Investitionssicherheit: TÜV SÜD prüft ein wegweisendes 36-MW-Windenergieprojekt in Nordmazedonien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 2021 Werbung München. Im Auftrag der Erste Group hat TÜV SÜD die Technische Due Diligence für die Finanzierung eines wegweisenden Windenergieprojekts in Nordmazedonien durchgeführt. (WK-intern) - Mit einer Gesamtleistung von 36 MW soll der Windpark Bogoslovec einen wichtigen Beitrag zur Umstellung des Landes auf umweltfreundliche Energien leisten. Mit der Technischen Due Diligence für das Projekt leistet TÜV SÜD einen wesentlichen Beitrag zur Investitionssicherheit. Der neue Windpark wird 50 Kilometer südöstlich der nordmazedonischen Hauptstadt Skopje nahe dem Dorf Bogoslovec errichtet. Hier wird Siemens Gamesa acht Windenergieanlagen mit einer Nabenhöhe von 102,5 Metern und einem Rotordurchmesser von 145 Metern installieren. Die Fertigstellung ist für 2023 geplant. Mit
Biogasbetreiber erhält Beratung beim Erwerb einer Anlage im Harz Bioenergie Kooperationen Mitteilungen 26. Oktober 2020 Werbung greenValue GmbH – Erfolgreiche M&A-Aktivitäten für einen führenden deutschen Biogasbetreiber (WK-intern) - greenValue unterstützt BALANCE Erneuerbare Energien GmbH beim Erwerb einer Biogasanlage im Harz Die Informations- und Beratungsgesellschaft greenValue hat einen der führenden deutschen Biogasbetreiber erfolgreich beim weiteren Ausbau seines Biogasanlagenportfolios unterstützt: Das in Schwaig bei Nürnberg ansässige Unternehmen war beim Erwerb der Biogasanlage Alterode in Sachsen-Anhalt durch die Leipziger BALANCE Erneuerbare Energien GmbH (BALANCE) beteiligt. „Im Auftrag der BALANCE haben wir die technische Due Diligence des Projekts durchgeführt und zusammen mit deren Fachabteilungen die Transaktion bis zum Signing begleitet“, beschreibt Daniel Kellermann, Geschäftsführer der greenValue GmbH den Leistungsumfang. Die im Harz gelegene Biogasanlage
Van Oord übernimmt Offshore-Windenergie-Spezialist MPI Offshore Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 2018 Werbung Rotterdam, Niederlande - Van Oord hat mit der Vroon Group einen Vertrag über die Übernahme von MPI Offshore, einem auf Offshore-Windenergie spezialisierten Unternehmen, abgeschlossen. (WK-intern) - Van Oord wird die MPI-Organisation in Stokesley, Großbritannien, sowie die Schiffe und die Crew der MPI Adventure und MPI Resolution mit zugehörigen Verträgen übernehmen. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Wettbewerbsbehörden und der Due Diligence und soll bis Ende September 2018 abgeschlossen sein. Mit dieser Übernahme wird Van Oord seine globale Windaktivitäten, insbesondere im britischen Offshore-Windmarkt weiter stärken. Van Oord will acquire MPI Offshore Rotterdam, the Netherlands - Van Oord has signed an agreement with Vroon
Offshore-Windenergieanlagen: TÜV Rheinland erhält neue Akkreditierung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. Februar 2018 Werbung DAkkS Akkreditierung hat TÜV Rheinland als Zertifizierungsstelle für die Prüfung der fachgerechten Kennzeichnung von Offshore-Windenergieanlagen erteilt Rahmenvorgaben der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) Minimierung von Kollisionsrisiken zwischen Schiffen und Offshore-Anlagen durch visuelle und funktechnische Kennzeichnung (WK-intern) - TÜV Rheinland ist von der Deutschen Akkreditierungsstelle DAkkS als Zertifizierungsstelle für die Prüfung der fachgerechten Kennzeichnung von Offshore-Windenergieanlagen nach den Rahmenvorgaben der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) akkreditiert. „Mit der erfolgreichen Akkreditierung durch die DAkkS bauen wir unser Dienstleistungsportfolio im Bereich Windenergie weiter aus“, so Matthias Laatsch, Leiter Windenergie bei TÜV Rheinland. Durch die neue Akkreditierung darf das Unternehmen für Genehmigungsinhaber von Offshore-Windparks überprüfen, ob die
