be top Magazin stellt „Gamechanger“ vor Kooperationen Mitteilungen Technik 7. April 2025 Werbung Welche Technologien sind echte Gamechanger und können Unternehmen auf Wachstumskurs bringen – gerade jetzt? (WK-intern) - Die neue Ausgabe der be top, zeigt welche vielfältigen Chancen es gibt, insbesondere im US-Markt. Das Magazin porträtiert in der Titelstory drei namhafte Anlagenbauer aus Texas und Wisconsin und stellt vor, wie sie mit Data Driven Industrial Automation den Durchbruch schaffen. Das Magazin nimmt Leserinnen und Leser mit in spannende Kundenprojekte der Unternehmen Rittal, Eplan, Cideon, Stahlo und LKH – diesseits und jenseits des Atlantiks. Herborn – Während in den USA gewaltige Investitionsprogramme den Markt befeuern, droht in Deutschland Stagnation. Zeit, sich auf die Stärken der Industrie hierzulande zu
Das be top Magazin der Friedhelm Loh Group zeigt Effizienzbooster für den Energiesektor Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 21. November 2024 Werbung Der Energiesektor steht unter Hochdruck. Verteilnetzbetreiber im deutschen Stromnetz müssen ihre Infrastruktur für die Energiewende fit machen. (WK-intern) - Wie mehr Tempo in die Modernisierung von Energiesystemen kommt, zeigt die neue Ausgabe der „be top“. Das Unternehmensmagazin der Friedhelm Loh Group – mit den Firmen Rittal, Eplan, Cideon, Stahlo und LKH – lässt Experten aus Industrie sowie Energie zu Wort kommen und stellt ein beispielhaftes Pilotprojekt zur Digitalisierung von Umspannwerken vor. Darüber hinaus bekommen Leser Einblicke in beeindruckende Entwicklungen wie der neuen Stromverteilungs-Plattform RiLineX, der Concept Machine eines Verdrahtungsroboters oder einer Megawatt-Kühlung für KI-Anwendungen. „Damit die Energiewende gelingt, brauchen wir deutlich mehr Tempo beim
Der notwendige Umbau von Energiesystemen – Wie Eplan den Schaltanlagenbau nach vorne bringt Aussteller Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 12. November 2024 Werbung Damit die Energiewende gelingt, braucht es deutlich mehr Tempo. (WK-intern) - Gefragt sind passgenaue Lösungen, die die Wertschöpfung im Anlagenbau vereinfachen und beschleunigen. Eplan präsentiert zur SPS in Nürnberg einen beispielhaft durchgängigen Workflow für die Planung und Fertigung von Schaltanlagen – also stromführende und -schaltende Komponenten zur Steuerung und Verteilung elektrischer Energie. Die Eplan Plattform bietet auch in diesem wichtigen Aufgabenfeld der Energiewirtschaft das Potenzial, die Effizienz im Engineering erheblich zu steigern. Nürnberg/Monheim – Genau wie in der Steuerungstechnik bzw. Automation bietet Eplan im Schaltanlagenbau durchgängige Lösungen, mit denen die Anwender und ihre Zulieferer die Effizienz des Prozesses deutlich steigern können. Entsprechende Lösungen stellt
Rittal bietet mit RiLineX eine neu entwickelte, offene Plattform für Stromverteilungssysteme Erneuerbare & Ökologie Technik 8. November 2024 Werbung Mit neuer Plattform blitzschnell zur Stromverteilung (WK-intern) - Ein Click-System aus Boards und Komponenten vereinfacht den bislang zeitaufwändigen Aufbau der Stromverteilung im Schaltschrankbau – mit bis zu 30 Prozent Zeiteinsparung beim Engineering und 50 Prozent bei der Montage gegenüber herkömmlichen Sammelschienensystemen. Ein weiterer Vorteil: RiLineX sorgt für mehr Nachhaltigkeit durch Reduzierung von Kunststoffabfällen und dezentrale Versorgung mit weniger Transporten von schwerem Kupfer. Das Produktdesign wurde zudem als „Winner“ des „German Design Award 2025“ prämiert. Herborn – Von RiLineX profitieren alle, die auf eine schnelle und zuverlässige Stromverteilungslösung bis 1000 V AC oder ± 1500 V DC angewiesen sind. Das reicht vom klassischen Steuerungs-
