Klima-Allianz Deutschland fordert: Echte Mobilitätswende statt Prämie für Spritschlucker E-Mobilität Mitteilungen Ökologie 28. Mai 2020 Werbung Die Klima-Allianz Deutschland warnt dringend vor der Einführung einer Kaufprämie für Autos mit Verbrennungsmotor. (WK-intern) - „Eine Kaufprämie für den Verbrenner schadet dem Klima massiv und ist auch ökonomisch nicht sinnvoll. Technologien der Vergangenheit zu fördern ist nicht akzeptabel, das führt in eine Sackgasse. Die Zukunft der Mobilität ist klimaneutral”, sagt Malte Hentschke, stellvertretender Geschäftsführer der Klima-Allianz Deutschland. „Statt einer Prämie für Spritschlucker schlagen wir einen zeitlich begrenzten Bonus für kleine, effiziente Elektrofahrzeuge vor, der durch einen Malus für hoch emittierende Fahrzeuge finanziert wird.” Die Vergabe der Konjunkturhilfen müsse so gestaltet werden, dass sie auf ein treibhausgasneutrales Wirtschaften bis 2050 einzahlen, unsere Gesellschaft
DUH kritisiert geplante Kaufprämien selbst für Monster-SUVs mit 550 PS Ökologie Technik 22. Mai 2020 Werbung DUH kritisiert geplante Kaufprämien selbst für Monster-SUVs mit 550 PS starkem Verbrennermotor, 310 g CO2-Realausstoß und nur 13 km elektrischer Reichweite (WK-intern) - DUH kritisiert den erneuten Versuch von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer, die Verkehrswende weg von schmutzigen und klimaschädlichen Verbrenner-Pkw zu boykottieren. Demnach fordert er Kaufprämien für alle Pkw auch mit Diesel- und Benzinmotor und mit einem CO2-Ausstoß bis 140 g CO2/km auf dem Papier. Die vom Bundesverkehrsministerium geplanten Kaufprämien auch für Verbrenner mit 300 g CO2/km im Realbetrieb kommentiert Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der DUH: "Der Vertreter der Dieselkonzerne im Bundeskabinett, Bundesminister Andreas Scheuer, will BMW, Daimler und VW mit einem Milliardenpaket beim Verkauf
Austausch von Ölheizungen wir ab 2020 mit Prämie gefördert Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 31. Dezember 2019 Werbung Altmaier lockt mit Abwrackprämie aus Steuergeldern für neue Ölheizungen bei Hausbesitzern (WK-intern) - Der Austausch einer alten Ölheizung gegen eine neue, effizientere und klimafreundlichere Anlage wird ab Januar 2020 mit der Austauschprämie für Ölheizungen gefördert. Bundesminister Peter Altmaier: „Wer jetzt die Austauschprämie beantragt kann bares Geld sparen und gleichzeitig etwas für den Klimaschutz tun! Mit der Austauschprämie für Ölheizungen fördern wir zukunftsfähige Investitionen mit bis zu 45 % der Investitionskosten. Das sind gute Nachrichten für alle Hausbesitzer und gute Nachrichten für das Klima.“ Torsten Safarik, Präsident des für die Austauschprämie zuständigen Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) betont: „Die neue Austauschprämie für Ölheizungen ist
Geothermie ist die Klimaschutztechnologie für den Wärme- und Strommarkt Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Technik 19. September 2019 Werbung Mit Geothermie effizient Klimaschutz betreiben (WK-intern) - Die große Koalition stellt am Freitag ihre Maßnahmen zum Klimaschutz vor. Vor wenigen Wochen gab es bereits eine Debatte zu einer sogenannten Abwrackprämie für Ölheizungen. In den aktuellen Diskussionen spielen fossile Energieträger aber weiterhin eine zu große Rolle. Mit Geothermie kann konsequent klimaneutral Energie gewonnen und die Wärmewende umgesetzt werden. Daher muss die Technologie deutlich gefördert werden. Die Klimaschutzziele der Bundesregierung sehen 95 Prozent weniger Treibhausgasemissionen bis 2050 vor. Um dies zu erreichen, braucht es eine nachhaltige Dekarbonisierung des gesamten Energiesektors. Geothermie bietet dafür eine erneuerbare Technologie, die in allen Wirtschaftssektoren eingesetzt werden kann. Die aktuellen Bemühungen der
Heizungsmodernisierung: Fast jedes zweite Gebäude mit Ölheizung lässt sich sofort auf Gas umstellen Bioenergie Mitteilungen 12. August 2019 Werbung BDEW-Studie „Wie heizt Deutschland?“ (WK-intern) - Kapferer: Vorgeschlagene Abwrackprämie für Ölheizungen richtiger Ansatz / Steuerliche Abschreibung muss jetzt kommen Fast die Hälfte der 5,8 Millionen Gebäude, die noch durch eine Ölheizung versorgt werden, liegen im gasberohrten Gebiet. Das bedeutet, dass mindestens 2,1 Millionen dieser Gebäude schnell und unkompliziert mit einer Gasheizung modernisiert werden könnten, weitere 510.000 Gebäude ließen sich an das Fernwärmenetz anschließen. So die ersten Ergebnisse der repräsentativen Studie „Wie heizt Deutschland?“, die das Marktforschungsinstitut prolytics im Auftrag des BDEW Anfang dieses Jahres durchgeführt hat. Über 14 Millionen Tonnen CO2 ließen sich alleine durch diese Maßnahme einsparen. Würde man alle Ölheizungen durch moderne
Wärmepumpe als Hoffnungsträger für den Klimaschutz Dezentrale Energien Technik 11. Juli 2016 Werbung Die Energiepolitik schreibt mal wieder Schlagzeilen: (WK-intern) - Nachdem Ende Juni Umweltministerin Hendricks der Kanzlerin ihren Klimaschutzplan 2050 vorgelegt hat, erhebt sich lautstarker Protest. In der Tat steckt für die Bürger einiger Zündstoff in dem Papier. Bereits 2030 sollen die Deutschen nicht mehr mit Öl und Gas heizen dürfen. Dabei haben sich noch 2015 drei von vier Bürgern für eine Erdgasheizung entschieden. Mit dem Klimaschutzplan will Deutschland seinen internationalen Klimaschutzverpflichtungen aus dem UN-Klimagipfel in Paris nachkommen. Um die Erderwärmung auf weniger als 2 Grad zu begrenzen, idealerweise sogar 1,5 Grad, sollen die globalen Netto-Treibhausgasemissionen nach 2050 auf null reduziert werden. Der sperrige Begriff
BAFA verzeichnet rund 30 % mehr Solarwärme-Förderanträge Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Solarenergie 25. August 2015 Werbung Bundesamt für Wirtschaft: 30 Prozent mehr Solaranträge Bundesamt für Wirtschaft verzeichnet in diesem Sommer rund 30 Prozent mehr Solarwärme-Förderanträge als im Vorjahr Ursachen für steigendes Verbraucherinteresse deutlich verbesserte Förderkonditionen und heißer Sommer (WK-intern) - Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) verzeichnet in diesem Sommer ein deutlich gestiegenes Interesse nach Solarwärmeanlagen. Nach aktuellen Zahlen stieg die Zahl der Förderanträge im den Monaten Juni und Juli gegenüber dem Vorjahr um knapp 30 Prozent auf 5.412 Anträge. Die Ursachen für die kräftig angezogenen Nachfrage sieht der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) in der deutlichen Verbesserung der Förderkonditionen durch die Bundesregierung im Frühjahr dieses Jahres und in dem besonders sonnenreichen