Neues Datenraumlabor schafft innovative Transferplattform für die Energiewirtschaft Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 27. Januar 2025 Werbung Fraunhofer IOSB-AST entwickelt neuen Ansatz für effizienten und souveränen Datenaustausch (WK-intern) - Die zunehmende Komplexität unseres Energiesystems durch den Ausbau dezentraler Erzeugungsanlagen, die Transformation des Wärme- und Mobilitätssektors, der steigende Wettbewerbsdruck und die zunehmende Vernetzung der Marktteilnehmer erfordern effiziente Digitalisierungsstrategien der Unternehmen. Ein neuer Ansatz, der einen standardisierten, sicheren und effizienten Datenaustausch ermöglicht, sind sogenannte Datenräume nach dem europäischen Gaia-X Standard. Datenraumtechnologien bieten dabei viele Vorteile: Sie ermöglichen eine höhere Prozessautomatisierung, vereinfachen den sektorübergreifenden Datenaustausch und sind nicht zuletzt die Basis für neue, datengetriebene Geschäftsmodelle. Auf der E-world energy & water 2025 präsentiert das Fraunhofer IOSB-AST das Angebot und den Leistungsumfang des neuen
dena sieht Handlungsbedarf und Aufgaben beim Datenaustausch in der Energiewirtschaft Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 23. Mai 2024 Werbung Luft nach oben beim Datenaustausch in der Energiewirtschaft (WK-intern) - Eine aktuelle Branchenumfrage der Deutschen Energie-Agentur (dena) im Rahmen des Aufbaus des Dateninstituts zeigt exemplarisch die erfolgskritische Bedeutung des unternehmensübergreifenden Datenaustauschs in der Energiewirtschaft, aber auch die noch zu überwindenden Hemmnisse. Die Energiebranche sieht Handlungsbedarf bei sich, aber auch Aufgaben für das Dateninstitut. Die Energiebranche ist sich einig und sieht einen hohen Verbesserungsbedarf bei unternehmensübergreifenden Datenaustauschprozessen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Branchenumfrage, die das Future Energy Lab (FEL) der dena durchgeführt hat. Die Ergebnisse dienen zum einen dazu, den aktuellen Stand sowie die Bedarfe der Energiebranche beim Datenaustausch aufzuarbeiten und zum anderen dazu,
BMI und BMWK beauftragen dena Datenaustauschprozesse in der Energiewirtschaft zu verbessern Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 19. Februar 2024 Werbung dena unterstützt Aufbau des Dateninstituts der Bundesregierung mit Branchenumfrage (WK-intern) - Digitales und flexibles Energiesystem benötigt solide Datenbasis und -infrastruktur. Future Energy Lab der Deutschen Energie-Agentur (dena) startet im Rahmen des Aufbaus des Dateninstituts der Bundesregierung mit einer Branchenumfrage zu Datenaustauschprozessen in der Energiewirtschaft. Für zahlreiche Anwendungen im zunehmend digitalisierten, flexiblen Energiesystem sind eine solide Dateninfrastruktur und -basis zentral, wobei Daten an geeigneten Stellen miteinander geteilt werden sollten. Dabei können große ökonomische und gemeinwohlorientierte Chancen im Datenaustausch innerhalb und zwischen den Wertschöpfungsstufen entstehen. Um diese zu fördern, analysiert die Deutsche Energie-Agentur (dena) in den kommenden gut zwei Jahren im Auftrag des Bundesministeriums für