Schneider Electric stärkt Energiewende in Europa mit neuer Smart Factory in Ungarn für SF6-freie Schaltanlagen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 22. Juni 2024 Werbung Produktion SF6-freier Mittel- und Niederspannungstechnik wird für europäischen Markt ausgebaut. (WK-intern) - Schneider Electric erweitert seine Produktionskapazitäten in Europa mit einer neuen Smart Factory in Dunavecse, Ungarn. Dort steht der Bau SF6-freier Mittel- und Niederspannungstechnik nach individuellen Kundenwünschen im Fokus. Die Smart Factories von Schneider Electric sind vollständig vernetzte Produktionsumgebungen, die sich selbst organisieren und im Idealfall ohne menschliches Eingreifen funktionieren können. Weltweit betreibt das Unternehmen nun 36 solcher Fabriken, 22 davon in Europa. Flexible Produktion für eine erfolgreiche Energiewende In Dunavecse werden Lösungen individuell nach dem Engineering-to-Order-Prinzip (ETO) gefertigt. Dieser Ansatz, bei dem das Produkt erst nach Auftragseingang geplant und gefertigt wird, setzt hochflexible,
Netzbetreiber WEMAG nimmt erste Ortsnetzstation in MecPom ohne klimaschädlichem Isolationsgas in Betrieb Ökologie Technik 2. Juni 2024 Werbung WEMAG setzt auf klimafreundliche Siemens-Technik ohne Fluorgase Netzbetreiber WEMAG Netz GmbH nimmt erste Ortsnetzstation Mecklenburg-Vorpommerns ohne klimaschädlichem Isolationsgas in Betrieb Neue Mittelspannungsschaltanlage von Siemens ersetzt Fluorgas durch klimaneutrales Clean Air Gemisch WEMAG Netz GmbH Vorreiter bei klimafreundlicher Modernisierung des regionalen Stromnetzes (WK-intern) - Der regionale Verteilnetzbetreiber WEMAG Netz GmbH (WNG) hat in der Ortschaft Kirch Jesar im Landkreis Ludwigslust-Parchim ihre erste Schwefelhexafluorid (SF6) freie Mittelspannungsanlage in Betrieb genommen. „Die neue Technik ist ein weiterer Schritt in unseren Bemühungen, den CO2-Fußabdruck des Unternehmens zu reduzieren. Wir leisten damit einen weiteren Beitrag zum Klimaschutz“, sagt Thomas Murche, technischer Vorstand der WEMAG anlässlich der Inbetriebnahme mit Partnern der
Siemens Energy und der dänische Staatskonzern Energinet erneuern dänische Energieinfrastruktur Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 16. Mai 2024 Werbung Kein Power-Nap für Dänemark: Siemens Energy erhält großen Ausbauvertrag, um Dänemarks Stromnetz zukunftssicher zu machen (WK-intern) - Heute geben Siemens Energy und der dänische Staatskonzern Energinet eine Rahmenvereinbarung über 1,4 Milliarden Euro (10,5 Milliarden DKK) zur Erneuerung der dänischen Energieinfrastruktur bekannt. Um den Übergang zu grüner Energie zu beschleunigen, wurde Siemens Energy von Energinet mit der Lieferung von Transformatoren und Schaltanlagen für Hochspannungs-Umspannwerke zum Ausbau des Stromnetzes im Land beauftragt. Die Vereinbarung konzentriert sich auf den westlichen Teil Dänemarks, wo in den nächsten acht Jahren der Bau oder die Erweiterung von etwa 50 neuen oder verstärkten 150-kV-Hochspannungs-Umspannwerken geplant ist. Der Wert der ersten
Optimierung als Handlungsprinzip: Mit Datenräumen die Chancen der Transformation nutzen Aussteller Ökologie Technik Veranstaltungen 20. Oktober 2023 Werbung Der Veränderungsdruck auf die Industrie ist nach wie vor riesig. (WK-intern) - Die Optimierung von Prozessen für höhere Effizienz und Produktivität entscheidet über die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Wie kann also der Steuerungs-, Schaltanlagen- und Maschinenbau dazu beitragen, diesem Druck standzuhalten und gleichzeitig die Energiewende und die digitale Transformation zu meistern? Rittal, Eplan, Cideon und German Edge Cloud zeigen auf der SPS in Nürnberg, wie die Optimierung von gesamten Wertschöpfungsketten als Handlungsprinzip den Weg in die industrielle Zukunft weisen kann. Herborn/Monheim/Gräfelfing/Limburg – Wirtschaftliches Handeln findet nie im luftleeren Raum statt. Besonders die Industrie ist seit jeher dem globalen Wandel und Krisen ausgesetzt – und
