Forschungsprojekt zur Windenergienutzung in der Deutschen Bucht gestartet Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 2019 Werbung Wie verändern Windparks auf See den Wind? (WK-intern) - Am 1. November 2019 startete das Forschungsprojekt X-Wakes „Interaktion der Nachläufe großer Offshore-Windparks und Windparkcluster mit der marinen atmosphärischen Grenzschicht“, das über einen Zeitraum von drei Jahren mit insgesamt 3,4 Millionen Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Im Rahmen von X-Wakes wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen, wie sich die Windbedingungen in der Deutschen Bucht ändern, wenn Offshore-Windparks großflächig ausgebaut werden. Das Projektteam nutzt dazu die Daten umfangreicher Messkampagnen und hochauflösender Modelle für die Weiterentwicklung von in der Industrie eingesetzten Modellen zur anschließenden Berechnung der Auswirkungen des Offshore-Windenergieausbaus. Die Pläne der
Offshore-Windpark Deutsche Bucht speist ersten Strom ins Netz Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2019 Werbung Offshore-Windpark Deutsche Bucht speist ersten Strom ins Netz (WK-intern) - Die Northland Deutsche Bucht GmbH hat heute bestätigt, dass die erste Turbine ihres 269-MW-Offshore-Windparks Deutsche Bucht erfolgreich in Betrieb genommen wurde und Strom ins deutsche Netz liefert. Dies ist eine großartige Leistung für unser Projekt Deutsche Bucht“, sagte Jens Poulsen, Projektleiter der Northland Deutsche Bucht GmbH. „Der rasche Fortschritt bei der Installation und Inbetriebnahme wurde durch das Engagement unseres Teams in Verbindung mit der hervorragenden Zusammenarbeit aller Partner, insbesondere des Netzbetreibers und der BSH-Genehmigungsbehörde, ermöglicht“, so Poulsen. Deutsche Bucht offshore wind farm supplies first power to the grid Northland Deutsche Bucht GmbH confirmed today that
Windkraftanlagen mit Mono-Bucket-Fundamenten erweitert den Offshore-Windpark „Deutsche Bucht“ Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2018 Werbung TORONTO - Northland Power Inc. hat das Deutsche Bucht "Mono Bucket" Pilotprojekt zum Abschluss gebracht. (WK-intern) - Alle finanziellen Mittel für das Demo-Projekt wurden von Northland zur Verfügung gestellt und den Projektgebern zugesagt. Im Mai hat das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) dem Offshore-Windprojekt "Deutsche Bucht" die Erlaubnis erteilt, zwei weitere Pilot-Windkraftanlagen mit Mono-Bucket-Fundamenten zu errichten. Die Deutsche Bucht wird weltweit als erster Offshore-Windpark diese neue Art von Gründungsstrukturen unter kommerziellen Bedingungen erproben. Wie bereits angekündigt, werden die beiden Turbinen eine zusätzliche Kapazität von 17 MW für das 252-MW-Basisprojekt mit insgesamt 269 MW liefern. Northland Power Adds 17MW of Capacity to the
Offshore Wind Energie Index 2017: für Deutsche Bucht veröffentlicht Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2018 Werbung Das Fraunhofer IWES erweitert seinen Index für die Deutsche Bucht um das Jahr 2017. (WK-intern) - Er gibt Aufschluss darüber, wie hoch der im Jahresverlauf maximal erreichbare natürliche Ertrag des Windes war. Diese Auswertung unterstützt Betreiber dabei, Leistungsverluste zu quantifizieren, Ursache zu ermitteln und diese abzustellen. Die Gesamtbilanz des vergangenen Jahres betrug zwischen -2.0 bis +0.9 Prozent gegenüber den Vergleichsjahren 2007-2016. Besonders stechen im Jahr 2017 die Monate Januar sowie Juli bis September mit einem stark unterdurchschnittlichen Ertrag heraus: sie blieben bis zu 20 Prozent hinter dem 10-Jahres-Vergleichszeitraum zurück. Die sehr windreichen Monate Februar, Mai und insbesondere Oktober konnten die negative Bilanz der
MHI Vestas liefert 31 V164-8.0 MW-Windkraftanlage für den Offshore-Windpark Deutsche Bucht Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 2017 Werbung MHI Vestas Offshore Wind secures 252 MW Deutsche Bucht project (WK-intern) - Firm and unconditional order announced, with MHI Vestas to supply 31 units of the V164-8.0 MW wind turbine for the 252 MW Deutsche Bucht (“DeBu”) project in Germany, underscoring the market’s continued confidence in the platform. MHI Vestas Offshore Wind received a firm and unconditional order from Northland Power Inc. (“Northland”) (TSX: NPI) (TSX: NPI.PR.A) (TSX: NPI.PR.B) (TSX: NPI.PR.C) (TSX: NPI.DB.B) (TSX: NPI.DB.C) last Friday, when the company announced that the €1.3 billion Deutsche Bucht (“DeBu”) project has reached financial close. The project underlines the growing presence of MHI Vestas Offshore
