Ganze Dörfer, Landkreise oder Stadtteile könnten als Energiegemeinschaften Stromabnahmeverträge mit Großkonzernen aushandeln Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 2025 Werbung Bürgerenergie: Warum und wie die Politik sie fördern sollte Bürgerenergie in Bürgerhand, wie einst die Stadtwerke nur den Bürgern der Stadt gehörten Forschungsprojekt zeigt: Bürgerenergie beschleunigt den Ausbau erneuerbarer Energien, schiebt die Finanzierung der Energiewende an und sorgt für lokale Wertschöpfung sowie Akzeptanz Etwa jedes fünfzehnte Windrad in Deutschland wird von einer der 2.500 bis 3.000 Energiegemeinschaften in Deutschland betrieben Forschende empfehlen der neuen Bundesregierung, jetzt EU-Zielsetzung umzusetzen und Energiegemeinschaften durch politische Ziele, Rahmenbedingungen und verbesserte digitale Vernetzung zu fördern (WK-intern) - Immer mehr Bürger schließen sich zusammen, um vor Ort ihre eigene Energie zu erzeugen. Der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD bestärkt dieses Engagement: Die
Hamburg setzt die Segel für eine schnellere Energiewende Solarenergie 25. April 2025 Werbung Carolin Dähling, Bereichsleiterin Politik und Kommunikation bei Green Planet Energy, kommentiert den heute vorgestellten rot-grünen Koalitionsvertrag für Hamburg: (WK-intern) - „Wir freuen uns sehr, dass Klimaschutz und Erneuerbare Energien in Hamburg jetzt den Rückenwind bekommen, den sie verdienen. Katharina Fegebank wünschen wir viel Energie bei der Leitung der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft. Gerade auf Hamburgs Dächern schlummert noch viel ungenutztes Potenzial. Es ist ein starkes, aber auch notwendiges Signal, dass die Photovoltaik-Strategie nun fest im Koalitionsvertrag verankert ist. Jetzt gilt es, die Dächer Hamburgs zügig in Kraftwerke für saubere Energie zu verwandeln. Bis 2030 sollen mindestens 80 Prozent der geeigneten
Windausbau, Bürgerenergie und Stromtarif – Fortbildungen der LEKA MV für Kommunen im Herbst Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Oktober 2024 Werbung Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) setzt auch im Herbst 2024 ihre praxisnahen Unterstützungsangebote fort, um die Energiewende im Land weiter voranzubringen. (WK-intern) - Mit einer Netzwerkveranstaltung und zwei Schulungen bietet die Kommunalberatung der LEKA MV Bürgermeister*innen, Gemeindevertreter*innen sowie Amtsmitarbeiter*innen die Gelegenheit, sich umfassend zu informieren und miteinander auszutauschen. Veranstaltungen der LEKA MV im Herbst 2024: 1. Online-Schulung: Bürgerbeteiligung an erneuerbaren Energien am Beispiel Bürgerenergiegenossenschaft und Strombonus Datum: Donnerstag, 17. Oktober 2024, 16:30-18:00 Uhr Ort: Online (Zoom) Viele Kommunen suchen nach Wegen, wie Bürgerinnen und Bürger aktiv in den Ausbau erneuerbarer Energien eingebunden werden können. Ein erfolgreiches Beispiel bietet die Bürgerenergiegenossenschaft „Energie für Menschen in Mecklenburg e.
