Ørsted veräußert Anteil an vier britischen Offshore-Windparks an Brookfield Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 2024 Werbung Zwei führende Akteure im Bereich erneuerbarer Energien kooperieren bei betriebsbereiten britischen Offshore-Windparks. (WK-intern) - Brookfield erwirbt im Rahmen langfristiger Differenzkontrakte (CfDs) einen Anteil von 12,45 % an einem 3,5 GW starken Offshore-Windportfolio. Ørsted (CPH: ORSTED) hat eine Partnerschaftsvereinbarung mit Brookfield (NYSE: BAM, TSX: BAM), seinen institutionellen Partnern und seinem börsennotierten Partnerunternehmen Brookfield Renewable (NYSE: BEP, BEPC; TSX: BEP.UN, BEPC) unterzeichnet, die 12,45 % Minderheitsanteile an vier der betriebsbereiten britischen Offshore-Windparks von Ørsted erwerben werden: Hornsea 1, Hornsea 2, Walney Extension und Burbo Bank Extension, die zusammen eine Gesamtkapazität von etwa 3,5 GW haben. Der Wert der Transaktion beträgt 1,745 Milliarden GBP (ca. 15,7
Spezialfonds nach Luxemburger Recht schnappt sich Windpark Kröppen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 2. September 2020 Werbung Windpark Kröppen an Betreiber übergeben Betrieben wird der Windpark in der Südwestpfalz bei Pirmasens durch den Infrastrukturfonds Wind Infrastructure I (WK-intern) - Im August ging der Windpark Kröppen (Rheinland-Pfalz) ans Netz. Nun haben die beiden Windräder vom Typ V150 mit je 4,2 Megawatt Leistung - darunter auch das mit 241 Metern Gesamthöhe aktuell höchste Windrad in Rheinland-Pfalz - einen neuen Betreiber. Die Projektgesellschaft des Windparks wird durch den Infrastrukturfonds FP Lux Investments S.A. SICAV-SIF, Teilfonds Wind Infrastructure I und dessen Tochtergesellschaft, Wind Infrastructure Holding S.à r.l, betrieben. Den Erwerb hat im Auftrag des Fonds die re:cap global investors ag, Zug, Schweiz, als ein auf
Infrastrukturfonds GIP kauft 50% von Borkum Riffgrund 2 Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2017 Werbung DONG Energy divests 50% of Borkum Riffgrund 2 to Global Infrastructure Partners and increases its EBITDA guidance for 2017 (WK-intern) - The total sales price amounts to approx. EUR 1,170 million DONG Energy has entered into an agreement to sell 50% of Borkum Riffgrund 2, a 450 megawatt (MW) German offshore wind farm project, to Global Infrastructure Partners (GIP). Borkum Riffgrund 2 is currently under construction and is expected to be fully commissioned in 2019. The total sales price (consisting of the purchase price for GIP for its acquisition of 50% of the project and its commitment to fund 50% of the payments
WFW berät Infrastrukturfonds DIF beim Verkauf eines Windpark-Portfolios an ERG Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2017 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat DIF Erneuerbare Energien 1 GmbH und DIF RE Erneuerbare Energien 3 GmbH, Tochtergesellschaften des niederländischen Infrastrukturfonds Dutch Infrastructure Fund („DIF“), beim Verkauf eines deutschen Windpark-Portfolios an eine Tochtergesellschaft des italienischen Windparkbetreibers ERG („ERG“) rechtlich und steuerlich beraten. (WK-intern) - Der Vollzug der Transaktion steht noch unter üblichen Vorbehalten, z.B. der fusionskontrollrechtlichen Freigabe durch das Bundeskartellamt, und wird für das zweite Quartal 2017 erwartet. Die im Jahre 2007 in Betrieb genommenen und in Obersachen sowie dem Rheinland gelegenen Windparks haben eine Gesamtkapazität von 48,8 MW sowie eine erwartete Durchschnittsproduktion von 84 GWh pro Jahr. Dies
TÜV SÜD berät Allianz Global Investors beim Erwerb von Windpark-Projekten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 201711. Januar 2017 Werbung München - Der Energie- und Infrastrukturfonds Allianz Renewable Energy Fonds II hat einen deutschen Windpark von PNE Wind übernommen. (WK-intern) - Im Rahmen dieser Transaktion führte TÜV SÜD für die Käuferseite die Technische Due Diligence durch. Die gute Zusammenarbeit mit Allianz Global Investors bewährt sich nun bei einem Projektvolumen mit einer Gesamtleistung von 142,5 Megawatt. Im Rahmen der Technischen Due Diligence wurden für alle Windparks die Genehmigungen, Verträge zu Bau, Wartung und Betriebsführung, sowie der Netzanschluss, die Betriebsdaten und die zu erwartenden Energieerträge genau überprüft. „Durch diese umfassende Untersuchung lässt sich das Investitionsrisiko bei der Übernahme eines Windparks auf ein Minimum reduzieren“, sagt
Deutsche Bank gibt Projektanleihe für Offshore-Windpark für Gode Wind 1 Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 201520. November 2015 Werbung Deutsche Bank unterstützt erste Projektanleihe für Offshore-Windpark (WK-intern) - Der Unternehmensbereich Global Transaction Banking der Deutschen Bank ist Project Agent, Sicherheitentreuhänder, Zahlstelle, kontoführende Bank und Registrierstelle für die Akquisitionsfinanzierung des Offshore-Windparks Gode Wind 1 in Deutschland. Das Projekt umfasst 55 Windkraftanlagen, die 33 Kilometer nordwestlich von Norderney errichtet werden. Mit einer Gesamtleistung von 330 Megawatt wird dieser Windpark genug Strom produzieren, um etwa 340.000 Haushalte zu versorgen. Gemeinsam mit dem Schwesterprojekt Gode Wind 2 entsteht der größte Offshore-Windpark Deutschlands. Der Eigentümer von Gode Wind 1, Dong Energy, hat dem Verkauf von 50 Prozent der Anteile an dem Greenfield-Offshore-Windpark an den unabhängigen Infrastrukturfondsmanager Global Infrastructure