NKT tritt dem IRBC-Abkommen für den Sektor der erneuerbaren Energien bei Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2025 Werbung NKT hat mit dem Sozial- und Wirtschaftsrat der Niederlande (SER) ein internationales Abkommen für verantwortungsbewusstes Geschäftsgebaren unterzeichnet, um ein international verantwortungsbewusstes Geschäftsgebaren (IRBC) zu fördern. (WK-intern) - Der Beitritt zum IRBC-Abkommen unterstreicht NKTs Engagement, Risiken in der Wertschöpfungskette im Zusammenhang mit Menschenrechten und der Umwelt zu mindern. Im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsstrategie, seines Verhaltenskodex und seiner laufenden Geschäftstätigkeit ist NKT bestrebt, ein fairer und verantwortungsbewusster Geschäftspartner zu sein und das Engagement für diese Grundprinzipien kontinuierlich aufrechtzuerhalten und zu stärken. Im Einklang mit diesen Bemühungen hat NKT eine Gelegenheit erkannt, dem International RBC beizutreten, einer in den Niederlanden ansässigen Multi-Stakeholder-Initiative, bei der gemeinsame Praktiken und
Windenergieanlagenhersteller ENERCON veröffentlicht neue Nachhaltigkeitsstrategie Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 2024 Werbung ENERCON bestärkt sein Bekenntnis zum nachhaltigen Umgang mit Ressourcen (WK-intern) - Klare Ziele in den Bereichen Umwelt- und Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und transparente Unternehmensführung Die Gründungsidee von ENERCON basiert auf der Vision einer sauberen und dezentralen Energieversorgung zur Deckung eines steigenden Energiebedarfs im Einklang mit Umwelt und Gesellschaft. Nun geht das Unternehmen mit der Veröffentlichung seiner neuen Nachhaltigkeitsstrategie den nächsten Schritt und integriert nachhaltiges Handeln systematisch und messbar in alle Unternehmensbereiche. Zentrale Elemente der ENERCON Nachhaltigkeitsstrategie sind das Engagement für noch mehr Umwelt- und Klimaschutz, die gezielte Stärkung von gesunden und sicheren Arbeitsbedingungen sowie die Verpflichtung zu einer verantwortungsvollen und transparenten Unternehmensführung. Ausgewählte Ziele bis
RWE und Salzgitter-Konzern schließen PPA-Ökostromvertrag Kooperationen Ökologie Solarenergie 7. August 2024 Werbung Salzgitter-Konzern will bis 2030 Strombedarf komplett mit Strom aus Erneuerbaren Energien decken PPA über bis zu 64 Gigawattstunden jährlich ab 2027 mit RWE abgeschlossen Grüner Strom wird aus Solarpark Boitzenburger Land geliefert (WK-intern) - RWE Supply & Trading und der Salzgitter-Konzern haben eine langfristige Grünstromlieferung (Power Purchase Agreement, PPA) über bis zu 64 Gigawattstunden jährlich vereinbart. Der Vertrag läuft über sieben Jahre und beginnt 2027. Der grüne Strom stammt aus dem brandenburgischen 180-Megawattpeak-Solarpark Boitzenburger Land. Mit einer Fläche von rund 170 Hektar zählt er zu den größten PV-Anlagen Deutschlands. Der Park ist seit Herbst 2023 in Betrieb und im gemeinschaftlichen Besitz der Solarenergie Boitzenburger Land
Flughafenbetreiber Fraport treibt die Modernisierung der Bodenstromversorgung voran E-Mobilität Ökologie Technik 14. Februar 202414. Februar 2024 Werbung Flughafen Frankfurt modernisiert Bodenstromversorgung Fraport ertüchtigt weitere Abfertigungspositionen mit Bodenstromanschluss mobile Ground Power Units künftig nur noch mit E-Antrieb Bund fördert Modernisierung mit 215.000 Euro (WK-intern) - Im Zuge der Klimaschutzstrategie des Konzerns sollen die letzten Dieselaggregate, die Bordsysteme abgestellter Flugzeuge mit Strom versorgen, bis zum Jahr 2040 vom Vorfeld verschwinden. Doch aufgrund infrastruktureller Gegebenheiten ist eine flächendeckende Ausstattung von aktuell 255 Abfertigungspositionen mit einem stationären 400 Hertz-Anschluss nicht überall möglich. An diesen restlichen Flugzeugpositionen werden künftig nur noch Ground Power Units (GPU), also Bodenstromaggregate, mit Batteriebetrieb zum Einsatz kommen. Unterstützung bei dieser Klimaschutzmaßnahme erhält Fraport aus dem Förderprogramm Bodenstrom-Richtlinie des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr. Die