50Hertz und TenneT arbeiten an einer sicheren Stromversorgung wenn es keine Großkraftwerke mehr gibt Dezentrale Energien Kooperationen Solarenergie Technik 10. Dezember 2020 Werbung 50Hertz und TenneT erproben Blockchain-Plattform Equigy für Prozesse im Engpassmanagement mit Kleinstanlagen (WK-intern) - Die beiden Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz und TenneT werden in Deutschland gemeinsam zukunftsfähige Konzepte für die Einbindung von kleinen dezentralen Erzeugern, Verbrauchern und Speichern in das Engpassmanagement auf den Weg bringen. Dabei haben Endkunden die Möglichkeit, mithilfe von aggregierten Flexibilitätspotenzialen das Engpassmanagement der Netzbetreiber aktiv zu unterstützen und damit einen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Als flexible Anlagen kommen unter anderem Wärmepumpen, Batteriespeicher, Elektrofahrzeuge oder Mikro-KWK-Anlagen in Frage. Ein Weg, der im Projekt getestet werden soll, ist die Nutzung der im Projekt Equigy entwickelten Crowd Balancing Platform. Auf dieser Blockchainbasierten Plattform haben
Polysun-BIM ermöglicht die durchgängige digitale Planung von Energiesystemen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 9. November 2020 Werbung Die Simulation von Energiesystemen ist neu BIM-fähig (WK-intern) - Die Polysun-Software der Vela Solaris AG ist weltweit Marktführer für die Simulation von Energiesystemen. Nun kann die Software nahtlos in BIM-Projekten genutzt werden. Die Nutzung von Simulation und BIM reduziert Anschaffungs- und Betriebskosten nachweislich. Die Simulation von Energiesystemen zeigt zuverlässig auf, wie sich das geplante System im Betrieb verhält: von der Wärmeschichtung im Speicher bis zum Eigenverbrauch der Stromproduktion der Solaranlage. In der frühen Planungsphase können so verschiedene Varianten bezüglich Wirtschaftlichkeit, Effizienz und ökologischen Aspekten verglichen werden. Im weiteren Planungsverlauf werden mittels Simulation weitere Optimierungen erkannt. Ein Beispiel ist die Programmierung einer intelligenten Steuerung.
Umfrage zu Industrie 4.0: Unternehmen sind bereit für Kopplung mit Energiesystem Forschungs-Mitteilungen Technik 24. April 201824. April 2018 Werbung Zwei Drittel sehen großes Potenzial für Digitalisierung als Bindeglied zwischen Industrie und Energiesystem (WK-intern) - Mehrheit ist gegenüber Datenaustausch aufgeschlossen 65 Prozent der Unternehmen in Deutschland sehen großes oder sehr großes Potenzial in der digitalen Verbindung zwischen Industrie und Energiesystem. Eine Mehrheit kann sich auch vorstellen, Daten dafür auszutauschen. Das zeigt eine Unternehmensumfrage der Deutschen Energie-Agentur (dena) und der Deutschen Messe. An der Umfrage zu Potenzialen und Akzeptanz digitaler Technologien in der Industrie nahmen 286 Unternehmen teil. "Die Unternehmen sind bereit für eine digitale Brücke zwischen Industrie und Energiesystem", sagte Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung, bei der Veröffentlichung der Umfrage auf der Hannover Messe.
Spitzenwerte bei der Anlageneffektivität erreichen Mitteilungen 14. Juli 2016 Werbung Verfügbarkeit, Effizienz, Qualität – diese Parameter sind entscheidend für die Leistungsfähigkeit von Produktionsanlagen. (WK-intern) - Die neue symmedia SP/1 OEE App liefert Maschinenbetreibern zukünftig genau diese Kennzahlen auf ihr Tablet. Mit der mobilen Lösung erweitert symmedia sein Angebot im Bereich Monitoring. Produktionsbetriebe profitieren von zuverlässigen Daten, mit denen sie das Produktivitätspotenzial ihrer Maschinenparks identifizieren und ausschöpfen können. Maschinenhersteller können ihren Kunden aufgrund der Kennzahlen noch besseren Service bieten, indem sie genau an den Schwachstellen ansetzen – im Ergebnis eine Win-win-Situation für Betreiber und Hersteller. Auswerten, optimieren, Höchstleistung erbringen: Mit der symmedia SP/1 OEE (Overall Equipment Effectiveness) App wird jede einzelne Maschine in ihrer Verfügbarkeit,
