Meyer Burger verkauft Wafer Geschäft an Precision Surfacing Solutions Solarenergie Technik 7. Februar 2019 Werbung Meyer Burger Technology AG (SIX Swiss Exchange: MBTN) hat heute bekannt gegeben, dass sie ihr Wafer Anlagen- und Servicegeschäft für Photovoltaik- und Spezialmaterialien (z.B. Halbleiter- und Saphirglasindustrie) an die Precision Surfacing Solutions (PSS) (ehemals Lapmaster Wolters Ltd), einen globalen Anbieter von Anlagen und Dienstleistungen für die Oberflächenveredelung, verkauft. (WK-intern) - Im Rahmen der Transaktion werden auch wesentliche Teile der heutigen Produktionsanlagen von Meyer Burger in Thun sowie rund 100 Mitarbeitende, die im Bereich Wafertechnologie in Thun und an den relevanten Servicestandorten weltweit tätig sind, zu PSS übergehen. Der Vollzug des Vertrages unterliegt üblichen Abschlussbedingungen. Die Transaktion wird voraussichtlich gegen Ende des ersten Quartals
Der Solarenhersteller Mittsommer erhält erneut Auftrag aus Asien Solarenergie Technik 24. August 2018 Werbung Solar energy technology leader Midsummer receives repeat order from Asia Order value of approximately MSEK 30 (WK-intern) - Stockholm, Sweden - Solar energy technology leader Midsummer, one of the world's leading developers and suppliers of advanced solar solutions, has received a repeat order from Asia for production equipment worth about 30 MSEK. A partial payment will be made within 30 days. The production equipment will be delivered to the customer during the first half of 2019. Solar energy technology leader Midsummer is experiencing greater global interest in the company's proprietary compact system for fast, fully automated manufacturing of CIGS solar cells. Midsummer has now
Roland Mösl und seine Sicht auf die Photovoltaik Ökologie Solarenergie 30. Juli 2018 Werbung 2*-20 ist die Kurzform des Phänomens (WK-intern) - Zum Ersten mal in heute leicht auffindbaren Preistabellen sichtbar: In der Ölindustrie sanken von 1859 bis 1893 bei jeder Verdoppelung des Weltmarkts die Preise um 20 Prozent. In den letzten Jahrzehnten hat wohl jeder Erfahrung mit dem Phänomen 2*-20 gemacht. Computer, Notebooks, Handies, Smartphones, Fernseher, Photovoltaik, Lithiumakkus. 2*-20 bei Photovoltaik, wie lange noch? Beim Öl endete das 2*-20 Phänomen 1893. Wie lange werden sich die ständigen Preissenkungen bei Photovoltaik noch fortsetzen? Der Preis setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen: Gewinnspanne Investitionen für die Produktionsanlagen Arbeit (kann durch Automatisierung verringert werden) Energie Rohstoffe Heute wird für Strom aus Photovotaik
TÜV SÜD bringt Lösungen für die SmartFactory und Systemen der Industrie 4.0 Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 16. März 2018 Werbung Modulare Zertifizierung von vernetzten Produktionsanlagen (WK-intern) - München / Hannover. Lösungen für die Entwicklung und Bewertung von Komponenten und Systemen der Industrie 4.0 und für die Sicherheit der vernetzten Produktion zeigt TÜV SÜD auf der Hannover Messe 2018. Im Mittelpunkt des Auftritts am Stand der Technologie-Initiative SmartFactory KL stehen Maschinensicherheit, Funktionale Sicherheit, IT-Security und Sealed Cloud-Lösungen. (Halle 8, Stand D18) Die intelligenten Fabriken der Zukunft sind modular aufgebaut und ermöglichen mit standardisierten Schnittstellen und modernster Informationstechnologie eine hochflexible automatisierte Fertigung nach dem Motto „Plug&Produce“. Als Mitglied der Technologie-Initiative SmartFactory KL begleitet TÜV SÜD die Entwicklung und Weiterentwicklung der weltweit ersten herstellerunabhängigen Industrie-4.0-Produktionsanlage, die
Maschinenbauer Singulus erhält Auftrag über Produktionsanlagen für CIGS-Solarmodule Solarenergie Technik 22. November 2017 Werbung SINGULUS TECHNOLOGIES verbucht Auftragseingang von einem weiteren Kunden für die Lieferung von Produktionsanlagen für CIGS-Solarmodule Mehrere TENUIS II Anlagen bestellt Vereinbarte Anzahlung bereits eingegangen (WK-intern) - Kahl am Main – Die SINGULUS TECHNOLOGIES AG (SINGULUS TECHNOLOGIES) hat einen Vertrag zur Lieferung von mehreren CIGS-Produktionsanlagen des Typs TENUIS II für nasschemische Beschichtungsprozesse mit der Tochtergesellschaft eines großen, börsennotierten Energieunternehmens und Produzenten von Solarmodulen aus China unterzeichnet und am heutigen Tag die vereinbarte Anzahlung erhalten. Das Auftragsvolumen liegt im höheren einstelligen Mio. Bereich. Dr. – Ing. Stefan Rinck, CEO der SINGULUS TECHNOLOGIES AG: „Mit diesem weiteren Auftrag für CIGS-Produktionsanlagen belegen wir unsere führende Rolle in diesem Gebiet.
