Windenergiebranche trifft sich in Bremerhaven zur 24. WINDFORCE-Konferenz Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 2025 Werbung Die Branche braucht Verlässlichkeit, langfristige politische Rahmenbedingungen und Planungssicherheit (WK-intern) - Bremerhaven – Vom 16. bis 18. Juni findet die 24. WINDFORCE-Konferenz in Bremerhaven statt. Das Motto der diesjährigen Konferenz lautet „Sicherung der europäischen Energie- und Lieferkette: Jetzt erst recht!“. Veranstalter ist der Windenergie- und Wasserstoffverband WAB e.V. aus Bremerhaven. Die Branche sieht sich an einem Knotenpunkt der Transformation. Auf der Konferenz versammeln sich über 275 Expertinnen und Experten aus Deutschland und dem europäischen Ausland, die diese Transformation gestalten. Partnerland der diesjährigen Konferenz sind die Niederlande. Das Programm bietet zwei Exkursionen, die zu acht innovativen Unternehmen und Projekten in Bremerhaven, Nordenham und Cuxhaven führen.
Weltleitmesse WindEnergy Hamburg weiter auf Wachstumskurs Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 28. Februar 2024 Werbung Hamburg wird im September zum Treffpunkt der internationalen Windenergie Branche (WK-intern) - Vom 24. bis zum 27. September 2024 ist es wieder so weit: Dann wird die Hansestadt Hamburg zum Energie-Hub für die Welt. Vier Tage lang dreht sich im Rahmen der WindEnergy Hamburg auf dem Gelände der Hamburg Messe und Congress alles um die Energieerzeugung aus Wind und dessen Nutzbarmachung. Schon jetzt ist das Interesse der Branche an der größten internationalen On- und Offshore Messe überwältigend. Nachdem aufgrund der großen Nachfrage die Ausstellungsfläche bereits um die Halle A3 erweitert wurde, ist jetzt noch das Obergeschoss der Halle B2 mit dem Fokus auf Offshore
Norddeutsche Energieunternehmer kritisieren Energiepolitik in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie 23. Juni 2018 Werbung 100-Tage-Bilanz der Bundesregierung: Mitglieder des Erneuerbare Energien Cluster in der Metropolregion Hamburg fordern laut einer Meinungsumfrage von der Bundesregierung mehr Entschlossenheit bei der Umsetzung der Energiewende (WK-intern) - Bepreisung von Kohlenstoffdioxid-Emissionen, Netzausbau sowie die Frage, ob Sonderausschreibungen der Windenergie-Branche helfen, stehen im Zentrum der Diskussion 100 Tage nach Antritt der neuen Bundesregierung in Berlin stellen Energieunternehmen aus der Metropolregion Hamburg der Großen Koalition in Bezug auf ihre Energie- und Klimapolitik schlechte Noten aus. Einem aktuellen Stimmungsbild unter den rund 200 Mitgliedsunternehmen des Erneuerbare Energien Clusters Hamburg (EEHH) zufolge haben die Unternehmer starke Zweifel, dass die im Koalitionsvertrag festgeschriebenen Ziele für das Gelingen der
Umschlaghub für Onshore-Windkraftkomponenten in Norddeutschland Aussteller Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 2. Juni 20182. Juni 2018 Werbung Schleswig-Holsteins Schwergut-Experten mit Minister auf Fachmesse für Stückgut, Schwergut und Projektladung (WK-intern) - Auf der „Breakbulk Europe Exhibition“ in Bremen präsentierten Brunsbüttel Ports und Rendsburg Port ihr umfangreiches Leistungsportfolio gemeinsam mit Wirtschaftsminister Buchholz Brunsbüttel Ports und Rendsburg Port stellten sich gemeinsam auf Europas größter Fachmesse für konventionelles Stückgut und Projektladung in Bremen vor. Vom 29. bis 31. Mai präsentierten die beiden Unternehmen auf dem Gemeinschaftsstand von Hafen Hamburg Marketing e.V. ihr umfangreiches Leistungsangebot. Unter der Dachmarke SCHRAMM Ports & Logistics bilden die Häfen der Brunsbüttel Ports GmbH, Rendsburg Port GmbH, sowie weitere Logistik-Standorte in Glückstadt, Hamburg und Schweden einen starken universalen Hafenverbund. Die