Ormazabal unterstützt Enedis auf dem Weg zu einem nachhaltigeren Stromnetz Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 3. April 2023 Werbung Die Energiewende, die wir in Europa erleben, ist eine Herausforderung für das Stromnetz, das Rückgrat unseres elektrischen Systems. (WK-intern) - Enedis, der Verteilernetzbetreiber des größten europäischen Stromnetzes, hat sich zur Aufgabe gemacht, sein Verteilnetz stark, zuverlässig, effizient und nachhaltig zu machen. Das Unternehmen hat sich diesbezüglich spezifische Ziele gesetzt und sich verpflichtet, seinen CO2-Fußabdruck bis 2025 um 20 % zu reduzieren und bis 2050 kohlenstoffneutral zu werden. Als Experte für maßgeschneiderte Hightech-Elektrolösungen trägt Ormazabal seinerseits zur Dekarbonisierung bei, indem das Unternehmen Produkte entwickelt und herstellt, die das Stromnetz durch saubere Energie und effiziente Prozesse leistungsfähiger und nachhaltiger machen und so den CO2-Fußabdruck minimieren. SF6-freie
Wie die Transformation der Industrie gelingen kann E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 14. März 2023 Werbung Rittal, Eplan, Cideon und GEC auf der Hannover Messe (WK-intern) - Die Industrie steht unter hohem Veränderungsdruck. Wie kommt die Fertigungsindustrie mit der Entwicklung zur Smart Production voran? Wie gelingt der Schritt vom Krisenmanagement zur langfristigen Transformation bei Energie, Effizienz und Nachhaltigkeit? Wie kommt mehr Tempo in den Ausbau der dafür dringend nötigen Infrastruktur? Wie begegnen die Unternehmen der Mitarbeiterknappheit? Zu diesen Fragen gehen Rittal, Eplan, Cideon und German Edge Cloud mit den Besuchern der Hannover Messe in den Dialog – und zeigen, wie mit Kompetenz in den relevanten Ökosystemen übergreifende Lösungen entstehen. „Die digitale Transformation der Fabriken, eine langfristig sichere und wirtschaftliche
Ormazabal konzipiert Energieverteilung für Europas größten Ladepark E-Mobilität Kooperationen 10. März 2023 Werbung Mittelspannungstechnik für Mammutprojekt von Ormazabal konzipiert (WK-intern) - Verkehrsgünstig an der Autobahn 8 zwischen Augsburg und Günzburg gelegen, hat im August 2021 der Sortimo Innovationspark in Zusmarshausen eröffnet. An 72 Ladepunkten können E-Autofahrer tanken, während sie auf der Sonnenterrasse einen Kaffee genießen oder ihre Kinder auf dem Spielplatz toben. Damit die aktuell rund 1.000 Fahrzeuge täglich zuverlässig mit grünem Strom laden können, bedarf es einer Energieverteilung, die den eingespeisten Strom zu Gleichstrom wandelt und auf die Ladepunkte verteilt. Bei ihrer Konzeption galt es bereits zu berücksichtigen, dass der Sortimo Innovationspark künftig weiter ausgebaut werden soll. In Abstimmung mit dem Generalplaner brachte Ormazabal seine
Eaton blickt auf 2023: Trends und Herausforderungen im Energiesektor Erneuerbare & Ökologie Technik 5. Januar 2023 Werbung Der Druck, die Energiesicherheit in Europa zu erhöhen und gleichzeitig die Kohlendioxidemissionen zu reduzieren, nimmt weiter zu. (WK-intern) - Das macht 2023 zu einem entscheidenden Jahr für den Energiesektor. Dirk Kaisers, Segment Leader Distributed Energy Management EMEA beim Energiemanagementunternehmen Eaton, geht auf die fünf wichtigsten Herausforderungen ein. 1. Dezentrale Energieerzeugung Mit der Energiewende verschwimmen die traditionellen Grenzen zwischen Erzeugern und Verbrauchern von Energie. Eine wachsende Zahl von Unternehmen und Haushalten erzeugen einen Teil ihrer Energie selbst und nutzen Energiespeichersysteme. Da sie sowohl Energie erzeugen als auch verbrauchen, werden sie als Prosumenten (engl. Prosumers) bezeichnet. Ihre zunehmende Beteiligung an den Energiemärkten gilt als wahrscheinlicher Weg