Gesetzesentwurf Windenergie-auf-See: NABU fordert stärkeren Schutz der Meere Offshore Ökologie Windenergie Windparks 4. August 2025 Werbung Laut aktuellem Kabinettszeitplan soll in dieser Woche über eine Novelle des Windenergie-auf-See-Gesetzes (WindSeeG) entschieden werden. (WK-intern) - Der NABU (Naturschutzbund Deutschland) warnt vor den weitreichenden Folgen des aktuellen Gesetzesentwurfs für die Ökosysteme in Nord- und Ostsee. Dieser sieht vor, dass großflächig Beschleunigungsgebiete geschaffen werden, in denen Umweltprüfungen abgeschafft werden. „Nahrungs- und Fortpflanzungsgebiete von Seevögeln und Schweinswalen könnten ohne Umweltverträglichkeitsprüfung und artenschutzrechtliche Prüfung beschleunigt bebaut werden. Beteiligungsmöglichkeiten von Umweltverbänden werden umgangen und die Verantwortung für den Umweltschaden soll nicht beim Verursacher, sondern bei den nachfolgenden Generationen abgeladen werden“, sagt Dr. Kim Detloff, Leiter Meeresschutz beim NABU. Die Meere sind Verbündete in der Klimakrise. Der NABU fordert
Solarpaket im Bundestag – „Resiliente Energieversorgung durch europäische Energietechnologien sicherstellen“ Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 19. Oktober 202319. Oktober 2023 Werbung Das Gesetz zur Steigerung des Ausbaus photovoltaischer Energieerzeugung ist heute in erster Lesung im Bundestag. (WK-intern) - Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems Verein, sagt zu dem Entwurf: „Das Gesetz ist ein bedeutender Schritt zur weiteren Stärkung des Photovoltaik (PV)-Zubaus in Deutschland. Für die Resilienz der Energieversorgung ist es nun wichtig, dass der Blickwinkel für eine europäische PV-Lieferkette in das EEG eingebracht wird, um faire Rahmenbedingungen sicherzustellen. Dafür muss ein wettbewerbliches Level Playing Field hergestellt und der Wert europäischer Produktion anerkannt werden. Für die Windenergie an Land ist es außerdem gut, dass die Duldungspflicht für Transporte und Netzanschlüsse eingebracht wird - dies birgt echtes
Ausschreibungskriterien für Offshore-Windparks praktikabel und zielführend gestalten! Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2023 Werbung Ausschreibung Windenergie auf See (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat heute das Ergebnis der August-Ausschreibung für Windenergie auf See veröffentlicht. Anders als in der Juni-Ausschreibung wurde das Verfahren für zentral voruntersuchte Flächen angewendet, mit einem Gesamtvolumen von 1.800 MW. Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems, sagt zu dem Ausschreibungsergebnis: „Es ist gut, dass durch die Zuschläge nun erneut Projekte auf den Weg gebracht werden können, und das bereits ab 2028. Wichtig ist nun, dass die Realisierung der Projekte hürdenfrei ablaufen kann und die benötigte Infrastruktur wie etwa bei Häfen und Errichtungskapazitäten verfügbar ist. Die Hersteller und Zulieferer des Maschinen- und Anlagenbaus stehen bereit. Für
Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE zum Koalitionsvertrag in Niedersachsen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 2. November 2022 Werbung Was wir brauchen, sind gemeinsame Lösungen (WK-intern) - „Im Eiltempo haben SPD und Grüne nach der Landtagswahl in Niedersachsen ihren Koaltionsvertrag vorgelegt. Wir begrüßen die starke Gewichtung energiepolitischer Themen und die Fokussierung auf den Ausbau der Erneuerbaren Energien und die Klimaneutralität des Landes bis 2040. Niedersachsen ist hier insbesondere auch im Bereich Offshore-Wind von Anfang an großer Visionär und Unterstützer gewesen. Als Küstenland mit der mit Abstand höchsten Anlandungskapazität von Offshore-Strom in Deutschland sowie als Flächenland mit großen Industriezentren nimmt es zukünftig eine komplexe Doppelrolle für die Transformation des Energiesystems und der Dekarbonisierung der nationalen Wirtschaft ein. Die bundespolitischen Ausbauziele für Offshore-Wind sind ambitioniert,
