WFW berät North Star Renewables bei Windpark Dogger Bank SOV-Finanzierung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2021 Werbung Watson Farley & Williams („WFW“) handelte für North Star Renewables Limited („North Star“), eine Tochtergesellschaft der North Star Group, bei der Finanzierung von drei Serviceschiffen („SOVs“) zur Wartung und Instandhaltung der Dogger Bank Windpark („Dogger Bank“) in der Nordsee. (WK-intern) - Die SOVs werden durch den Erlös einer im Jahr 2033 fälligen Anleihe im Wert von 96 Mio. GBP finanziert, die von Allianz Global Investors GmbH, der globalen Investmentgesellschaft, gezeichnet wurde. Die Erlöse werden durch Eigenkapitalzusagen von North Stars 100-prozentigem Anteilseigner Basalt Infrastructure Partners sowie Investitionen aus der eigenen Bilanz ergänzt. Die SOVs sind leistungsstarke, nachhaltige Schiffe, die Netto-Null-Ziele unterstützen können. Sie werden
BayWa r.e. verkauft französischen 41 MWp Solarpark Lacs Médocains an Sonnedix und Allianz Global Investors Mitteilungen Solarenergie 12. Dezember 2018 Werbung Der Solarpark in der französischen Gemeinde Hourtin, etwa 50 km nordwestlich von Bordeaux, besteht aus vier Teilbereichen, die an zwei Käufer verkauft wurden. (WK-intern) - Drei Teilabschnitte mit einer Kapazität von 31,8 MWp wurden an den unabhängigen Stromerzeuger Sonnedix veräußert. Der vierte Teil wurde an den Allianz Renewable Energy Fund II (AREFII), einen geschlossenen Fonds der Allianz Global Investors verkauft. Mit einer Gesamtkapazität von rund 41,2 MWp versorgt der Solarpark mehr als 20.000 Haushalte mit grünem Strom. BayWa r.e. hat Lacs Médocains im November 2017 fertiggestellt und wird weiterhin die Betriebsführung des Solarparks übernehmen. "Wir freuen uns über den Verkauf des Solarparks Lacs Médocains
Allianz Global Investors kauft drei Solarparks mit einer Gesamtleistung von rund 100 MWp von BayWa r.e. Solarenergie 31. Januar 2017 Werbung Größte Einzeltransaktion im BayWa r.e.-Projektgeschäft: BayWa r.e. verkauft drei britische Solarparks (WK-intern) - BayWa r.e. hat drei britische Solarparks an den von Allianz Global Investors verwalteten Fonds Allianz Renewable Energy Fund II („AREF II“) verkauft. Die Transaktion ist die bisher größte, die BayWa r.e. im Projektgeschäft realisiert hat. Insgesamt kommen die drei Solarparks auf eine Gesamtleistung von rund 100 MWp. BayWa r.e. hat damit alle im letzten Frühjahr fertiggestellten Solarprojekte in Großbritannien erfolgreich veräußert. Mit Vine Farm (45 MWp) ist das bisher größte von BayWa r.e. realisierte Einzelprojekt Teil des Verkaufs. Für alle Solarparks konnten im vergangenen Jahr langfristige Stromabnahmeverträge, sogenannte Power Purchase
TÜV SÜD berät Allianz Global Investors beim Erwerb von Windpark-Projekten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 201711. Januar 2017 Werbung München - Der Energie- und Infrastrukturfonds Allianz Renewable Energy Fonds II hat einen deutschen Windpark von PNE Wind übernommen. (WK-intern) - Im Rahmen dieser Transaktion führte TÜV SÜD für die Käuferseite die Technische Due Diligence durch. Die gute Zusammenarbeit mit Allianz Global Investors bewährt sich nun bei einem Projektvolumen mit einer Gesamtleistung von 142,5 Megawatt. Im Rahmen der Technischen Due Diligence wurden für alle Windparks die Genehmigungen, Verträge zu Bau, Wartung und Betriebsführung, sowie der Netzanschluss, die Betriebsdaten und die zu erwartenden Energieerträge genau überprüft. „Durch diese umfassende Untersuchung lässt sich das Investitionsrisiko bei der Übernahme eines Windparks auf ein Minimum reduzieren“, sagt
Allianz Global Investors kauft sich erneut in Windpark-Portfolio ein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2016 Werbung PNE WIND AG: 142 MW Windpark-Portfolio zu 80 Prozent an Tochtergesellschaft von Allianz Global Investors verkauft (WK-intern) - Größter Windparkverkauf der Unternehmensgeschichte Liquidität für strategische Investitionen PNE WIND behält 20 Prozent der Anteile am Portfolio und übernimmt das Betriebsmanagement Die PNE WIND AG hat am Wochenende den Vertrag über den größten Windparkverkauf der Unternehmensgeschichte mit einem Unternehmenswert (Enterprisevalue) von mehr als 330 Mio. Euro unterzeichnet: 80 Prozent der Gesellschaftsanteile des von ihr aufgebauten 142 MW Windpark-Portfolios wurden an eine Tochtergesellschaft der AREF II Renewables Investment Holding S.à r.l veräußert. Darüber hinaus gibt es eine Option auf einen weiteren Windpark mit rund 10 MW. Bei dem
HSH Nordbank finanziert Solarparks in Südwesten Frankreich Solarenergie 21. Januar 2015 Werbung HSH Nordbank finanziert Solarparks „La Coste“ im Südwesten Frankreichs Die HSH Nordbank hat für die BayWa r.e.renewable energy GmbH das Solarportfolio „La Coste“, bestehend aus sechs Freiflächenanlagen nahe Bordeaux und Toulouse, finanziert. Hamburg/Kiel - Die Langfristfinanzierung für die Parks hat ein Volumen in Höhe von rund 60 Millionen Euro. Die BayWa r.e.renewable energy GmbH mit Firmensitz in München war zugleich schlüsselfertiger Errichter und auch Investor. Inzwischen wurde das Portfolio an einen Fonds der Allianz Global Investors verkauft. Die Solarparks im Südwesten Frankreichs verfügen über eine Gesamtkapazität von 57,7 Megawatt (MW) und können rund 20 000 Haushalte mit Strom aus erneuerbarer Energie versorgen. „Diese Transaktion
BayWa r.e. hat das Photovoltaik-Großprojekt La Coste an Allianz Global Investors verkauft Solarenergie 13. Januar 2015 Werbung Die sechs zusammengehörigen Freiflächenanlagen nahe Bordeaux und Toulouse haben eine Gesamtleistung von fast 60 MWp. (WK-intern) - Das entspricht acht Prozent des gesamten PV-Zubaus in Frankreich für das Jahr 2013. Der Verkauf fand am 9. Dezember statt. BayWa r.e. hat das Solarpark-Portfolio innerhalb eines knappen Jahres als Generalübernehmer mit verschiedenen Partnern realisiert. Dauerhafte schwere Regenfälle und extreme Nässe im Winter 2013/2014 forderten alle Beteiligten in besonderem Maße. Trotz dieser schwierigen Bedingungen konnten alle Anlagen fristgerecht fertig gestellt werden. Mit Fontenet ging im September 2014 der letzte Teilabschnitt in Betrieb. Mit einer jährlichen Stromproduktion von über 75.000.000 kWh werden pro Jahr rund 20.000 französische