CMS berät Partners Group bei ihrer Beteiligung am Offshore-Windpark Borssele III/IV Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2018 Werbung Ein internationales Team von CMS-Anwälten in Deutschland, den Niederlanden und Luxemburg unter Führung der Lead-Partner Dr. Holger Kraft (CMS Deutschland, Energy) und Cecilia van der Weijden (CMS Niederlande, Energy) hat den globalen Private-Market-Investment-Manager Partners Group umfassend beim Anteilserwerb (im Interesse der von Partners Group vertretenen Investoren) an einer niederländischen Gesellschaft, welche die Projektrechte an dem Offshore-Windpark „Borssele III/IV“ hält, beraten. (WK-intern) - Die Begleitung der internationalen Transaktion umfasste unter anderem die Due Diligence des Projektes, die umfassende Verhandlung der Transaktionsverträge sowie die Errichtung der Akquisitionsstruktur. Nach Abschluss der Transaktion wird Partners Group 45 Prozent der Anteile an der Projektgesellschaft halten und größter
Schweizer Aktiengesellschaft EBL Wind Invest erwirbt weiteren Windpark in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 20176. November 2017 Werbung Am 2. November 2017 hat EBL Wind Invest AG (EWI) ihr Portfolio mit dem Kauf des 17,3 MW Windpark Schönermark I erfolgreich erweitert. (WK-intern) - Der Windpark wurde von der Firma UKA entwickelt und Ende 2016 in Betrieb genommen. UKA übernimmt auch die technische Betriebsführung des Windparks. EBL ist verantwortlich für die Geschäftsführung sowie die kommerzielle Betriebsführung. Die Transaktionsberatung erfolgte durch die Firma 4initia GmbH (4initia) aus Berlin, welche auch die technische und die kommerzielle Due Diligence durchgeführt hat. „Der Kauf des Windparks ist bereits die vierte Transaktion in diesem Jahr und eine gute Erweiterung des bestehenden Portfolios. Dieses umfasst nun 40 MW, ist
Offshore Wind: 8.2 Consulting AG unterzeichnet weiteren Rahmenvertrag mit Vattenfall Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2017 Werbung Vattenfall und 8.2 Consulting AG vertiefen mit Unterzeichnung der dritten Rahmenvereinbarung ihre Zusammenarbeit im Bereich Offshore Wind Energie. (WK-intern) - Gemeinsam mit ihrem niederländischen Partnerunternehmen OrangeWind hat die 8.2 Consulting AG den Zuschlag für einen auf vier Jahre ausgelegten Rahmenvertrag erhalten, die Leistungen im Bereich der Projektierung von Windenergieanlagen, sowie des zugehörigen Schnittstellenmanagements, für Offshore Windparks in Europa umfasst. Dies ist bereits der dritte Rahmenvertrag, den die 8.2 Consulting AG mit Vattenfall in diesem Jahr unterzeichnet. Vorangegangen sind zwei Rahmenverträge für die Qualitätssicherung von der Herstellung bis zur finalen Inbetriebnahme von Offshore Windenergieanlagen. Vattenfall ist einer der größten Windparkentwickler und -betreiber in Europa mit
EBL Wind Invest AG erwirbt ihre ersten beiden Windparks in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juli 201713. Juli 2017 Werbung Entwickelt und realisiert wurden die Windparks von der Unternehmensgruppe UKA aus Meißen und sind im 3. Quartal 2016 ans Netz gegangen. (WK-intern) - UKA übernimmt über ihr Tochterunternehmen UKB Umweltgerechte Kraftanlagen die Betriebsführung der Windparks. "Der Kauf der brandenburgischen Windparks Schlenzer und Schorbus ist die erste Transaktion im deutschen Markt und ist somit der erste Schritt zu einem gut diversifizierten Portfolio, weitere Projekte werden folgen. Hierbei sehen wir uns nicht nur Turn-Key-Projekte an, sondern haben einen breiten Fokus von Projekten in der Bauphase bis hin zu Bestandsparks", so Tobias Andrist, Geschäftsführer der EBL Wind Invest AG. Die Transaktionsberatung erfolgte dabei durch das Ingenieurbüro 4initia
