Hochseewindpark: Umspannwerk für den Offshore-Windpark Nordsee One errichtet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 14. Juli 2016 Werbung Hochzeit auf hoher See: Umspannwerk für den Offshore-Windpark Nordsee One errichtet 2.100 Tonnen schwere Umspannplattform wurde erfolgreich auf Fundament gesetzt Umspannwerk wird mit Exportkabeln und parkinterner Verkabelung verbunden Turbineninstallation soll voraussichtlich Anfang nächsten Jahres starten Inbetriebnahme des 332-Megawatt-Windparks für 2017 geplant (WK-intern) - Im Offshore-Windpark Nordsee One wurde Hochzeit gefeiert: So nennt man den Bauvorgang, der das Fundament mit der Umspannplattform verbindet. Damit wurde das Umspannwerk mit all seinen elektrischen Komponenten erfolgreich im Baufeld des Windparks Nordsee One errichtet, der rund 40 Kilometer nördlich der Insel Juist entsteht. Die drei-tägige Reise für die 2.100 Tonnen schwere Umspannplattform begann im dänischen Aalborg. Nach der
Nordsee One installiert erfolgreich Fundament für Umspannwerk auf See Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 2016 Werbung Gestern hat das Installationsteam das Fundament für das Umspannwerk des Offshore-Windparks Nordsee One rund 40 km nördlich der Insel Juist erfolgreich gesetzt. (WK-intern) - 1.400 Tonnen schweres Jacket-Fundament erfolgreich gesetzt; Errichtung des Umspannwerks für Sommer geplant Installation der Seekabel soll im Juni beginnen Inbetriebnahme des 332-Megawatt-Windparks für 2017 geplant Das Fundament wiegt mehr als 1.400 Tonnen und schipperte fünf Tage lang durch die Nordsee: Im dänischen Aalborg begann die Reise für das Schwergewicht und endete zunächst im Hafen von Eemshaven in den Niederlanden. Nachdem der Hydraulik-Hammer für das Einbringen der Verankerungspfähle geladen wurde, könnte das Fundament ins Baufeld des Offshore-Windparks Nordsee One transportiert werden.
Jack-Up Barge B.V. baut Wohnplattform im Baufeld des Offshore-Windparks Nordsee Ost Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 2. Mai 20142. Mai 2014 Werbung RWE Innogy lässt mobile Wohnplattform im Baufeld des Offshore-Windparks Nordsee Ost errichten Erhöhte Sicherheit für Bauarbeiten auf hoher See Wohnräume für bis zu 40 Personen Einsatz zur Inbetriebnahme des Umspannwerkes, dem Nervenzentrum des Windparks Die niederländische „Jack-Up Barge B.V.“ erhält den Zuschlag RWE Innogy hat die niederländische Firma Jack-Up Barge B.V. beauftragt, eine Wohnplattform im Baufeld des Offshore-Windparks Nordsee Ost bereitzustellen. (WK-intern) - Bis zu 40 Mitarbeiter werden auf der Jack-Up-Plattform „JB 114“ zeitweise wohnen, um ab Mitte Juli mit der Inbetriebnahme der parkinternen Umspannstation zu beginnen. „Mit dieser Plattform bieten wir unseren Mitarbeitern während der rund zweimonatigen Inbetriebnahmephase des Umspannwerks ein komfortables Zuhause auf hoher See
Heute übernimmt die Norddeutsche Seekabelwerke das DP2 Kabellegeschiff MV Aura Niedersachsen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 17. Oktober 201222. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Norddeutsche Seekabelwerke GmbH übernimmt das neue DP2 Kabelinstallationsschiff MV Aura und den Heavy Duty Trencher SeaREX Nordenham – Heute übernimmt die Norddeutsche Seekabelwerke GmbH (NSW), eine 100%ige Tochter von General Cable, im Rahmen eines Langzeitchartervertrages das DP2 Kabellegeschiff MV Aura von der Reederei Meriaura. Das Schiff M/V Aura wurde entsprechend der Spezifikationen von NSW umgebaut und wird damit eine wesentliche Erweiterung der NSW Kapazitäten zur Installation von Energieseekabeln beisteuern. NSW beabsichtigt, die MV Aura im wesentlichen für Innerpark- und Export-Kabel Projekte aus dem aktuellen Auftragsbestand einzusetzen. Damit unterstreicht NSW ihre führende Position als Anbieter für schlüsselfertige Energieseekabelprojekte im internationalen Offshore-Wind-Markt.