Jahresauftakt der VBEW-Initiative: Wasserkraft – Ja bitte! Bioenergie Ökologie Veranstaltungen 1. Februar 2025 Werbung Bayerische Wasserkraft: CO2-Neutralität und Hochwasserschutz leisten wichtigen Beitrag zur Energiewende (WK-intern) - Beim Jahresauftakt der VBEW-Initiative „Wasserkraft – Ja bitte!“ trafen sich in München rund 70 Teilnehmende aus Politik, Verbänden und der bayerischen Energiewirtschaft und diskutierten über die Rolle der Wasserkraft in der Energiewende. Im Austausch mit den Landtagsabgeordneten Kerstin Schreyer und Martin Stümpfig wurde deutlich, dass die Wasserkraft nicht nur unverzichtbarer Teil des bayerischen Stromerzeugungsmixes in der Energiewende ist, sondern auch einen direkten Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leistet. Die Wasserkraft ist nach der Photovoltaik gemessen an der Stromproduktionsmenge die wichtigste erneuerbare Stromquelle in Bayern und trägt etwa 15 Prozent zur Deckung
Politik erkennt Holz als erneuerbare Energie an Behörden-Mitteilungen Bioenergie Ökologie Verbraucherberatung 27. Oktober 2023 Werbung Energie und Wärme aus Holz sind nachhaltig, erneuerbar und klimaneutral. (WK-intern) - Dies wird auch von der Politik so gesehen, wie der Fachverband Holzenergie im Bundesverband Bioenergie (FVH) in einem neuen Infopapier betont. Der FVH reagiert damit auf die zurückliegende Diskussion zur politischen Einstufung der Holzenergie und die dadurch ausgelöste Verunsicherung bei Verbrauchern und Wirtschaft. Bernd Heinrich, Vorstand im FVH erläutert: „Die neue Erneuerbare Energien Richtlinie der EU und das Gebäudeenergiegesetz der Bundesregierung stellen beide klar: Holz ist und bleibt eine erneuerbare Energieform. Trotz zuletzt intensiver Diskussionen zur Rolle der Holzenergie sorgen damit sowohl die EU als auch Deutschland für Klarheit bei der
Fortum startet eine Machbarkeitsstudie, um die Voraussetzungen für neue Kernkraftwerke zu erkunden Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 17. Oktober 2022 Werbung Im Rahmen der Studie wird Fortum kommerzielle, technologische und gesellschaftliche, einschließlich politischer, rechtlicher und regulatorischer Bedingungen sowohl für kleine modulare Reaktoren (SMRs) als auch für herkömmliche große Reaktoren untersuchen. (WK-intern) - Der geografische Fokus der Studie liegt auf Finnland und Schweden. „Die Ziele Energieunabhängigkeit, Versorgungssicherheit und CO2-Neutralität sind Herausforderungen für unsere gesamte Gesellschaft. Wir wollen herausfinden, unter welchen Bedingungen wir sie mit einer bekanntermaßen zuverlässigen und CO2-freien Stromerzeugung aus Kernenergie erfüllen könnten“, sagt er Simon-Erik Ollus, Executive Vice President, Generation Division bei Fortum. Bei der aktuellen Unsicherheit auf dem Energiemarkt werden Unternehmungen in der Nuklearindustrie höchstwahrscheinlich partnerschaftliche Konstellationen beinhalten. Partnerschaften können z.B. zwischen Kernkraftwerks-
Bundesregierungspläne für mehr Energieeffizienz und höhere Umweltabgaben bei Immobilien Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Verbraucherberatung 21. April 2022 Werbung Neuregelung der Klimaabgabe (WK-intern) - Regierungspläne für mehr Energieeffizienz unterstreichen Potenzial in der Immobilienbranche Mannheim - Die PAUL GmbH, ein Spezialist für die digitale Transformation der Immobilienwirtschaft, erfährt durch die Pläne der Bundesregierung zur neuen Bepreisung von CO2-Emissionen im Immobiliensektor zusätzlichen Rückenwind für das digitale Regelsystem PAUL. Je klimafreundlicher ein Gebäude ist, desto geringer fallen nach der neuen Regelung die Kosten für den Vermieter aus. Damit wird ein weiterer Anreiz zum energetischen Sanieren geschaffen. Das neue Stufenmodell sieht steigende Vermieteranteile für die Umweltabgabe vor, je höher die CO2-Emission der Immobilien ausfallen. Im schlechtesten Fall müssen Eigentümer dann 90 % der CO2-Steuer übernehmen. Entspricht die