Mit ContextCapture generierte Realitätsraster optimieren die Standortplanung für ein Windparkprojekt in Hubei Finanzierungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 2018 Werbung Bentley-Technologie verkürzt die Planungs- und Bauzeit für ein Windkraftanlagen-Projekt Windige Höhen (WK-intern) - Das Macheng Caijiazhai Windparkprojekt der Hubei Energy Group gliedert sich ein in die Aktivitäten der wachsenden Windenergie-Branche in der chinesischen Provinz Hubei. Der aus 24 Windkraftanlagen bestehende Windpark erzeugt 49,5 Megawatt der Plankapazität für die Stromversorgung der Stadt Macheng. Der Generalunternehmer, das Hubei Electric Power Survey and Design Institute, hat die Planung an dem bergigen Standort durchgeführt und die Turbinen, die Türme und die Fundamente, die 110-Kilovolt-Verstärkerstation und die zugehörige Ausrüstung geplant und gebaut. Darüber hinaus hat das Hubei Electric Power Survey and Design Institute die Zufahrtsstraße für den Transport der
Wie Sie bei Eis und Schnee mehr aus Ihrer Windkaftanlage herausholen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. März 201819. März 2018 Werbung Zahlreiche weltweite Studien berichten von Einbußen zwischen 10 und 20 % unter eisigen Bedingungen. (WK-intern) - Eines der größten Probleme ist, dass die Windgeschwindigkeits- und Windrichtungssensoren auf der Gondel unter eisigen Bedingungen versagen oder Fehlfunktionen aufweisen. Seit den späten 1990er und frühen 2000er Jahren hat die Bedeutung von Windenergie in europäischen Ländern wie Deutschland, Spanien, Großbritannien und Dänemark sowie in Nordamerika stark zugenommen. Mitte 2000 begann auch die chinesische Regierung, Windenergie stark zu unterstützen. Heute wird die Windenergie-Branche vor allem durch einen weltweiten Trend bestimmt: Regierungen kürzen Subventionen für Windenergie, und infolgedessen sind die Erträge pro kWh stark gesunken. Als Reaktion auf diese
Windenergie-Konferenz – Krise oder Neuanfang? Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. August 2017 Werbung Windenergie-Konferenz in Kiel: Branche diskutiert Folgen der Ausschreibungen (WK-intern) - Mit einem dramatischen Preisverfall für ihr Produkt Windstrom sieht sich die Windenergie-Branche derzeit konfrontiert. Seit diesem Jahr müssen sich Windparkplaner in Ausschreibungen um den Zuschlag für ihre Windenergie-Projekte bewerben. Es gewannen die, die den niedrigsten Preis für ihren Windstrom verlangten – aktuell 4 statt der bisher durchschnittlichen 6 Cent pro Kilowattstunde. Ging es den Bietern nur darum, sich Marktanteile zu sichern? Oder lässt sich mit technischen Innovationen und anderen Maßnahmen tatsächlich zu diesem Preis ein Windpark betreiben? Darum ging es während der Konferenz windWERT, zu der sich mit über 160 Teilnehmern bereits zum
Betriebsführer stellt neue Dienstleistungen für effizientes Windpark-Management vor Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2017 Werbung wpd windmanager auf der HUSUM Wind (WK-intern) - HUSUM Wind, 12. bis 15. September 2017, Messe Husum, Halle 4, Stand 4A02 Vom 12. bis 15. September lädt die HUSUM Wind wieder das Who-is-Who der Windenergie-Branche in die Messe Husum. Auf 27.500 Quadratmetern Fläche zeigen 650 Unternehmen erneut ihre Dienstleistungen rund um das Management von Windparks. In Halle 4 an Stand 4A02 präsentiert auch die wpd windmanager GmbH & Co. KG ihre neuesten Lösungen für die kaufmännische und technische Betriebsführung. Auf der HUSUM Wind stellt das Bremer Unternehmen beispielsweise die Vorzüge seines neuen Kabelmesswagens vor. Als erster Betriebsführer führt wpd windmanager nun mit eigenem