Referentenentwurf: Novelle des Windenergie auf See-Gesetzes Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2022 Werbung Offshore-Wind-Auktionen benötigen Qualitätskriterien (WK-intern) - WAB e.V. begrüßt die im ersten Entwurf der Novelle des Windenergie auf See-Gesetzes vorgesehenen Ausbauziele für Offshore-Wind in Deutschland. Demnach könnte die Offshore-Wind-Kapazität bis 2035 mit mehr als 40 Gigawatt (GW) zur vollständigen Umstellung der Stromversorgung bis 2035 auf erneuerbare Energien beitragen. Besonders das langfristige Ziel von mindestens 70 GW ist wichtig, um die Wertschöpfungspotenziale heben zu können. Aus Sicht der Offshore-Wind-Lieferkette haben die Qualitätskriterien einen hohen Stellenwert für beide vorgesehene Ausschreibungsmodelle – damit der Ausbau auf See auch Wirtschafts- und Beschäftigungsmotor sein kann. „Wir unterstützen die Absicht der Regierung, die Stromversorgung bereits im Jahr 2035 nahezu vollständig auf
Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE begrüßt die „Offshore-Wind-Achse“ Kooperationen Offshore Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2022 Werbung Mit gebündelten Kräften ans Ziel: Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE begrüßt die „Offshore-Wind-Achse“ von Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen (WK-intern) - „Das heute durch die Minister*innen Pinkwart und Lies ausgesandte politische Signal einer gemeinsamen Offshore-Wind-Achse der beiden Länder begrüßen wir außerordentlich. Beiden Ländern kommt eine enorme Bedeutung auf allen Ebenen zu, wenn wir unsere ambitionierten Ausbauziele im Offshore-Windbereich erreichen wollen. Niedersachsen ist dabei schon lange ein Zugpferd für die Energie vom Meer. Das steigende Engagement Nordrhein-Westfalens wird der Offshore-Windenergie darüber hinaus deutlichen Aufwind geben. Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen stehen vor großen Herausforderungen bezüglich der Transformation ihrer Wirtschaft. Insbesondere Nordrhein-Westfalen benötigt für die Dekarbonisierung seiner Schwerindustrie enorme Mengen an grünem, bezahlbarem
Watson Farley & Williams LLP zeichnen WindSeeG auf Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2020 Werbung NOVELLE DES WINDENERGIE-AUF-SEE-GESETZES (WK-intern) - Am 5. November 2020 hat der Bundestag in der 2./3. Lesung die Änderung des Gesetzes zur Entwicklung und Förderung der Windenergie auf See („WindSeeG“) – zusammen mit dem Investitionsbeschleunigungsgesetz für den schnelleren Ausbau der Windenergie an Land – beschlossen. Kern der Novelle ist eine deutliche Erhöhung des Ausbauziels bis zum Jahr 2030 auf 20 Gigawatt. Zudem sieht das Änderungsgesetz ein langfristiges Ausbauziel von 40 Gigawatt bis zum Jahr 2040 vor. Hierfür werden die Ausschreibungsvolumina erheblich angehoben. Die zunächst angedachte Einführung einer zweiten Gebotskomponente im Fall mehrerer sog. Null-Cent-Gebote wurde im Laufe des Gesetzgebungsverfahrens vorerst wieder verworfen, sodass jedenfalls
Ergebnisse vom Ministertreffen der Nordsee-Energiekooperation zur Offshore-Windenergie Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 2020 Werbung Offshore-Windenergie im Fokus der nationalen und europäischen Energiepolitik (WK-intern) - Gestern fand ein Ministertreffen der Nordsee-Energiekooperation unter deutschem Vorsitz zur Rolle der Offshore-Windenergie zur Erreichung der Ziele beim Ausbau erneuerbarer Energien und der Klimaziele Europas bis 2050 statt. Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems, kommentiert die Ergebnisse wie folgt: „Beim Treffen der Nordsee-Energiekooperation haben die Energieminister die Schlüsselrolle von Offshore-Windenergie für die Klimaziele Europas betont und die Notwendigkeit eines koordinierten Ansatzes für grenzüberschreitende Projekte betont. Wir begrüßen die Einigkeit der Minister und erwarten eine zügige Schaffung und Umsetzung eines regulatorischen Rahmens. Nur durch zügigen Ausbau und grenzüberschreitende Projekte können wir die Potenziale der