Ørsted unterzeichnet neue revolvierende Kreditfazilität in Höhe von 2 Mrd. EUR Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 11. Oktober 2021 Werbung Ørsted hat heute eine 5-jährige, nachhaltigkeitsbezogene, syndizierte revolvierende Kreditfazilität mit zwei einjährigen Verlängerungsoptionen in Höhe von 2,0 Mrd. EUR unterzeichnet. (WK-intern) - Die Fazilität dient allgemeinen Unternehmenszwecken und ersetzt Ørsteds bestehende, nicht in Anspruch genommene syndizierte revolvierende Kreditfazilität in Höhe von 1,4 Mrd. EUR, die im Dezember 2015 abgeschlossen wurde. Um die Bemühungen zur Erreichung der ehrgeizigen Nachhaltigkeitsziele von Ørsted voranzutreiben, wird die Zinsspanne der Fazilität (nach oben oder unten) basierend auf Ørsteds Fähigkeit, zwei vordefinierte strategische Nachhaltigkeitsziele jährlich zu erreichen, angepasst. Das erste Ziel ist das wissenschaftsbasierte Ziel von Ørsted, die CO2-Emissionen aus seiner Energieerzeugung und seinem Betrieb (Bereiche 1-2) bis 2025
Aktivist*innen verkünden: deutsche Klimapolitik bedroht Zivilisation und Menschenrechte Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie 16. September 2021 Werbung Expert*innen: deutsche Klimapolitik bedroht Zivilisation und Menschenrechte (WK-intern) - Kurz vor der Bundestagswahl am 26. September verkünden über 30 Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen sowie Expert*innen und Aktivist*innen aus der Klimaschutzbewegung an die Mitglieder des Bundestags, die womöglich letzte Chance zu nutzen, um die Klimakrise zu bewältigen und damit einhergehende Ungerechtigkeiten zu beenden. Zu den Unterstützerorganisationen zählen unter anderem ClientEarth, die Deutsche KlimaStiftung, Terre des Femmes, Rettet den Regenwald, Gesellschaft für bedrohte Völker, Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit, Fairtrade Deutschland, Together For Future und Alle Dörfer Bleiben. Die Forderungen wurden von der Environmental Justice Foundation (EJF) aufgestellt und beinhalten einen Kohleausstieg bis 2030, CO2-Neutralität bis
Proton Motor präsentiert neuen Brennstoffzellen-Rail-Antrieb Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 8. Juli 2021 Werbung Bayerischer Staatsminister*innen Aiwanger bei Proton Motor: Präsentation von neuem Brennstoffzellen-Rail-Antrieb (WK-intern) - Puchheim bei München – Wasserstoff als umweltfreundlicher Energieträger ist auch für die Eisenbahn ein Zugewinn – und das nicht nur beim Personentransport. Für die Schieneninstandhaltung sind abgas- und lärmfreie Cleantech-Innovationen gefragt. Die Weltneuheit des Schienenfräszuges mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb basiert auf der Qualitätsentwicklung des Technologie-Experten „Proton Motor Fuel Cell GmbH“ (www.proton-motor.de). Für das Leitprojekt eines österreichischen Auftraggebers ist die alternative Antriebslösung erfolgreich designed und gefertigt worden. Im aktuellen Kontext der für Juli 2021 geplanten Auslieferung des maßgeschneiderten Wasserstoff-Brennstoffzellen-Systems mit 214 kW installierter Leistung – bestehend aus zwei voll redundanten Systemen à 107 kW
Der weltweit erste Hualong One-Reaktor hat kommerziellen Betrieb aufgenommen Mitteilungen Ökologie Technik 1. Februar 2021 Werbung Die Unit 5 des chinesischen Kernkraftwerks Fuqing, das weltweit erste Demonstrationsprojekt für die Anwendung der originär chinesischen Kernkrafttechnologie der 3. Generation, Hualong One, auch als HPR1000 bezeichnet, hat den kommerziellen Betrieb aufgenommen. (WK-intern) - Das gab die China National Nuclear Corporation (CNNC) am 30. Januar bekannt. Dieser Erfolg bedeutet einen Meilenstein für die Entwicklung der Kernkraft Chinas und macht China zum vierten Land - nach den USA, Frankreich und Russland , das die originäre Kernkrafttechnologie der 3. Generation beherrscht. Hualong One ist die 3. Generation der Kernkrafttechnologie von CNNC, die in Bezug auf die geistigen Eigentumsrechte völlig unabhängig ist, entwickelt und konzipiert von
