NHC Northern Helicopter begleitet zukünftig das Forschungsschiff „Polarstern“ in polare Regionen Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Ökologie 1. Juni 2022 Werbung Die Laeisz-Reederei betraut Emder Luftfahrtunternehmen mit der Forschungsfliegerei für das Alfred-Wegener-Institut (WK-intern) - Mehrjähriger Vertrag für drei Hubschrauber ab Juni 2022 mit Option auf Verlängerung NHC Northern Helicopter übernimmt operativen Betrieb und beauftragt die DRF Luftrettung mit dem technischen Betrieb Die Northern Helicopter GmbH fliegt zukünftig in der Arktis und Antarktis. Die Reederei F.Laeisz G.m.b.H., Rostock, betraut das Emder Offshore-Luftfahrtunternehmen ab Juni 2022 mit dem Betrieb der Hubschrauber für das, an das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) vercharterte Forschungsschiff „Polarstern“. Für die Expeditionen in arktische und antarktische Regionen stellt NHC Northern Helicopter die fliegerische Crew und gewährleistet die Lufttüchtigkeit der Maschinen.
Notfallmedizinische Versorgung mit Rettungshubschrauber für 87 Windkraftanlagen in der Nordsee Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 202111. Februar 2021 Werbung NHC Northern Helicopter bleibt HEMS-Dienstleister für die Offshore-Windparks Albatros und Hohe See in der Nordsee (WK-intern) - Emden - Die Northern Helicopter GmbH bleibt weiterhin für die Offshore-Rettung in den Windparks Albatros und Hohe See in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee zuständig. Der am 1. Februar 2021 in Kraft getretene Anschlussvertrag mit der EnBW Energie Baden-Württemberg AG umfasst eine Laufzeit von vier Jahren mit der Option auf zweimalige Verlängerungen um ein Jahr. Die beiden Offshore-Windparks bilden ein Gesamtprojekt mit 87 Windturbinen, welches etwa 100 Kilometer nördlich der Insel Borkum liegt. Die Dienstleistung Helicopter Emergency Medical Services (HEMS) stellt NHC Northern Helicopter bereits
Seenotretter (DGzRS) und Northern HeliCopter im Einsatz: Drei Verletzte nach Schiffskollision im Windpark Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2020 Werbung Neuer Borkumer Seenotrettungskreuzer SK 40 erstmals im Einsatz (WK-intern) - Bereits einen Tag nach seiner Stationierung auf Borkum ist der neue Seenotrettungskreuzer SK 40 der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) erstmals im Einsatz gewesen. Am Donnerstagabend, 23. April 2020, nahmen die Borkumer Seenotretter Kurs auf ein Windparkschiff auf der Nordsee. Es war im Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 1 mit einer Windkraftanlage kollidiert. Dabei wurden drei Besatzungsmitglieder verletzt. Der Havarist schlug leck, Wasser drang ein. Gegen 18.25 Uhr meldete sich die unter britischer Flagge fahrende „Njord Forseti“ nach der Kollision über Funk bei den Seenotrettern. Das 26 Meter lange Crew Transfer Vessel (CTV) für 24
Northern HeliCopter mit Transporten zum Offshore-Windpark Deutsche Bucht beauftragt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2018 Werbung Van Oord beauftragt Northern HeliCopter mit Transporten zum Offshore-Windpark Deutsche Bucht Pressebild: NHC: NHC-Hubschrauber D-HNHF für den Personentransport Baubeginn des 33-Turbinen-Windparks NHC weitet Flotte aus (WK-intern) - Fast zeitgleich mit der Installation des ersten Fundaments im Offshore-Windpark Deutsche Bucht erhielt das erfahrene Luftfahrtunternehmen für die Offshore-Branche Northern HeliCopter GmbH (NHC) aus Emden den Zuschlag für Transportflüge/Crew Changes des globalen maritimen Dienstleister Van Oord NV, Balance of Plant Contractor des Offshore-Windparks. Die Laufzeit des Vertrages erstreckt sich bis Ende der Projektdauer. Van Oord ist Auftragnehmer der Northland Deutsche Bucht GmbH, die bereits im vergangenen Monat einen Rahmenvertrag über Transporte mit Northern HeliCopter abgeschlossen hat. Deutsche Bucht ist