WindSeeGesetz: WAB e.V. begrüßt neues 40 Gigawatt-Langfristziel für Offshore-Wind Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 202030. Mai 2020 Werbung Der WAB e.V. unterstützt die lang erwartete Initiative des Bundeswirtschaftsministeriums für langfristige Rahmenbedingungen für Offshore-Wind. (WK-intern) - Ein erster Gesetzentwurf des Ministeriums für eine Neufassung des Windenergie auf See-Gesetzes (WindSeeG) sieht vor, bis 2040 Offshore-Windkraftwerke in Nord- und Ostsee mit einer Gesamtleistung von 40 Gigawatt zu realisieren. Mit einem flexiblen Zwischenziel von 20 Gigawatt bis 2030 würde es der Gesetzentwurf ermöglichen, mehr Strom und perspektivisch „grünen“ Wasserstoff aus der Windenergie auf dem Meer zu gewinnen und die Klimaziele besser zu erreichen. Allerdings enthält der Gesetzentwurf für die Änderung des Wind-auf-See-Gesetzes gleichzeitig einen Vorschlag für ein neues Ausschreibungsmodell für Offshore-Wind-Projekte, der die Ausnutzung des
Innovative Windindustrie braucht Planungssicherheit nach 2030 Finanzierungen Offshore Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. März 2020 Werbung Energiewende-Industriestrategie dringend gesucht! (WK-intern) - Bremen/Bremerhaven/Hannover – Die aktuellen politischen Diskussionen wie auch die Konferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder in der vergangenen Woche in Berlin machen wenig Hoffnung, dass die konstruktiven Zukunftsstrategien des „Green Deals“ der EU auch in Deutschland angekommen sind. Speziell für kleine und mittelständische Unternehmen, Innovationsmotor und Pioniere der Windindustrie in Deutschland, wird der ausgebremste Heimatmarkt zunehmend zur Existenzfrage. Er belastet auch die Perspektive einer „grünen“ Wasserstoffproduktion und perspektivisch die Erschließung von relevanten Exportpotenzial. Werden die Unternehmen hierzulande durch einen schwachen Heimatmarkt ausgehungert, steigt irgendwann der Import-Anteil. Das macht das zukünftige Energiesystem unnötig teuer. Die Bundesregierung ist an ihren
Wettbewerbsfähigkeit der Offshore-Windenergie auf dem 5. WAB Legal Offshore Day in Bremen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 2017 Werbung Juristischer Wissenstransfer für die Praxis - Fünfter WAB Legal Offshore Day in Bremen (WK-intern) - Die Ergebnisse der ersten Auktionen nach dem Windenergie-Auf-See-Gesetz (WindSeeG) haben die Wettbewerbsfähigkeit der Offshore-Windenergie eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Damit ist die Offshore-Windenergie die erste Erneuerbare Energie, die zukünftig ohne Subventionen auskommt. Trotz dieser positiven Nachricht steht die Branche mit der drastischen Senkung des Ausbaupfades vor großen Herausforderungen. Der WAB Legal Offshore Day zieht am 22. November ein juristisches Resümee und liefert einen Überblick über den aktuellen Rechtsrahmen. Damit Akteure wie Entwickler, Betreiber sowie Dienstleister ihre Offshore-Projekte erfolgreich und kostengünstig umsetzen können gilt es, die aktuelle rechtliche Entwicklung zu verfolgen.
BSH stärkt Arbeitsbereich Offshore-Windenergie mit neuer Abteilung Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Oktober 2017 Werbung Mit Wirkung zum 1. Oktober 2017 nahm die neue Fachabteilung „Ordnung des Meeres“ im Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) ihre Arbeit auf. (WK-intern) - Sie ist notwendig aufgrund neuer gesetzlicher Aufgaben. Die Abteilungsleitung übernimmt der bisher für Offshore-Aufgaben zuständige Referatsleiter Dr. Nico Nolte. Die bisherigen Aufgaben zur Offshore-Windenergie und Raumordnung auf See gehen in der neuen Abteilung „O“ auf. Diese gliedert sich in vier Referate mit den Aufgabengebieten: ‚Räumliche Planung‘, ‚Voruntersuchung von Flächen‘, ‚Planfeststellung‘ sowie ‚Prüfung und Überwachung‘ von Bau und Betrieb der Offshore-Windparks. Für ihre Aufgaben greift die neue Abteilung Ordnung des Meeres auf die thematisch breit aufgestellten Fachbereiche innerhalb des BSH