Zukünftiges Bündniskanzler*in Habeck beschwört auf dem WEF Zusammenhalt der Europäer Veranstaltungen 22. Januar 202522. Januar 2025 Werbung Einleitung vom 21.1.2025: Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz Habeck reist heute zum Jahrestreffen des World Economic Forum (WEF) in Davos (Schweiz). (WK-intern) - Das Treffen findet unter dem Motto „Zusammenarbeit für das intelligente Zeitalter“ vom 20.-24. Januar 2025 statt. Vor Ort wird Bundesminister*in Habeck u.a. Gespräche mit ihren Amtskolleg*innen aus Großbritannien (Reynolds), der Ukraine (Svyrydenko) und Moldau (Alaiba) sowie das EZB-Präsident*in Lagarde führen. Mit ihr und Vertreter*innen aus der Wirtschaft wird Minister*in Habeck in einem öffentlichen Panel darüber diskutieren, wie Europa auf die vielfältigen weltwirtschaftlichen Herausforderungen reagieren sollte, damit der Kontinent wieder zu neuer Dynamik gelangt. Bundeswirtschaftsminister*in Robert Habeck: „Europas Wirtschaft steht aufgrund der geopolitischen
Länderverpflichtung: Wichtige Hürde beim Windkraft-Ausbau wird laut Habeck jetzt genommen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Januar 2025 Werbung Länder ziehen bei Flächenzielen mit - Habeck: "Der Ausbau kommt voran" Habeck und die neue Länderverpflichtung: "Vor drei Jahren war es noch hochumstritten, ob man die Länder verpflichten kann, zwei Prozent der Fläche auszuweisen." (WK-intern) - Der Ausbau der Windkraft in Deutschland schreitet offenbar gut voran. Wie die "Neue Osnabrücker Zeitung" berichtet, wird ein wichtiges Etappenziel des sogenannten Wind-an-Land-Gesetzes nach Einschätzung der Bundesregierung erreicht: Bis Ende 2027 sollen 1,4 Prozent der Landesfläche für Windkraft ausgewiesen sein. Das Bundeswirtschaftsministerium bestätigte der "NOZ" dabei unter Verweis auf das eigene Monitoring der Windkraft-Ziele, dass alle Bundesländer entsprechende Schritte eingeleitet hätten. Der Großteil der Länder habe entsprechende Nachweise
Parteitag der GRÜNEN Bayern – Habeck: Land ohne Volk mit Zuversicht ins Bundestagswahljahr Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 21. Oktober 2024 Werbung Robert Habeck schwört die Delegierten auf ein wichtiges Jahr für die Partei und ganz Deutschland ein. (WK-intern) - Der Vizekanzler hat am Sonntagmorgen auf dem Parteitag der bayerischen GRÜNEN eine digitale Rede gehalten. Habeck verspricht den Aufbruch zu mehr Zuversicht und Ehrlichkeit. Robert Habeck: "Wir stehen vor einer Herausforderung. Die Bundestagswahl ist vielleicht die wichtigste Wahl in Europa in den nächsten Jahren: Das größte Wirtschafts- und Industrieland wählt. Von hier muss ein Signal ausgehen, dass wir uns nicht unterkriegen lassen von Tendenzen der Spaltung. Dass wir uns von einer Politik nicht beeindrucken lassen, die Lüge und Wahrheit nicht mehr unterscheiden kann. Von einer Politik,
BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek bewertet Änderung von Energiewirtschaftsgesetz Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. August 2024 Werbung EnWG-EEG-Novelle: Wichtige Leitplanken für Zukunft der Erneuerbaren (WK-intern) - In einem neuen Referentenentwurf zur Änderung von Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und EEG macht Habecks Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mehrere Maßnahmenvorschläge, die sich deutlich auf die Zukunft der Erneuerbaren Energien auswirken können. Eine erste Bewertung gibt BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek. “Ein wichtiges Vorhaben aus unserer Sicht ist, dass die Frist für den spätestmöglichen Beginn des Vergütungszeitraums für Windenergieanlagen von 30 auf 36 Monate verlängert und damit vereinheitlicht wird. Diese Angleichung wurde bei der Verlängerung der Realisierungfristen im Solarpaket versäumt, so dass Projektierer in die missliche Lage gerieten, trotz fristgerechter Realisierung nicht für den gesamten Zeitraum