Kerpen und ihre Partner vereinbaren langfristige Kooperation auf dem Weg zur „SpeicherStadtKerpen“ Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 21. August 2020 Werbung Die Kolpingstadt Kerpen und ihre Partner vereinbaren langfristige Kooperation auf dem Weg zur „SpeicherStadtKerpen“ Innovatives Energie- und Infrastrukturkonzept für das Rheinische Revier mit Vorbildcharakter für Europa Emissionsneutrale Kopplung der Sektoren Energie, Mobilität, Logistik und Industrie in Kerpen bis zum Jahr 2032 (WK-intern) - Die im Rhein-Erft-Kreis (NRW) gelegene Kolpingstadt Kerpen plant im Rahmen des Projekts „SpeicherStadtKerpen“ bis zum Jahr 2032 ein hoch modernes Innovationszentrum und gleichzeitig ein Technologienukleus im Rheinischen Revier zu werden. Mit der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung mit den Partnern innogy Westenergie, Siemens Energy und Stadtwerke Kerpen hat die Kolpingstadt mit ihren rund 70.000 Einwohnern einen weiteren wichtigen Meilenstein für das ambitionierte Zukunftsprojekt
Solarstrom deckt über 60 Prozent des Energiebedarfs der Gebäude ab und spart 230 Tonnen CO2 im Jahr Mitteilungen Ökologie Solarenergie 23. April 2020 Werbung Rewoge und Solarimo starten größtes Mieterstromprojekt Brandenburgs Rheinsberg ist auf Initiative des kommunalen Wohnungsunternehmens auf dem Weg zur ersten klimaneutralen Kommune im Land Brandenburg Mieter der REWOGE können dank der neuen Solaranlage rund 15 Prozent der Stromkosten sparen (WK-intern) - Als erste Kommune in Brandenburg ist Rheinsberg mit seiner langjährigen Nachhaltigkeitsstrategie auf dem Weg, zu einer klimaneutralen Kommune zu werden: Das solare Mieterstromprojekt der REWOGE (Rheinsberger Wohnungsgesellschaft mbH) wird pro Jahr über 200 Tonnen CO2 einsparen. Die gesamte Umsetzung erfolgt zusammen mit dem Mieterstromanbieter Solarimo GmbH. Es ist das größte Mieterstromprojekt in Brandenburg und konnte trotz Corona-Krise Mitte März pünktlich in den Bau starten. Rheinsberger Mieterstromprojekt
EU-Kommission will mit E-Energien alle Treibhausgasemissionen bis 2050 verhindern E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Windenergie 28. November 2018 Werbung Windenergie bereit, die Herausforderung der Dekarbonisierung in Europa zu überwinden (WK-intern) - Die Europäische Kommission hat heute gefordert, dass die Staaten bis 2050 im Rahmen dr neuen Dekarbonisierungsstrategie Null-Treibhausgasemissionen anstreben soll. Mit den neu vereinbarten Zielen der EU für erneuerbare Energien und Energieeffizienz ist Europa auf dem richtigen Weg, die Emissionen bis 2050 im Vergleich zu 1990 um 60% zu senken. Dies reicht jedoch noch nicht aus, um das Pariser Ziel zu erreichen, den Temperaturanstieg auf deutlich unter 2 Grad zu halten. Die Kommission hat daher verschiedene Szenarien festgelegt, die verschiedene Ebenen des Ausbaus der erneuerbaren Energien, die Elektrifizierung des Verkehrs und andere Maßnahmen
Erhebliche geothermische Potentiale im Norddeutschen Becken Geothermie 7. Juni 2018 Werbung Daldrup & Söhne AG erhält Auftrag für Geothermiebohrung von Stadtwerken Schwerin (WK-intern) - Der Bohrtechnik- und Geothermiespezialist Daldrup & Söhne AG (ISIN DE0007830572) hat von der Energieversorgung Schwerin GmbH & Co. Erzeugung KG (EVSE), ein Tochterunternehmen der Stadtwerke Schwerin GmbH (SWS), einen Auftrag zur Erstellung einer Geothermiebohrung erhalten. Der Auftragswert in Euro liegt im unteren einstelligen Millionenbereich. Die Arbeiten in Schwerin-Lankow werden Ende Mai 2018 beginnen. Die Bohrung soll bis auf eine Tiefe von 1.250 Metern abgeteuft werden. Das Land Mecklenburg-Vorpommern fördert das Projekt gemäß der Klimaschutz-Förderrichtlinie und dem Klimaschutz-Darlehensprogramm. Die Nutzung der Erdwärme ist für die Stadtwerke Schwerin ein Beitrag zu einer