TÜV SÜD berät Allianz Global Investors beim Erwerb von Windpark-Projekten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 201711. Januar 2017 Werbung München - Der Energie- und Infrastrukturfonds Allianz Renewable Energy Fonds II hat einen deutschen Windpark von PNE Wind übernommen. (WK-intern) - Im Rahmen dieser Transaktion führte TÜV SÜD für die Käuferseite die Technische Due Diligence durch. Die gute Zusammenarbeit mit Allianz Global Investors bewährt sich nun bei einem Projektvolumen mit einer Gesamtleistung von 142,5 Megawatt. Im Rahmen der Technischen Due Diligence wurden für alle Windparks die Genehmigungen, Verträge zu Bau, Wartung und Betriebsführung, sowie der Netzanschluss, die Betriebsdaten und die zu erwartenden Energieerträge genau überprüft. „Durch diese umfassende Untersuchung lässt sich das Investitionsrisiko bei der Übernahme eines Windparks auf ein Minimum reduzieren“, sagt
DNV GL unterstützt Investor John Laing bei erstem Projekt im Offshore-Windmarkt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2016 Werbung DNV GL führte im Auftrag von John Laing eine technische Due-Diligence für Offshore-Windpark Nordergründe durch (WK-intern) - DNV GL hat erfolgreich eine technische Due-Diligence des Offshore-Windparks „Nordergründe“ in der Nordsee beendet, in der die technischen Risiken beurteilt wurden. Die John Laing Group beauftragte DNV GL mit der technischen Bewertung des Projekts, um eine Investitionsentscheidung treffen zu können. Basierend auf dem Due-Diligence-Prozess hat John Laing einen Anteilserwerb von 30 % am Offshore-Windpark bekannt gegeben. Für den Eigenkapitalgeber John Laing ist „Nordergründe“ das erste Offshore-Windprojekt. Das börsennotierte und international agierende Unternehmen ist auf Infrastruktur-Projekte spezialisiert. Durch die unabhängige technische und planerische Beurteilung von DNV GL erhielt
Negative Strompreise für 6 Stunden oder länger, wird für diese Zeiträume keine Marktprämie gezahlt. Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 17. August 2016 Werbung Neuer Name, altes Problem: §51 EEG 2017 zementiert Drohpotenzial negativer Strompreise (WK-intern) - Treten negative Strompreise für 6 Stunden oder länger am Stück auf, wird für diese Zeiträume keine Marktprämie gezahlt. Dies war bereits im §24 EEG 2014 für alle WEA ≥ 3 MW und andere Anlagen ≥ 500 kW mit Inbetriebnahme ab Anfang 2016 so festgelegt. Die Branche hatte im Zuge der diesjährigen EEG-Novellierung auf Änderungen bei dieser Regelung gehofft, wurde aber enttäuscht: der Vergütungsentzug bleibt auch im EEG 2017 bestehen und firmiert jetzt unter § 51 – neuer Name, altes Problem sozusagen. Eine zwischenzeitlich geplante Risikodämpfung durch Verknüpfung mit dem Intra-Day-Markt
Marktwertatlas Wind und Erlösgutachten erfolgreich akkreditiert Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2016 Werbung Die Deutsche Akkreditierungsstelle hat die von anemos und enervis gemeinsam entwickelten Produkte Marktwertatlas Wind und Erlösgutachten erstmalig offiziell akkreditiert. (WK-intern) - Damit sind anemos und enervis die ersten Unternehmen auf dem deutschen Markt, die ein akkreditiertes Erlösgutachten sowie einen akkreditierten Marktwertatlas anbieten. Unabhängige Akkreditierungen von Windgutachten werden bereits seit Jahren von Banken gefordert und gelten als wesentliches Qualitätsmerkmal für eine verlässliche Bewertung des Ertragspotenzials. Mit der Akkreditierung der neuen Produkte knüpfen anemos und enervis an diese bewährte Methode der Qualitätssicherung an. Denn für Erlösgutachten und Marktwertanalysen sollten die gleichen Qualitätsmaßstäbe gelten, die sich für die Erstellung von Windgutachten etabliert haben. Für die Akkreditierung wurde