Vattenfall übernimmt Direktvermarktung für 252-MW-Offshore-Windpark Deutsche Bucht Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 2017 Werbung Vattenfall konnte das Offshore-Windprojekt "Deutsche Bucht" (DeBu) als neuen Kunden für die Direktvermarktung gewinnen. (WK-intern) - Das in Hamburg ansässige Vattenfall-Direktvermarktungsteam wird Deutsche Bucht nach der Fertigstellung des Windparks, die für Ende 2019 erwartet wird, vermarkten. Mit dem ursprünglichen Projektentwickler, British Wind Energy (BWE) hat Vattenfall hierüber eine entsprechende Vereinbarung getroffen. Jetzt ist Northland Power der 100% Besitzer des Projekts. Das 252-MW-Projekt Deutsche Bucht befindet sich derzeit in einem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium. Im August 2017 erreichte das Projekt den Financial Close. Deutsche Bucht ist das dritte Offshore-Windprojekt von Northland. Es liegt 95 km nordwestlich der Insel Borkum in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ). Die geschätzten
Kanadische Highland Group Holdings Ltd. kauft Offshore-Windpark Deutsche Bucht Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks 9. März 20179. März 2017 Werbung Wir freuen uns, ein drittes solides und robustes Offshore-Windprojekt für das Portfolio von Northland hinzuzufügen ... Northland Power Agrees to Acquire 252 MW German Offshore Wind Farm (WK-intern) - Northland Power Inc. ("Northland") (TSX: NPI) (TSX: NPI.PR.A) (TSX: NPI.PR.B) (TSX: NPI.PR.C) (TSX: NPI.DB.B) (TSX: NPI.DB.C) and Highland Group Holdings Ltd. ("Highland"), through a wholly owned subsidiary, have signed a definitive agreement whereby Northland will acquire 100% of Deutsche Bucht, a 252 MW offshore wind project currently in advanced development. Deutsche Bucht, or "DeBu," is Northland's third offshore wind project. It is located 95 km northwest of the island of Borkum in the German
EMO unterstützt die maritime Koordination des Offshore-Windparks Merkur Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 201717. Januar 2017 Werbung Die EMS Maritime Offshore GmbH (EMO) von Emden unterstützt die marine Koordinierung von GeoSea für die Planungs- und Bauphase des Offshore-Windparks Merkur in der Deutschen Bucht. (WK-intern) - Während der Bau- und Inbetriebnahmephase wird ein erfahrenes Nautik-Team rund um die Uhr arbeiten, um Sicherheit und einen reibungslosen Seeverkehr am Offshore-Standort zu gewährleisten. Der Vertrag wurde mit der belgischen Firma GeoSea N.V. aus Zwijndrecht unterzeichnet. EMO supports marine coordination for offshore wind farm Merkur EMS Maritime Offshore GmbH (EMO) from Emden supports GeoSea’s marine coordination for the planning and construction phase of the offshore wind farm Merkur in the German Bight. During the
Northern HeliCopter gewinnt wichtigen Auftrag für Offshore Windpark Merkur Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2017 Werbung Emden. Northern HeliCopter (NHC) mit dem ganzheitlichen medizinischen Rettungskonzept WINDEACare bleibt der bevorzugte Anbieter für die notfallmedizinische Versorgung von Windparks in der Deutschen Bucht. (WK-intern) - Erneut konnte das Unternehmen mit Sitz in Emden einen wichtigen Auftrag gewinnen: Die medizinische Betreuung während der Aufbauphase des Offshore Windparks Merkur in der Deutschen Bucht. Der Kunde GeoSea aus Bremen hat mehrere Leistungen des ganzheitlichen Versorgungskonzeptes WINDEAcare gebucht: Neben dem Hubschraubertransport im Notfall übernimmt NHC ebenfalls die Koordination eines solchen Einsatzes mit der zusätzlich beauftragten medizinischen Leitstelle VENTUSmedic. Diese wird von der Johanniter Unfall-Hilfe e.V. betrieben. Weiter beinhaltet der Vertrag mit GeoSea den Abruf von Notfallsanitätern
Rekordwärme im September hinterlässt Spuren in der Nordsee Behörden-Mitteilungen Ökologie 2. Oktober 2016 Werbung Die Meerestemperatur der Deutschen Bucht war mit 19,1° C im September erheblich wärmer als im August (18,4° C) oder Juli (17,4° C). Sie lag um 3,4° C über dem Klimanormalwert. (WK-intern) - Ursache für die außergewöhnlich hohe Temperatur des Septembers war eine stabile, sonnenscheinreiche Hochdruckwetterlage, welche die durchwachsenen, unbeständigen Wetterbedingungen des Hochsommers ab Mitte August abgelöst hat. „Die mittlere Temperatur der gesamten Nordsee erreichte im September dieses Jahres mit 16,2° C die Rekordhöhe von September 2002 und übersteigt damit das Langzeitmittel für diesen Monat um 2,5° C. Damit war erstmals seit Beginn der Beobachtungen im Jahr 1968 die Meerestemperatur im September wärmer als