Vestas stellt emissionsarmes Stahlangebot für Windkraftanlagen vor Kooperationen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 2024 Werbung Vestas ist sich der Umweltauswirkungen von Stahl- und Eisenkomponenten bewusst und hat eine Partnerschaft mit ArcelorMittal geschlossen, um ein emissionsarmes Stahlangebot auf den Markt zu bringen, das die Kohlendioxidemissionen bei der Herstellung von Windkrafttürmen über die gesamte Lebensdauer erheblich reduziert. (WK-intern) - Dies ist eine weitere Initiative, mit der Vestas seine Nachhaltigkeitsstrategie weiter umsetzt, zu der auch die Auseinandersetzung mit den Materialien gehört, die wir für die Herstellung von Windkraftanlagen verwenden. Der emissionsarme Stahl wird aus 100 % Stahlschrott hergestellt, der in einem Elektrolichtbogenofen geschmolzen wird, der zu 100 % mit Windenergie im ArcelorMittal-Stahlwerk Industeel Charleroi in Belgien betrieben wird. Die Stahlbrammen werden
Nordex hat Nachhaltigkeitsbericht 2022 veröffentlicht Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2023 Werbung Im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie 2025 hat sich Nordex bereits im Jahr 2021 ehrgeizige Ziele gesetzt. (WK-intern) - Mit dem unermüdlichen Engagement der Mitarbeitenden konnte die Nordex Group in 2022 erneut einen großen Beitrag zum Ausstieg aus dem fossilen Zeitalter leisten, viele Nachhaltigkeitsmaßnahmen anstoßen – und gleichzeitig den Marktanteil des Unternehmens unter schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen erhöhen. Wir sind stolz darauf, trotz einiger Herausforderungen unsere Erfolge zu präsentieren. Der siebte Nachhaltigkeitsbericht fasst diese Fortschritte und Maßnahmen der Nordex Group zu den wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen der Gruppe zusammen und zeigt auf, welchen Risiken und Chancen wir uns aus Nachhaltigkeitssicht gegenübersehen. In Übereinstimmung mit den gesetzlichen Auflagen enthält
Bestellung von Dr. Georg Müller als Vorstandsvorsitzender der MVV Energie AG Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 10. März 2023 Werbung Der Aufsichtsrat des Mannheimer Energieunternehmens MVV hat in seiner Sitzung vom 9. März 2023 die Bestellung seines Vorstandsvorsitzenden Dr. Georg Müller um bis zu fünf Jahre verlängert. (WK-intern) - Das teilte der Aufsichtsratsvorsitzende, Mannheims Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz, nach der Aufsichtsratssitzung am Vortag der MVV-Hauptversammlung in Mannheim mit. Herr Dr. Müller steht seit 2009 als Vorstandsvorsitzender an der Spitze von MVV. „Unter Herrn Dr. Müllers Leitung hat sich MVV zu einem der führenden Energieunternehmen sowie, Industriedampf eingerechnet, zum zweitgrößten Fernwärmeversorger in Deutschland entwickelt. Durch die frühzeitige Ausrichtung des Unternehmens auf Nachhaltigkeit hat Herr Dr. Müller die maßgeblichen Impulse für den strategischen Kurs der
REWE Group kauft Offshore-Windstrom vom Windpark Borkum Mitteilungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 2021 Werbung Ørsted und die REWE Group vereinbaren Grünstromlieferung aus dem Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 Kölner Unternehmensgruppe erreicht damit weiteren Meilenstein. Seit 2008 bezieht die REWE Group Grünstrom aus regenerativen Quellen. Als erster Lebensmitthändler nun auch Strom aus der Nordsee. (WK-intern) - Die Energie-Handels-Gesellschaft (EHA), der zentraler Energiedienstleister der REWE Group und Ørsted, Weltmarktführer im Planen, Bauen und Betreiben von Offshore-Windparks, unterzeichnen heute einen zehnjährigen Stromlieferungsvertrag - ein so genanntes Corporate Power Purchase Agreement (CPPA). Als erster und bisher einziger Lebensmittelhändler in Deutschland wird die REWE Group für ihre Geschäftseinheiten Handel Deutschland, (Toom-)Baumarkt sowie die Touristik Grünstrom aus einem Windpark in der Nordsee beziehen. "Wir wollen
