt Südbrandenburger Unternehmen in Unsicherheit Die Novelle des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG), die am 11. Juli in den Bundesrat eingebracht werden soll, schafft nach Einschätzung der IHK Cottbus weder für Energieversorger noch für Energieabnehmer Planungs- und Investitionssicherheit. (WK-intern) - „Zur EEG-Novelle fehlen klare Konzepte, um die Kostenentwicklung in der Energieversorgung zu begrenzen und langfristig eine stabile Energieversorgung zu sichern. Dies ist aber zwingend notwendig, damit die Unternehmen Investitionen planen und finanzieren können. Südbrandenburg besitzt sowohl eine starke konventionelle als auch eine starke regenerative Energiebranche und ist damit von den Regelungen des EEG besonders betroffen“, so Dr. Wolfgang Krüger, Hauptgeschäftsführer der
IHK informiert Unternehmen über neue Energieeinsparverordnung Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 29. April 2014 Werbung Am 1. Mai 2014 tritt die novellierte Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung - EnEV) in Kraft. (WK-intern) - Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus informiert Unternehmen über die Neuerungen der Verordnung und ihre Auswirkungen in der Veranstaltung „EnEV 2014 - Die neue Energieeinsparverordnung.“ Datum: Dienstag, 6. Mai 2014 Zeit: 14:00 bis 17:00 Uhr Ort: IHK Cottbus Goethestraße 1 03046 Cottbus Die Anforderungen an die energetische Qualität von Neubauten und an die Modernisierung von Altbauten werden in der Energiesparverordnung nochmals deutlich verschärft. Der Nachweis erfolgt über den Energieausweis, der immer vorliegen muss, wenn eine Immobilie verkauft oder vermietet werden soll. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldungen sind