Vestas und LM Wind Power unterzeichnen Vertrag für Rotorblattfabrik in Polen Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. Mai 2025 Werbung Vestas und LM Wind Power unterzeichnen Vertrag für Rotorblattfabrik in Polen und stärken damit Vestas‘ europäische Produktionspräsenz (WK-intern) - Vestas und LM Wind Power freuen sich, eine Vereinbarung bekannt zu geben, durch die das Rotorblattwerk von LM Wind Power in Goleniów bei Stettin, Polen, Teil des wachsenden europäischen Produktionsnetzwerks von Vestas wird. Der vereinbarte Betrag wurde von Vestas an LM Wind Power nicht bekannt gegeben. Das Werk produziert Rotorblätter für Vestas‘ Onshore-Windlösungen und wird weiterhin eine Schlüsselrolle bei der Deckung des wachsenden Energiebedarfs Polens und Europas spielen. Anders Nielsen, Chief Technology and Operations Officer von Vestas, erklärt: „Europa braucht mehr denn je sichere, erschwingliche
Markteinführung des weltweit ersten recycelbaren Rotorblatts für den kommerziellen Einsatz auf See Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2021 Werbung Siemens Gamesa ist Vorreiter bei Windzirkularität (WK-intern) - Meilenstein für die globale Windindustrie: Siemens Gamesa bringt das RecyclableBlade auf den Markt, das weltweit erste Rotorblatt, das am Ende seines Lebenszyklus recycelt werden kann Dieser Durchbruch ist ein entscheidender Schritt in Richtung des ehrgeizigen Ziels von Siemens Gamesa, Turbinen bis 2040 vollständig recycelbar zu machen Die ersten sechs RecyclableBlades wurden bereits im Rotorblattwerk von Siemens Gamesa in Aalborg, Dänemark, produziert Siemens Gamesa hat bereits Vereinbarungen mit 3 seiner Großkunden getroffen: Siemens Gamesa arbeitet eng mit RWE zusammen, um die innovativen recycelbaren Rotorblätter erstmals im deutschen Offshore-Windkraftwerk Kaskasi zu installieren und zu pilotieren; mit EDF Renewables
GE Renewable Energy schafft 300 neue Arbeitsplätze im französischen Rotorblattwerk in Cherbourg Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Wirtschaft 19. März 2021 Werbung GE Renewable Energy plant, im Jahr 2021 300 Mitarbeiter in seiner Windkraftanlagenfabrik LM Wind Power in Cherbourg, Frankreich, einzustellen Das vor fast drei Jahren im April 2018 eröffnete Werk beschäftigt heute mehr als 450 Mitarbeiter Der Standort hat das erste Offshore-Windturbinenblatt hergestellt, das länger als 100 Meter lang ist (WK-intern) - Cherbourg - Die erweiterte Produktionsbelegschaft wird es LM Wind Power ermöglichen, die wachsende Nachfrage der Industrie nach Offshore-Windkraftanlagen zu befriedigen. GE Renewable Energy to hire 300 employees in 2021 for its wind turbine blade factory in Cherbourg, France GE Renewable Energy plans to recruit 300 employees in 2021 at its LM Wind Power wind
GE Renewable Energy stellt 250 Mitarbeiter für Rotorblattwerk in Frankreich ein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juni 2020 Werbung GE Renewable Energy plant, bis zum ersten Quartal 2021 250 Mitarbeiter in seiner Windkraftanlagenfabrik LM Wind Power in Cherbourg, Frankreich, einzustellen. (WK-intern) - Jeder neue Mitarbeiter durchläuft ein intensives Schulungsprogramm im „Center of Excellence“ des Werks, um die Herstellungsprozesse für Windturbinenblätter zu erlernen. Das vor zwei Jahren im April 2018 eröffnete Werk beschäftigt heute mehr als 300 Mitarbeiter und hat mit einer Länge von 107 Metern das weltweit größte jemals hergestellte Offshore-Windturbinenblatt hergestellt. GE Renewable Energy to hire 250 employees for its wind turbine blade factory in Cherbourg, France GE Renewable Energy plans to recruit 250 employees at its LM Wind Power wind turbine