Die Grünen planen jetzt die CO2 Steuer auf Pelletheizungen und Holzöfen auszudehnen Behörden-Mitteilungen Bioenergie 10. August 202410. August 2024 Werbung Heizen mit Holz bzw. Biomasse gilt nicht mehr als klima- und damit CO2-neutral und unterliegt somit der CO2-Steuer. Nach dem vermeintlichen Umbau des deutschen Strommarktes weg von einem nachfrageorientierten Markt hin zu einem angebotslastigen, steht der nächste Coup der Grünen ins Haus: Quelle: kitchen news Videobild: kitchen news
Straubinger Tagblatt mahnt Union vor U-Ausschuss zum Atomausstieg Mitteilungen Technik Verbraucherberatung Videos 16. Juni 202416. Juni 2024 Werbung Die Union muss aufpassen, dass sie sich nicht den Vorwurf einhandelt, politischen Klamauk zu veranstalten. (WK-intern) - Die Laufzeiten der Kernkraftwerke wurden nach einem der seltenen Kanzler-Machtworte dreieinhalb Monate verlängert. Der Staatssekretär, der Habeck unzureichend informiert haben soll, ist über eine andere Affäre gestolpert und entlassen. Dass die Union Fragen zu den Umständen des Atomausstiegs hat, ist legitim. Doch sie sollte nicht so viel Zeit und Kraft darauf verwenden, die Schlachten von gestern zu schlagen. Es gibt auch mit Blick auf Energie und Klima genug zu tun, was die Aufmerksamkeit aller Parteien erfordert. ROBERT HABECK: Voreiliger Atomausstieg? Geheime AKW-Akten belasten Wirtschaftsminister schwer! Video Welt: ROBERT
DNR: Das Wasserstoffbeschleunigungsgesetz von Habeck – ein Gesetz, das niemand braucht Behörden-Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 3. Mai 2024 Werbung Diese Woche ist die Konsultation zum geplanten Wasserstoffbeschleunigungsgesetz des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz zu Ende gegangen. (WK-intern) - Dazu kommentiert der stellvertretende politische Geschäftsführer des DNR, Tobias Pforte-von Randow: „Mit dem Wasserstoffbeschleunigungsgesetz werden undifferenziert Vorhaben für überragend wichtig erklärt, ohne dass ihr Bedarf und Beitrag zu Klimaschutz sowie Versorgungssicherheit nachgewiesen wird. Dabei schert das Wirtschaftsministerium grünen und fossilen Wasserstoff sowie einfache Elektrolyseure und Terminals für hochgiftigen Ammoniak über einen Kamm. Für alle soll die Öffentlichkeitsbeteiligung und der effektive Rechtsschutz massiv eingeschränkt werden. In der Konsequenz verschärfen sich Zielkonflikte in der Wassernutzung sowie Risiken für menschliche Gesundheit und Natur. Das Gesetz ist ein Schaufensterprojekt, das
Es ist so weit. Der größte Skandal des Jahres wird publik! Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 24. April 202424. April 2024 Werbung Die Grünen haben Atomkraftwerke offensichtlich ohne tatsächlichen Grund abgeschaltet. Daniel Gräber, Journalist von Cicero hat die Atomkraftakten freigeklagt und berichtet ... morgen im Cicoro Link: Zwei Wochen habe ich mich durch die freigeklagten Atomkraftakten des Wirtschaftsministeriums gewühlt. Sie zeigen, wie grüne Spitzenbeamte die AKW-Laufzeitentscheidung 2022 gezielt manipuliert haben. Mehr ab Donnerstag am Kiosk und auf @cicero_online Habecks Geheimakten enthüllt! Video von: Quelle: Aktien mit Kopf Aktien mit Kopf Videobild
