Lanthan Safe Sky beliefert größtes zusammenhängendes BNK Projekt in Deutschland Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2020 Werbung Die Lanthan Safe Sky GmbH hat mit dem LEE NRW (Landesverband Erneuerbare Energien) ein Kooperationsprojekt zur effizienten und sicheren Transponder BNK für Nordrhein Westfalen abgeschlossen. (WK-intern) - Über 2.000 Windenergieanlagen bedürfen einer nächtlichen Abdunklung für die rund 200 Verkehrsdatenempfänger bei optimaler Positionierung benötigt werden. Sofern sich alle Betreiber diesem Konzept anschließen würden, könnten über 100 Empfänger eingespart werden. Die ersten 50 wurden jetzt verbindlich vom LEE bestellt und die Umsetzung gestartet. In den vergangenen Monaten wurde die optimale Ausstattung des mit WEA besiedelten Teils von NRW ermittelt. Jetzt können alle Betreiber dort kostengünstige BNK Anschlüsse realisieren. Mit den Betreibern wird die für ihr
Fördergesellschaft Windenergie veröffentlicht zum Referenzertragsverfahren im EEG 2017 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2017 Werbung Parallel zum Inkrafttreten des EEG 2017 wurde von FGW die Technische Richtlinie „Bestimmung und Anwendung des Referenzertrages“ (TR 5) revisioniert. (WK-intern) - Des Weiteren wurden im Rahmen des Projektes Standortertrag die „Anforderungen an die Datenhaltung“ zur Ermittlung des Standortertrages auf der Website der FGW als Auszug einer kommenden Technischen Richtlinie veröffentlicht. Diese Vorveröffentlichung erfasst zentrale Anforderungen an alle Anlagen die ab 2017 im einstufigen Referenzertragsverfahren in Betrieb gehen. Das EEG 2017 bringt mehrere Änderungen im Zusammenhang mit dem Referenzertragsverfahren mit sich. Für WEA, die am neuen Ausschreibungssystem teilnehmen, gibt es sowohl eine neue Definition des Referenzstandortes als auch des Standortertrages. Zudem fordert das
Eiserkennungssystem bei Eisbildung an den Rotorblättern von Windenergieanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks 9. September 2014 Werbung IPMS auf der WindEnergy2014 Hamburg: Frühzeitige Eiserkennung für mehr Sicherheit und optimierte Energieerträge Hamburg - Beim diesjährigen „Heimspiel“ auf der WindEnergy Hamburg präsentiert LEINE LINDE SYSTEMS erstmalig ein hocheffizientes Eiserkennungssystem für Windenergieanlagen, das neue Maßstäbe setzt: (WK-intern) - Während herkömmliche Eissensoren vor Eis warnen, wenn es sich bereits gebildet hat, setzt IPMS auf ein präventives System. Das rechnet sich für Anlagenbetreiber sowohl sicherheitstechnisch als auch wirtschaftlich. Eisbildung an Windenergieanlagen Temperaturen um den Gefrierpunkt in Kombination mit hoher Luftfeuchtigkeit, Nebel oder Regen können Eisbildung an den Rotorblättern von Windenergieanlagen (WEA) und/oder auf dem Maschinenhaus bewirken. Und das hat weitreichende Folgen wie z.B. Gefahren für Menschen,