Siemens eröffnet neues Werk für Rotorblätter für Windturbinen im britischen Hull Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2017 Werbung Erste 75-Meter lange Rotorblätter bereits hergestellt (WK-intern) - Ab Anfang 2017 bis zu 1.000 Arbeitsplätze am Standort Einweihung mit Politik- und Unternehmensvertretern Siemens eröffnet offiziell sein neues Rotorblattwerk für Offshore-Windturbinen in Hull, Großbritannien. Der britische Wirtschafts- und Energieminister Greg Clark sowie lokale Politikvertreter waren bei der Eröffnung anwesend. Innerhalb von zwei Jahren hat sich der Standtort am Alexandra Dock von einem verfallenden Industriegebiet in ein Hightech-Produktionszentrum verwandelt. Die ersten 75 Meter langen Rotorblätter aus der hochmodernen Fertigung lagern schon jetzt vor Ort bis sie Anfang 2017 zum ersten Offshore-Windprojekt Race Bank ausgeliefert werden. "Die heute eröffnete Fertigung in Hull befindet sich in einem der wichtigsten
Siemens eröffnet neues Werk für Rotorblätter für Windturbinen im britischen Hull Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Dezember 2016 Werbung Siemens eröffnete heute offiziell sein neues Rotorblattwerk für Offshore-Windturbinen in Hull, Großbritannien. Erste 75-Meter lange Rotorblätter bereits hergestellt Ab Anfang 2017 bis zu 1.000 Arbeitsplätze am Standort Einweihung mit Politik- und Unternehmensvertretern Der britische Wirtschafts- und Energieminister Greg Clark sowie lokale Politikvertreter waren bei der Eröffnung anwesend. Innerhalb von zwei Jahren hat sich der Standtort am Alexandra Dock von einem verfallenden Industriegebiet in ein Hightech-Produktionszentrum verwandelt. Die ersten 75 Meter langen Rotorblätter aus der hochmodernen Fertigung lagern schon jetzt vor Ort bis sie Anfang 2017 zum ersten Offshore-Windprojekt Race Bank ausgeliefert werden. "Die heute eröffnete Fertigung in Hull befindet sich in einem
Aufbau liegt im Zeitplan: Erster Blattsatz für ENERCONs Schwachwindanlage E-141 produziert Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 3. November 20162. November 2016 Werbung Rotorblattwerk KTA stellt Prototyp-Außenblätter fertig. (WK-intern) - ENERCONs Rotorblattwerk KTA Kunststofftechnologie Aurich GmbH hat erfolgreich den ersten Satz Außenblätter für ENERCONs neue Schwachwindanlage E-141 EP4 produziert. Sie sind für den Prototyp der E-141 EP4 bestimmt, der sich momentan in Mitteldeutschland im Aufbau befindet. Derzeit läuft am Standort die Montage der Anlagenkomponenten. „Wir liegen bei der Installation gut im Zeitplan“, sagt EP4-Programmmanager Arno Hildebrand. „Mitte November ist die Montage der Rotorblätter geplant. Die Inbetriebnahme soll bis Jahresende erfolgen.“ Mit einem Rotordurchmesser von 141 Meter verfügt die E-141 EP4 über das derzeit längste Onshore-Rotorblatt im Markt. Die Nennleistung der Windklasse-III-Anlage beträgt 4,2 MW. An Standorten mit
Siemens stellt Pläne zur weiteren Kostensenkung bei Offshore-Windstrom vor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2016 Werbung Offshore-Windstrom unter acht Euro-Cent pro Kilowattstunde ab 2025 (WK-intern) - Hebel unter anderem Digitalisierung und neuartige Fundamente Wettbewerbsfähige Energieversorgung und Klimaschutz Anfang Juni 2016 verständigten sich elf große Unternehmen der Windbranche im Rahmen einer gemeinsamen Erklärung der Organisation "Wind Europe" auf das Ziel, die Offshore-Windenergie gemeinsam binnen weniger Jahren noch wettbewerbsfähiger zu machen. Auf der internationalen Fachmesse "Global Offshore Wind 2016" in Manchester zeigt Siemens nun als eines der ersten Unternehmen der Branche auf, welche Hebel notwendig sind, um dieses Ziel erreichen zu können. Hochseewindkraftwerke, die ab 2025 geplant werden, sollen demnach Strom zu Stromgestehungskosten unter acht Euro-Cent pro Kilowattstunde produzieren können. In