WINDEAcare erweitert medizinische Versorgungskonzept für Offshore-Windparks Offshore Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks 28. September 2018 Werbung WINDEAcare nimmt Falck Fire Services als Partner auf Pressebild (von links nach rechts): Daniel Mülln (Falck Fire Services), Knut Gerdes (EMS Maritime Offshore), Frank Zabell (Northern HeliCopter), Casper Spreter (WINDEA Offshore), Wilfried Barysch (Johanniter-Unfall-Hilfe) (WK-intern) - Anbieter von Feuerwehr- und Brandschutzleistungen ergänzt Portfolio WINDEAcare, das ganzheitliche medizinische Versorgungskonzept für Offshore-Windparks, erweitert sein Portfolio. Am 1. Oktober wird Falck Fire Services DE GmbH neuer Partner von WINDEAcare und ergänzt das bisherige vor allem auf die medizinische Rettung ausgelegte Angebot. „Wir freuen uns, mit Falck Fire Services einen professionellen Partner für Feuerwehr- und Brandschutzleistungen gewonnen zu haben, der über langjährige internationale Erfahrung in der maritimen Brandbekämpfung
WINDEA Offshore erhält Preis für medizinisches Offshore-Versorgungskonzept Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 13. Juli 201713. Juli 2017 Werbung WINDEA Offshore erhält zusammen mit Partner-Firmen, unter ihnen Northern Helicopter, den Duty of Care-Award (WK-intern) - Für sein ganzheitlich-medizinische Versorgungskonzept für Offshore-Windparks „WINDEAcare“ wurde die Firma WINDEA Offshore GmbH & Co. KG mit dem Duty of Care Award 2017 in der Kategorie „Partnership“ ausgezeichnet. Für WINDEAcare ging WINDEA eine Partnerschaft mit den Firmen Northern HeliCopter, EMS Maritime Offshore und IQ.medworks sowie der Johanniter-Unfall-Hilfe und dem Klinikum Oldenburg ein. Die Firma Northern Helicopter ist Mitglied im windcomm schleswig-holstein e. V. und ist auf dem Flugplatz St. Peter-Ording stationiert. Weiterführende Links: www.dutyofcareawards.com www.northernhelicopter.de PM: Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) WINDEAcare WINS 2017 DUTY OF CARE AWARD WINDEAcare is the leading
Northern HeliCopter gewinnt wichtigen Auftrag für Offshore Windpark Merkur Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2017 Werbung Emden. Northern HeliCopter (NHC) mit dem ganzheitlichen medizinischen Rettungskonzept WINDEACare bleibt der bevorzugte Anbieter für die notfallmedizinische Versorgung von Windparks in der Deutschen Bucht. (WK-intern) - Erneut konnte das Unternehmen mit Sitz in Emden einen wichtigen Auftrag gewinnen: Die medizinische Betreuung während der Aufbauphase des Offshore Windparks Merkur in der Deutschen Bucht. Der Kunde GeoSea aus Bremen hat mehrere Leistungen des ganzheitlichen Versorgungskonzeptes WINDEAcare gebucht: Neben dem Hubschraubertransport im Notfall übernimmt NHC ebenfalls die Koordination eines solchen Einsatzes mit der zusätzlich beauftragten medizinischen Leitstelle VENTUSmedic. Diese wird von der Johanniter Unfall-Hilfe e.V. betrieben. Weiter beinhaltet der Vertrag mit GeoSea den Abruf von Notfallsanitätern