Spitzenwerte bei der Anlageneffektivität erreichen Mitteilungen 14. Juli 2016 Werbung Verfügbarkeit, Effizienz, Qualität – diese Parameter sind entscheidend für die Leistungsfähigkeit von Produktionsanlagen. (WK-intern) - Die neue symmedia SP/1 OEE App liefert Maschinenbetreibern zukünftig genau diese Kennzahlen auf ihr Tablet. Mit der mobilen Lösung erweitert symmedia sein Angebot im Bereich Monitoring. Produktionsbetriebe profitieren von zuverlässigen Daten, mit denen sie das Produktivitätspotenzial ihrer Maschinenparks identifizieren und ausschöpfen können. Maschinenhersteller können ihren Kunden aufgrund der Kennzahlen noch besseren Service bieten, indem sie genau an den Schwachstellen ansetzen – im Ergebnis eine Win-win-Situation für Betreiber und Hersteller. Auswerten, optimieren, Höchstleistung erbringen: Mit der symmedia SP/1 OEE (Overall Equipment Effectiveness) App wird jede einzelne Maschine in ihrer Verfügbarkeit,
SINGULUS baut bestehende Dünnschicht-Produktionsanlage auf Hochleistungs-Solarzellen um Solarenergie 8. Juli 2016 Werbung SINGULUS TECHNOLOGIES erhält Aufträge für den Umbau einer bestehenden Dünnschicht-Produktionsanlage auf Hochleistungs-Solarzellen (WK-intern) - SINGULUS TECHNOLOGIES hat von einem der größten russischen Photovoltaik-Hersteller, Hevel LLC, Novocheboksarsk, Russland (Hevel), Aufträge für die Lieferung von Produktionsanlagen für Hochleistungs-Solarzellen (Heterojunction) erhalten. Die unterzeichneten Verträge beinhalten Prozessanlagen des Typs SILEX II für die nasschemische Behandlung von Heterojunction-Solarzellen sowie weitere Versorgungseinheiten. Dr.-Ing. Stefan Rinck, Vorsitzender der SINGULUS TECHNOLOGIES AG: „Wir freuen uns sehr darüber, von dem führenden russischen Solarhersteller einen Auftrag für die Lieferung unserer SILEX II Prozessanlage erhalten zu haben. Es handelt sich dabei um eine Produktionsanlage mit einer Kapazität von über 5000 Wafern in der Stunde.
Meyer Burger verkauft Wafer- und Solarzell-Produktionslinie für Hochleistungszellen an Ja Solar Solarenergie 7. April 2016 Werbung Meyer Burger gewinnt Grossauftrag im Wert von über CHF 18 Mio (WK-intern) - Meyer Burger gewinnt Grossauftrag im Wert von über CHF 18 Mio. für das innovative DW288-Diamantdrahtschneidesystem sowie für Upgrade-Equipment und -Technologien MAiA-2.1-Produktionsanlagen und SiNA-Zellbeschichtungsanlagen. JA Solar, ein führender Solarzellenhersteller in Asien, beauftragt Meyer Burger mit der Lieferung ihrer industriell bewährten MAiA-2.1-Plattform mit der für die Massenproduktion geeigneten MB PERC Technologie und der SiNA-Beschichtungsanlage für die Herstellung hochwertiger Solarzellen sowie ihres wasserbasierten DW288-Diamantdrahtschneidesystems für die Herstellung von Solar Wafer für Hochleistungszellen. Das Vertragsvolumen beläuft sich auf über CHF 18 Mio. Die Lieferung und Inbetriebnahme der Systeme ist für die zweite Jahreshälfte
Vertragsabschluss über CIGS-Solarmodulfabrik in China Solarenergie 15. Februar 2016 Werbung SINGULUS TECHNOLOGIES erwartet zeitnahen Vertragsabschluss im hohen zweistelligen Millionenbereich über Produktionsanlagen für CIGS-Dünnschichtmodule (WK-intern) - Die SINGULUS TECHNOLOGIES AG (SINGULUS TECHNOLOGIES) hatte bereits Ende 2015 einen Konstruktionsauftrag für eine weiterentwickelte Generation von CISARIS Selenisierungsanlagen für den Einsatz in einer CIGS-Solarmodulfabrik in China erhalten. Die wesentlichen Konstruktionsarbeiten wurden inzwischen entsprechend den Anforderungen des Kunden durch SINGULUS TECHNOLOGIES abgeschlossen und mit dem Kunden inhaltlich abgestimmt. SINGULUS TECHNOLOGIES erwartet nun eine zeitnahe Auftragserteilung für die Herstellung der Produktionsanlagen als erste Ausbaustufe für eine CIGS-Solarmodulfabrik mit 300 MW Kapazität. Das Auftragsvolumen kann dabei im Bereich eines hohen zweistelligen Millionen Euro Betrags liegen. PM: SINGULUS TECHNOLOGIES AG