Vielflieger Jürgen Resch von der DUH kommt in Erklärungsnot Mitteilungen Ökologie 11. Februar 202410. Juni 2025 Werbung Die DUH (Deutsche Umwelthilfe) wurde 2004 von Jürgen Trittin klageberechtigten Verbaucherschutzverein erhoben, hat sich darauf spezialisiert als Abmahn-Verein in die eigene Tasche zu wirtschaften und davon auf großem Fuß zu leben. (WK-intern) - Jeden Tag werden neue Abmahnungen und Klagen eingereicht, dafür fliegt Jürgen Resch und seine Kumpan*innen selbst kurze Strecken. Der Youtuber und Journalist Oli hat ein neues Video zum Thema "GRÖßTER SKANDAL und diese PARTEI steckt mit drin!!" erstellt: Die Deutsche Umwelthilfe bot einem Gas-Lobbyverband seine Dienste an und wollte „Diesel-Taxis zurückdrängen“, ein Folgenschwerer Skandal der auch die Diesel Fahrverbote in einem neuen Licht erscheinen lässt! Link zur Quelle: https://www.cicero.de/innenpolitik/umwelthilfe-lobbykampagne-gas Video: Oli Videobild
Habeck muss jetzt die vollständigen Akten zum Atomausstieg dem Gericht vorlegen Aktuelles Behörden-Mitteilungen Ökologie 27. Januar 2024 Werbung AKW-AUS UNBEGRÜNDET? (WK-intern) - Hat Habeck zu unrecht die AKWs abgeschaltet um den Strom dreckiger zu machen und zu verteuern? Gericht hält Akten von Habeck für unvollständig - Spahn spricht von Täuschung Ein Gericht hält die Akten zur Atomkraft in Deutschland für unvollständig. Ein Mitarbeiter*in von Wirtschaftsminister*in Habeck soll einen Teil des Textes herausgenommen haben. Unionsfraktionsvize Jens Spahn wirft der Ampel-Koalition eine Täuschung der Bürger vor, um so an den Ablasshandel durch CO2-Steuern und CO2-Zertifikate zu kommen. Das sagte Spahn im WELT-Interview. Video-Quelle: WELT Nachrichtensender Videobild: Gericht hält Akten von Habeck für unvollständig - Spahn spricht von Täuschung
Ampelbundregeierung wird von Thomas Gottschalk öffentlichen zerlegt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Videos 27. November 2023 Werbung Die Ampel und unsere Politiker*innen sind so dermaßen am Ende, dass sich jetzt sogar Gottschalk und die öffentlichen Medien über Habeck und Co lustig machen. (WK-intern) - Öffentlich-rechtliche Fernsehsender sprechen von den dümmsten Politker*innen der Welt. Und sie sprechen von Habecks Bananen-Ministerium und der dümmsten Energiepolitik der Welt! Habecks Sandkastenpolitik ist wie eine Märchenstunde und wir sind Hänsel und Gretel! Vermietertagebuch - Alexander Raue Videobild: Die Ampel und unsere Politiker sind so dermaßen am Ende, dass sich jetzt sogar Gottschalk und die öffentlichen Medien über Habeck und Co lustig machen
Ohne rasche Ausschreibungen für Gaskraftwerke ist Kohle-Ausstieg 2030 nicht zu schaffen Mitteilungen Technik 19. November 2023 Werbung BDEW-Chefin Andreae: "Warten sehr ungeduldig" - "Jeder Tag zählt" (WK-intern) - Osnabrück. Deutschlands Energiewirtschaft (BDEW) hat Wirtschaftsminister*in Habeck (Grüne) zu mehr Tempo bei Gaskraftwerken gedrängt. "Wir warten sehr ungeduldig auf die Ausschreibungen des Bundes, für die es noch grünes Licht der EU-Kommission braucht", sagte BDEW-Chefin Kerstin Andreae im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Der Bau solcher hochmodernen Kraftwerke dauere vom Antrag bis zur Vollendung rund sechs Jahre. "Wenn es nicht in wenigen Wochen losgeht, ist das nicht rechtzeitig zu schaffen, dann müssten Kohlekraftwerke wieder hochgefahren werden." Kohle sei nicht nur der klimaschädlichere Energieträger, sondern werde wegen der CO2-Steuer auch immer teurer für