Alice-Elektroflugzeug: Eviation kooperiert mit Clay Lacy Aviation bei Ladestationen E-Mobilität Mitteilungen Technik 16. September 2021 Werbung Eviation schließt sich mit einem etablierten FBO-Servicepartner zusammen, um seine Flugzeuge an Flughäfen aufzuladen und schafft damit die Voraussetzungen für eine breite Markteinführung im Jahr 2024 (WK-intern) - Eviation Aircraft, ein weltweit tätiger Hersteller von Elektroflugzeugen, gab heute eine Partnerschaft mit Clay Lacy Aviation bekannt, um in seinem Netz von FBOs (Fixed Based Operators) elektrische Ladestationen zu nutzen. Die Partnerschaft ist die erste FBO-Vereinbarung für Eviation, die das Aufladen des vollelektrischen Flugzeugs Alice bei allen FBOs von Clay Lacy Aviation ermöglicht und soll die für 2024 erwartete Indienststellung des Flugzeugs vorbereiten. Seit mehr als 50 Jahren betet Clay Lacy Aviation Flugzeugmanagement, Charter, Wartung,
Shifting the Trillions-Die Billionen verschieben, die Sustainable Finance-Strategie der Bundesregierung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 25. Februar 2021 Werbung Große Transformation: Sustainable Finance-Beirat der Bundesregierung veröffentlicht Abschlussbericht (WK-intern) - Heute legt der Sustainable Finance-Beirat der Bundesregierung seinen Abschlussbericht „Shifting the Trillions – Ein nachhaltiges Finanzsystem für die Große Transformation“ vor. Die zuständigen Staatssekretäre des Bundesministeriums für Finanzen, des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie nehmen ihn für die Bundesregierung mit großem Dank entgegen. Finanzstaatssekretär Dr. Kukies: „Mein Dank gehört allen, die in den letzten eineinhalb Jahren die Diskussion mit großem Engagement bereichert haben. Wir haben nun zahlreiche Impulse für die Sustainable Finance-Strategie der Bundesregierung. Aber nicht nur der Staat ist gefordert: Jeder Akteur im Finanzsystem
Bundesminister Gerd Müller und Anja Karliczek einig: Grüner Wasserstoff aus der Wüste ist das Öl von morgen. Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 22. November 2019 Werbung Junge Afrikaner fordern: "Baut 1.000 Wüstenkraftwerke statt 1.000 Kohlekraftwerke!" (WK-intern) - Afrikanische Klimaaktivisten und Go for Climate in NOOR. Sie fordern sofortiges Handeln der Politiker: Für den Bau von Solarkraftwerken in der Wüste und den Export von sauberem Strom nach Europa. Bundesminister Gerd Müller und Anja Karliczek einig: Grüner Wasserstoff aus der Wüste ist das Öl von morgen. Spätestens, seit offensichtlich ist, dass die Deutsche Bunderegierung ihre Klimaziele nicht erreichen wird, rückt ein Thema in der politischen Debatte in den Focus: grüner Wasserstoff aus der Wüste. In ihrer Wasserstoffstrategie, die vier Bundesminister am 5. November in einer Pressekonferenz für Ende dieses Jahres ankündigten*, spielt
Global Alliance Powerfuels wirbt für mehr alternative Kraftstoffe im Luftverkehr Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 2. Oktober 2019 Werbung Die Global Alliance Powerfuels - ein branchenübergreifender Zusammenschluss von Unternehmen und Verbänden - hat die Mitgliedstaaten der Zivilluftfahrtorganisation der Vereinten Nationen ICAO dazu aufgerufen, strombasierte, erneuerbare Kraftstoffe (Powerfuels) in den Fokus ihrer Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsstrategie zu rücken. Wichtigster Schritt: weltweite Beimischungsquote von mindestens 2 Prozent Vorreiternationen sollten zusätzliche Programme auflegen Analyse informiert über Kosten und Maßnahmen (WK-intern) - Für den Einstieg sollte das Ziel sein, eine weltweite Quote zur Beimischung von Powerfuels in Höhe von mindestens 2 Prozent zu beschließen. Die Kosten dafür wären schon heute gut vertretbar. Der Preis für ein Flugticket würde sich entsprechend der Beimischungsquote erhöhen: bei einer Beimischung von 2 Prozent um