Anbindung an PROFINET-Netzwerke in der Energieversorgung und bei Windkraftanlagen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. Juli 2016 Werbung iba-Konnektivität wächst um Anbindung an PROFINET-Netzwerke (WK-intern) - Neuer Busmonitor ibaBM-PN für PROFINET-Kommunikation unterstützt RT- und IRT-Kommunikation Mit dem ibaBM-PN hat die iba AG die umfangreiche iba-Konnektivität zu Automatisierungssystemen und Bustechniken einer Mehrzahl von Herstellern nochmals erweitert: Das neu entwickelte PROFINET-Messmodul ibaBM-PN unterstützt den Kommunikationsstandard PROFINET IO. Damit ergänzt das Unternehmen sein Spektrum an Busmonitoren für Feld- und Antriebsbusse, die als Schnittstellen für die Datenaufzeichnung im ibaPDA (Prozessdatenaufzeichnungssystem der iba AG) dienen und eine Datenerfassung zwischen Automatisierung und Peripherie erlauben. Der ibaBM-PN kommuniziert als PROFINET-Device mit einem oder mehreren PROFINET-Controllern als übergeordnete Steuerung. Der Vorteil des ibaBM-PN: Er verfügt über zwei interne IO-Devices, um
enPORTAL Lieferantenschnittstelle schließt digitale Lücke zu Energieversorgern Mitteilungen 6. Juli 2016 Werbung Automatisierter Datenaustausch zwischen enPORTAL und dem Kalkulationstool von Energieversorgern ist ab sofort möglich (WK-intern) - enPORTAL treibt die Digitalisierung im Energiemarkt voran und bietet eine weitere Innovation im Online- Energieeinkauf an: Mit der neuen Lieferantenschnittstelle kann der Großkunden-Vertrieb von Energieversorgungsunternehmen in Zukunft schneller und effizienter an gewerblichen Online-Ausschreibungen über das cloudbasierte Portal teilnehmen. Alle Kundendaten lassen sich nun per Klick in die eigene Kalkulationssoftware übertragen. Von der Angebotsabgabe bis zum Vertragsschluss finden somit alle Schritte online statt. Für Strom- und Gasversorger bedeutet das: Effizienzsteigerung im Vertrieb durch Automatisierung und Erhöhung der Angebotsfrequenz sowie Zeit- und Kostenersparnis. Die Industrie- und Gewerbekunden im B2B-Onlineportal profitieren
Was den USA ein Recht ist, dagegen klagen Sie und erhalten Unsummen von Banken, Industrien anderer Staaten Aktuelles Verbraucherberatung 29. Januar 2016 Werbung Die USA werden die letzte und einzige Steueroasen für Superreiche - trocknen Schweiz, Bermudas, Cayman Inseln, die British Virgin Islands aus. Das ist gut so, - doch die Steuerhinterzieher gehen jetzt in die USA und sind dort geschützt. USA unterzeichnet nicht die Verträge, zu denen sie andere Staaten zwingt ... Lesen Sie mehr in den Nachrichten aus der Schweiz, die dürfen "noch" so etwas melden ... HB
Hannover Messe 2015: EtherCAT Technology Group und OPC Foundation vereinbaren Kooperation Kooperationen Mitteilungen Technik 15. April 2015 Werbung EtherCAT Technology Group und OPC Foundation vereinbaren Kooperation: gemeinsame Schnittstellen für Industrie 4.0 und IoT im Fokus (WK-intern) - Die EtherCAT Technology Group (ETG) und die OPC Foundation definieren gemeinsam Schnittstellen für Industrie 4.0 und das Internet of Things (IoT): Memorandum of Understanding auf der Hannover Messe 2015 unterzeichnet. Beide Organisationen sind sich einig, dass die jeweiligen Technologien komplementär sind und sich optimal ergänzen: EtherCAT als hart echtzeitfähiger Ethernet-Feldbus für Maschinen- und Anlagensteuerungen mit dem EtherCAT Automation Protocol (EAP) für schlanken Datenaustausch zwischen Mastern – OPC UA für skalierbare Kommunikation mit integrierter Security by Design bis in die MES/ERP und in die