Green Planet Energy beginnt den Baustart für das Repowering des Windparks Uetersen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2024 Werbung Neue Power für den Windpark Uetersen: Grüner Strom für 15.000 Haushalte (WK-intern) - Mit einem symbolischen Spatenstich hat die Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy heute den Baustart für das Repowering des Windparks Uetersen eingeleitet. Die seit 2001 bestehenden sechs Windenergieanlagen mit einer Leistung von 7,8 MW werden durch vier leistungsstärkere Modelle ersetzt. Bislang erzeugt der Windpark Strom für rund 4.000 Haushalte. Künftig werden nur vier Anlagen vom Typ Nordex N149 mit Gesamthöhe von 180 Metern, einer Leistung von 22,8 MW und einem Energieertrag von rund 50 Millionen kWh pro Jahr grünen Strom rund 15.000 Haushalte produzieren. Das Besondere: Umgesetzt wird der Windpark zusammen mit der
Bündnis Bürgerenergie und Netzwerk Energiewende Jetzt – stellen neue Webseite vor Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 3. September 2024 Werbung Am Dienstag, den 3. September 2024, haben das Bündnis Bürgerenergie (BBEn) und das Netzwerk Energiewende Jetzt (NEWJ) die neue Webseite ihres gemeinsamen Beratungsnetzwerks Vision Bürgerenergie (ViBE) online gestellt. (WK-intern) - ViBE bietet professionelle und maßgeschneiderte Beratungen zum Thema Bürgerenergie an: Von der Gründung einer Bürgerenergiegemeinschaft über die Professionalisierung und Organisationsentwicklung bestehender Bürgerenergiegemeinschaften sowie die Zusammenarbeit mit Kommunen bis zur Projekt- und Geschäftsmodellentwicklung. Good ViBEs für die Bürgerenergie! Das strahlt die neue ViBE-Webseite mit innovativen Beratungsangeboten für die Bürgerenergie aus. Das Beratungsnetzwerk Vision Bürgerenergie (ViBE) ist die neue Adresse für die Beratung von Bürgerenergiegemeinschaften, die ihr Potenzial voll ausschöpfen und die Bürgerenergie voranbringen wollen.
BTU-Verbundprojekt für die Bürgerbeteiligung an Erneuerbaren Energien-Vorhaben Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2024 Werbung CREATE:ENERGY ist der Titel eines gemeinsamen neuen Projektes der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) und der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH), das seitens der BTU koordiniert wird. (WK-intern) - Das für drei Jahre angelegte Projekt CREATE:ENERGY (CE) wird vom Bundesumweltministerium im Rahmen des Programms "Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen" (KoMoNa) und von der Stiftung Mercator mit insgesamt 1,6 Millionen Euro gefördert. Es zielt darauf ab, die Bürgerschaft des ländlichen Raums im Rheinischen und im Lausitzer Braunkohlerevier über einen neuen Citizen Science-Ansatz* ihrer unbedingten Teilhabe an Erneuerbaren Energien-Vorhaben, insbesondere solchen mit Photovoltaik, zu erreichen. Unter anderem geht es darum, Vertrauen
Das Bündnis Bürgerenergie ist nun 10 Jahre alt! Ökologie Solarenergie Windenergie 31. Januar 2024 Werbung Vor wenigen Tagen, am 28. Januar, hat sich die Gründung zum genau zehnten Mal gejährt. (WK-intern) - Die ganze BBEn-Familie freut sich über dieses Jubiläum. Alles hat mit der Kampagne „Die Wende – Energie in Bürgerhand“ angefangen, die verschiedene Organisationen zur Bundestagswahl 2013 organisiert haben. Aus der Kampagne entstand die Idee, einen festen Bürgerenergie-Ansprechpartner für die Bundespolitik zu schaffen. Innerhalb von zehn Jahren hat sich das BBEn inzwischen als schlagkräftige Organisation etabliert, die im ständigen Austausch mit seinen Mitgliedern, anderen Verbänden, Bundestagsabgeordneten und Ministerien steht. Über diese Entwicklung sind wir glücklich und stolz. Neben der politischen Arbeit ist seit jeher der Bürgerenergie-Konvent zentraler
Windpark Rosengarten wird von ABO Wind mit ENERCON-Anlagen erneuert Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 202324. Juli 2023 Werbung ABO Wind startet Repowering des Windparks Rosengarten (WK-intern) - Wiesbaden/Rosengarten - Der bestehende Windpark in der Gemeinde Rosengarten im niedersächsischen Landkreis Harburg wird erneuert: Anfang Juli begann der Projektentwickler ABO Wind mit dem Abbau von vier Enercon-Anlagen, die seit 2002 als Bürgerwindpark betrieben werden. Im Anschluss errichtet das Unternehmen zwei neue Anlagen des Typs Enercon E160 / EP5 E3, die im Juni 2024 in Betrieb gehen sollen. Der errechnete Stromertrag des neuen Windparks ist mit 28 Millionen Kilowattstunden knapp drei Mal so hoch wie der des alten Parks – bei halbierter Anlagenzahl. Der Stromertrag entspricht dem jährlichen Haushaltsverbrauch von knapp 17.000 Personen und