Verletzten Arbeiter aus Gondel im Offshore-Windpark gerettet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Oktober 2016 Werbung Übung im Offshore-Windpark Amrumbank West (WK-intern) - Kürzlich fand eine nicht angekündigte Alarmübung im Offshore-Windpark Amrumbank West statt. Emden/St. Peter-Ording. Die eingesetzten Kräfte, die Crew des Offshore-Rettungshubschraubers von Northern HeliCopter GmbH und die Medizinische Leitstelle Offshore VENTUSmedic der Johanniter-Unfall-Hilfe, waren nicht eingeweiht, sondern mussten bei der Alarmierung zunächst von einem Ernstfall ausgehen. Angenommen wurde ein verletzter Arbeiter, dargestellt von einem Mimen, der unterhalb des Getriebehauses im Azimut einer Windenergieanlage lag. „Geübt wurde sowohl die Zusammenarbeit der Mitarbeiter von Siemens und E.ON vor Ort im Windpark und im Service-Gebäude auf Helgoland, der Besatzung des Offshore-Rettungshubschraubers und der betriebsinternen Leitstelle“, berichtete Dr. Rüdiger Franz, Ärztlicher
Gemeinsame Rettungskette für Offshore-Windparks vereinbart Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 201522. Mai 2015 Werbung Offshore Windpark alpha ventus, Riffgat, Global Tech I und Trianel Windpark Borkum (WK-intern) - Es ist ein Novum in der deutschen Offshore-Windkraft: Die Windparkbetreibergesellschaften Deutsche Offshore-Testfeld und Infrastrukturgesellschaft mbH & Co. KG (alpha ventus), EWE Erneuerbare Energien GmbH (Riffgat) , Global Tech I Offshore Wind GmbH und Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co. KG kooperieren bei der Notfallrettung auf See. Damit haben erstmals verschiedene Betreiber ein einheitliches Rettungskonzept für vier Nordsee-Windparks entwickelt. Die Parks liegen zwischen 15 und 95 Kilometern vor der Insel Borkum. Ziel ist es, eine qualitativ hochwertige Notfallversorgung aus einer Hand zu erhalten und gleichzeitig Synergien zu schaffen. Die Northern HeliCopter GmbH
SOS im Offshore Windpark bei Sturm News allgemein Offshore Windenergie Windparks 15. Januar 2015 Werbung NOTFALL im STURM - auch während Sturmtief "Felix" Trotz Wellenhöhen von über acht Metern und Wind mit mehr als 120 km/h konnte ein Arbeiter nach einer schweren Verletzung versorgt und in eine Klinik gebracht werden. „Null Toleranz für Unfälle“ lautet ein wichtiger Grundsatz im Bereich Arbeitssicherheit in den Offshore Windparks. Insbesondere auf Grund der großen Entfernungen zum Festland und der oft schwierigen Umstände hat dies eine hohe Bedeutung und wird sehr ernst genommen. Aber das beste Konzept kann Unfälle nicht gänzlich vermeiden. Die medizinische Versorgung der Menschen in Offshore Windparks stellt auf Grund großer Entfernungen zum Festland sehr hohe Anforderungen an Konzepte und
Ganzheitliches medizinisches Notfallkonzept für E.ON Windpark Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 17. Februar 2014 Werbung Der weltweit drittgrößte Windparkbetreiber entscheidet sich bei der akut- und notfallmedizinischen Versorgung des Offshore-Windparks AmrumbankWest für Northern HeliCopter Mit einer Gesamtleistung von 288 MW wird Amrumbank West nach seiner Fertigstellung rund 300.000 deutsche Haushalte mit umweltfreundlichem Strom versorgen. Bis es jedoch soweit ist, werden mehrere hundert Mitarbeiter damit beschäftigt sein den Windpark aufzubauen und in Betrieb zu nehmen. (WK-intern) - „Null Toleranz für Unfälle“ lautet ein wichtiger Grundsatz im Bereich Arbeitssicherheit. Daher werden verbindliche Standards und Sicherheitsregeln umgesetzt, die dazu beitragen diesen Grundsatz zu verwirklichen. Es ist daher ein zentrales Anliegen, die medizinische Versorgung Mitarbeiter auf einem möglichst hohen Niveau sicherzustellen. Die medizinische