Windenergie: Testfeld auf der Schwäbischen Alb startet mit Forschung Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 25. Oktober 2023 Werbung Im März 2023 wurde das Forschungstestfeld zur Windenergie WINSENT ("Wind Science and Engineering Test Site in Complex Terrain") auf der Schwäbischen Alb in Betrieb genommen. (WK-intern) - Ein Windenergie-Testfeld in dieser Ausstattung und in derartig komplexem Gelände gilt als weltweit einzigartig. Das ZSW setzt hier einen wichtigen Meilenstein, um Windenergieanlagen noch effizienter und leistungsfähiger, aber auch leiser und langlebiger zu machen. Die auf dem Forschungswindtestfeld erarbeiteten wissenschaftlichen Ergebnisse werden auf kommerzielle Großanlagen übertragen. Die Industrie erhält so gezielt neue Impulse und wichtige Daten für ihre eigene Entwicklungsarbeit. Mit der begleitenden Naturschutzforschung wird zudem gezeigt, dass die Nutzung der Windenergie mit dem Artenschutz vereinbar
DNV GL nimmt erfolgreich OVRT-Testeinheit für Windenergieanlagen in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2016 Werbung Testeinheit wurde für Messungen von „Over Voltage Ride Through“ (OVRT) Tests entwickelt (WK-intern) - Erste Messungen an Windkraftanlage laufen auf dem Windenergie-Testfeld Janneby Mobile Testeinheit kann in allen Projektkonstellationen im Freifeld oder Labor eingesetzt werden DNV GL erweitert mit einem mobilen Test-Labor zur Durchführung von „Over Voltage Ride Through“ (OVRT) Tests seine Dienstleistungen im Bereich elektrische Vermessung erneuerbarer Energieerzeuger. Im norddeutschen Windenergie-Testfeld Janneby wurden nun die ersten Messungen für einen großen deutschen Windturbinenhersteller erfolgreich gestartet. Weitere Projekte von namhaften Turbinenherstellern wurden bereits beauftragt. Die Testeinheit ist für den Einsatz im Mittelspannungsnetz konzipiert und setzt dabei die in der entsprechenden Normung vorgeschlagene Topologie um. In Deutschland
KUKATE-Windkonverter gelten weltweit als die robustesten und belastungsfähigsten Anlagen ihrer Art Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. Februar 201612. Februar 2016 Werbung Windenergieanlage der Hochschule Bremen beteiligt an 100.000-Dollar-Preis (WK-intern) -Internationale Auszeichnung durch die "Abu-Dhabi-Nachhaltigkeitswoche" für intelligentes Netzwerk Weltweite Anerkennung für deutsches Vorzeigemodell der Nachwuchsförderung 1.500 Bewerbungen, davon zwei Preise für Europa Mit 100.000 Dollar wurde das Schüler-Forschungs-Zentrum (SFZ) Südwürttemberg auf der Abu-Dhabi-Nachhaltigkeitswoche für ein intelligentes Netzwerk aus Regenerativ-Energiekraftwerken samt Speichertechnologie ausgezeichnet. Die im Netzwerk integrierte Windenergieanlage des SFZ wurde exakt nach den Plänen von Prof. Dr. Horst Crome, Fakultät Natur und Technik der Hochschule Bremen, gebaut. Er entwickelte die Bauanleitungen mit seinen Studierenden im Bereich Windenergie-Technologie. Die Anlage mit der Bezeichnung „KUKATE4“ wurde zuvor jahrelang auf dem eigenen Windenergie-Testfeld der HSB eingehend getestet und optimiert. In