Herstellprozesse der ZSW Pilotfertigung für Lithium-Ionen-Zellen qualifiziert Forschungs-Mitteilungen Technik 4. August 2015 Werbung Die Herstellung von einer PHEV-1-Zelle pro Minute mit serientauglichen Prozessen war eines der Ziele des Projektes „Forschungsplattform für die industrielle Produktion von Lithium-Ionen-Zellen (FPL)“ am ZSW in Ulm. (WK-intern) - Seit Januar dieses Jahres werden im Rahmen eines Industrieprojektes mit neun Industriepartnern alle Prozessschritte zur Herstellung von prismatischen Zellen qualifiziert, um diese reproduzierbar herzustellen und den Referenzprozess zu definieren. Mittlerweile wurden bereits mehrere hundert Kilogramm Aktivmaterial verarbeitet, viele Kilometer Elektrodenband produziert und mehr als tausend Jelly Rolls hergestellt - die Prozesse laufen inzwischen sehr stabil. Die vollautomatische Assemblierung und Formierung stehen kurz vor dem Abschluss. Derzeit werden die letzten „Bugs“ aus der Steuerungs-Software
Neue Verfahren um die Solarfabrik der Zukunft zu entwickeln Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 3. Juli 2014 Werbung Solarfabrik der Zukunft Förderprojekt FutureFab nach dreijähriger Laufzeit erfolgreich beendet Herstellungskosten pro Watt-Peak um 30 Prozent gesenkt Innovationsallianz Photovoltaik geht ins fünfte Jahr Berlin – Im Jubiläumsmonat der Innovationsallianz Photovoltaik wird jetzt ein weiteres Entwicklungsvorhaben erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - 2011 hatte sich das Projektteam von FutureFab zusammengeschlossen, um die Solarfabrik der Zukunft zu entwickeln. „Unser Erfolgsrezept: Neue Verfahren schnell in bestehende Fertigungslinien zu integrieren und die einzelnen Anlagenteile optimal aufeinander einzustellen“, erklärt Dr. Jens Krümberg, Projektkoordinator von FutureFab und Projektmanager bei der RCT Solutions GmbH. In der Zukunftsfabrik können künftig bifaziale Solarmodule hergestellt werden. Sie fangen das Sonnenlicht von der Vorder- und Rückseite ein und steigern
Fernstudium: Energiemanager/in – neue berufsbegleitende Weiterbildung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 7. November 2013 Werbung (WK-intern) - Erstmals bietet das Fernstudieninstitut der Beuth Hochschule für Technik Berlin ab 2. Dezember 2013 ein neues Weiterbildungsprogramm zum/zur Energiemanager/in an. Energieeffizienz und das Einsparen von Energie werden in Unternehmen zunehmend zu zentralen Faktoren, um die Kosten für Produktionsanlagen und Gebäude zu senken. Energiemanager/innen spielen hier eine wichtige Rolle, sie helfen, Sparpotenziale zu identifizieren und Unternehmen auf eine Zertifizierung vorzubereiten, indem sie Energiemanagementsystems (EnMS) einführen und betreuen. Das Weiterbildungsprogramm vermittelt Wissen, das für die Einführung, Betreuung und Weiterentwicklung eines Energiemanagement-systems benötigen. Die Weiterbildung unterteilt sich in zwei Stufen in denen die Teilnehmer/innen zunächst zum/zur Energiemanagement-Beauftragen und anschließend zum/zur Energiemanager/in