Mehr Finanzierungen von Erneuerbare-Energien-Projekten Solarenergie Windenergie Windparks 8. Februar 2023 Werbung Die nachhaltige Crowdinvesting-Plattform WIWIN hat in 2022 die Vermittlung von Kapital an Projektinhaber/innen im Bereich Erneuerbare Energien weiter gesteigert. (WK-intern) - Im abgelaufenen Geschäftsjahr sind über WIWIN knapp 13 Millionen Euro in die Umsetzung von Bürgerenergie-, Solar- und Windkraftprojekten geflossen – was einer Verdopplung gegenüber 2021 entspricht. In diesem Jahr soll das vermittelte Volumen in diesem Bereich auf 25 Millionen Euro erhöht werden. WIWIN vermittelt über die eigene Crowd Kapital für den Bau und den Betrieb von Windkraft- und Solaranlagen sowie für Zwischenfinanzierungen und Projektentwicklungen. Darüber hinaus unterstützt die Mainzer Investment-Plattform auch nachhaltige Immobilienprojekte und Gründer/innen mit grünem Geschäftsmodell. Insgesamt lag das Investitionsvolumen
Finale der eprimo Energiewendemacher-Tour im Solarpark Hürth Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Videos Windenergie 26. August 2022 Werbung Thema: Strom selbst erzeugen ohne eigenes Dach (WK-intern) - Neu-Isenburg - Zum Abschluss der #energiewendemacher-Tour macht eprimo Halt im Solarpark Hürth, einer Anlage von Die BürgerEnergie eG. Die Genossenschaft verfolgt bundesweit das Ziel, die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien auszubauen und zugleich Bürger am Erfolg teilhaben zu lassen. Der Film schaut am Standort Köln-Hürth hinter die Kulissen von Technik, Betriebsführung und Investoren. Im Gespräch mit Mitgliedern von Die BürgerEnergie erfährt Jens Michael Peters, wie die Genossenschaft Anreize für den Ausbau erneuerbarer Energien schafft. So können alle Privatpersonen unbürokratisch und bereits mit kleinen Beiträgen Mitglieder werden und am wirtschaftlichen Erfolg teilhaben. Das ist besonders interessant für
Bei der Wasserkraft stellt das Osterhabeckpaket de facto eine Schlechterstellung dar Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 9. April 2022 Werbung BEE zum Osterpaket: Wichtiger Schritt zum Aufbruch, aber noch Ergänzungsbedarf Der jetzige Text ist für die Wasserkraft das Worst Case-Szenario Der Bioenergie fehlen aber noch immer die Anschlussperspektiven Die Potenziale der Geothermie werden völlig außer Acht gelassen Lange Verzögerungen können wir uns hier nicht mehr erlauben (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat das von Bundeswirtschaftsminister*in Habeck vorgelegte Osterpaket wie erwartet beschlossen. Aus Sicht des Bundesverbands Erneuerbare Energie enthält das Paket wichtige Ansätze, an entscheidenden Stellen sieht der Verband jedoch noch Arbeitsbedarf. „Das Osterpaket ist ein guter Aufschlag, zum großen Wurf muss es im parlamentarischen Verfahren werden“, kommentiert Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie. Das Osterpaket bleibt
Bürgerenergie fördert Klimaschutz und kann Frieden sichern E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 28. März 2022 Werbung Das Landesnetzwerk Bürgerenergiegenossenschaften Rheinland-Pfalz e.V. feiert zehnjähriges Jubiläum (WK-intern) - Ausbau der erneuerbaren Energien kann Frieden fördern Der Idee einer dezentralen und demokratischen Energiewende hin zu 100 Prozent erneuerbaren Energien mehr Gehör zu verschaffen, mit diesem Ziel ist das Landesnetzwerk Bürgerenergiegenossenschaften Rheinland-Pfalz e.V. (LaNEG e.Verein) bei seiner Gründung angetreten. Im März 2022 begeht die „Stimme der Bürgerenergie“ in Rheinland-Pfalz ihr zehnjähriges Jubiläum. Durch den Angriff Russlands auf die Ukraine ist die Notwendigkeit einer entschlossenen Energiewende aktueller denn je. „Wir erfahren direkt, wie wichtig es ist, unabhängig von fossilen Brennstoffen zu werden“, sagt Dr. Verena Ruppert, die Leiterin der Landesgeschäftsstelle. Neben dem Klimaschutz sei die