Siemens baut neues Rotorblattwerk in Großbritannien für 75m-Turbinenblätter News allgemein 17. Juli 201516. Juli 2015 Werbung Siemens appoints VolkerFitzpatrick to build Hull blade factory (WK-intern) - Siemens today announced it had appointed leading UK contractor VolkerFitzpatrick to build its wind turbine blade factory in Hull. Siemens said VolkerFitzpatrick’s bid was the most competitive and robust proposal for construction of the 40,000sqm facility. Construction will begin next month (August), with the factory scheduled to be completed in autumn 2016, to allow for the production of the first blades by the end of 2016. Around 200 jobs will be created during construction. The facility will accommodate the manufacture of 75m turbine blades and the assembly, maintenance, storage and distribution of wind turbine
BayWa r.e. liefert klimaneutrale Energie für die Produktion von Enercon-Rotorblättern Dezentrale Energien Technik 19. Dezember 2014 Werbung BayWa r.e. hat einen Biomethan-Liefervertrag mit dem Windenergieanlagenhersteller Enercon geschlossen. (WK-intern) - Die Verträge mit der Enercon-Tochter Wärmeversorgung Industriegebiet Nord GmbH laufen bis Januar 2025. München - „Wir freuen uns, die langjährig bestehenden Geschäftsbeziehungen mit Enercon im Windenergiesektor nun im Biogasbereich zu ergänzen. Künftig liefern wir bis zu 45 GWh Biomethan pro Jahr, das zur Wärmeversorgung der Produktion eingesetzt wird“, sagt Matthias Taft, Vorsitzender der Geschäftsführung von BayWa r.e. Am Enercon-Standort Aurich, Niedersachsen, wurden dafür in unmittelbarer Werksnähe drei hocheffiziente Blockheizkraftwerke errichtet. Die Anlagen haben eine Leistung von insgesamt 3,6 MW elektrisch und 3,7 MW thermisch. Enercon Geschäftsführer Hans-Dieter Kettwig: „Für unser hochmodernes
Fehlende Rahmenbedingungen schaden schon jetzt Deutschlands Windkraftbranche Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 201425. März 2014 Werbung Fehlende Rahmenbedingungen schaden Deutschlands Wirtschaft Infrastruktur für ein zukunftsfähiges Deutschland braucht Sicherheit (WK-intern) - Das Wind-Branchennetzwerk WAB erneuert die Kritik an dem von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel vorgelegten Entwurf zur Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG). Anlass ist die aktuelle Ankündigung von Siemens in Hull, Großbritannien, ein Rotorblattwerk und Offshore-Service-Standort mit rund 1.000 Arbeitsplätzen und einem Investitionsvolumen von rund 370 Millionen Euro zu errichten. "Die Entscheidung von Siemens, ihr Rotorblattwerk in Großbritannien zu errichten, ist die direkte und spürbare Folge einer kurzatmigen Energiepolitik seitens der Bundesregierung. Investoren müssen sich auf gemachte Zusagen der Politik verlassen können, andernfalls sind sie verunsichert und wenden sich anderen Märkten zu",
Nordex meldet Eigenfertigung von neuen Rotorblättern und sucht bis zu 130 zusätzliche Mitarbeiter Mecklenburg-Vorpommern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. November 20126. November 2012 Werbung (WK-news) - Nordex erhöht Fertigungstiefe und sucht neue Mitarbeiter Eigenfertigung von Rotorblättern soll ab 2013 steigen EUR 10 Mio. Investitionen in neue Fertigungsstrecke 130 zusätzliche Produktionsfachkräfte gesuch Rostock - „Für die geplante Eigenfertigung unseres neuen und größeren Rotorblatts suchen wir in Rostock bis zu 130 zusätzliche Mitarbeiter“, sagt Jens Martin Hoika, der die Werke von Nordex in Rostock und an den internationalen Standorten leitet. Das so genannte „NR 58,5“ kommt bei der Windturbine N117/2400 zum Einsatz, die sich immer mehr zum Verkaufsschlager entwickelt. Schon kurz nach dem Serienstart der Turbine im Sommer 2012 war Nordex für das laufende Jahr voll ausgebucht. Hoika: „Die stark wachsende