WINDSOURCING.COM erweitert sein Lieferprogramm Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 21. Juli 2016 Werbung Der Händler für Windenergie-Produkte integriert die Kema®-Produktlinie für die Instandhaltung und Reparatur von Windenergieanlagen in sein Portfolio (WK-intern) - Das Hamburger Handelsunternehmen erweitert mit der Kema®-Produktlinie für die Instandhaltung und Reparatur von Windenergieanlagen sein bereits aus über 20.000 Artikeln bestehendes Portfolio um einen weiteren wichtigen Baustein. "Wir freuen uns, dass wir mit Kema® eine weitere große Marke für uns gewinnen konnten und ab sofort Handels- und Logistikpartner für diese Produkte sind.", so Stefan Weber, Geschäftsführer der WINDSOURCING.COM GmbH. "Speziell für die Windindustrie hat Kema® eine Produktlinie zur Reinigung und zum Schutz von Oberflächen entwickelt, die wir ab sofort auch unseren Kunden anbieten können:
Land am Bosporus will 20 GW Windenergie-Leistung bis 2023 installieren Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 2016 Werbung Türkei als Exportmarkt für erneuerbare Energien (WK-intern) - Die Türkei verfolgt ehrgeizige Ziele beim Ausbau der Windkraft-Nutzung: 20 Gigawatt Leistung will sie bis 2023 installiert haben. Bisher sind es knapp fünf Gigawatt. Frank Kaiser von der deutsch-türkischen Industrie- und Handelskammer warb für ein Engagement in dem Land am Bosporus. Auch wenn die jüngsten Anschläge traurig stimmten, sei die Wirtschaft stabil: „Das Wirtschaftswachstum liegt seit 2012 bei zwei bei vier Prozent. Der Windkraftzu-bau wird in den nächsten Jahren bei ein bis zwei Gigawatt liegen. Damit bleibt die Energiebranche die wichtigste in der Türkei“, so Kaiser. Drei Netzwerkagenturen hatten gemeinsam einen Türkei-Workshop für Unternehmen der Windenergie-Branche
Komplettes Leistungsspektrum für die Windenergie-Branche in Hamburg Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2016 Werbung TÜV SÜD baut Standort Hamburg zur Zentrale für Windenergie aus (WK-intern) - TÜV SÜD setzt auf das weitere Wachstum bei Erneuerbaren Energien und baut den Standort Hamburg zur deutschen Zentrale für Windenergie aus. Der internationale Prüf- und Zertifizierungsdienstleister ist seit 2010 mit der Abteilung für Offshore-Windenergie in der europäischen Wind-Hauptstadt vertreten. Durch die Erweiterung des Teams werden in Hamburg in Zukunft auch umfangreiche Leistungen für Windenergieanlagen und -projekte an Land angeboten. „Der Ausbau unseres Standorts Hamburg zur deutschen Zentrale für Windenergie ist eine wichtige strategische Weichenstellung und ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung von TÜV SÜD zu einem Full-Service-Dienstleister für die Windenergie-Branche“,
Bundesverband Windenergie fordert deutliche Dynamisierung der Energiewende Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2016 Werbung Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie nimmt Stellung: (WK-intern) - „Wir gehen davon aus, dass die Bundesregierung die Ergebnisse der Klimakonferenz von Paris (COP 21), die eine konsequente Fortführung der Vereinbarungen zum Klimaschutz auf dem G20-Treffen in Elmau darstellen, jetzt auch sichtbar auf der nationalen Ebene umsetzt. Die verbindliche Festlegung auf das 2 Grad-Ziel macht einen konsequenten Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland erforderlich. Zwar werden im Stromsektor die Ziele für die Erneuerbaren Energien erreichbar, bei Wärme und Mobilität ist man davon weit entfernt. Wir brauchen daher jetzt weder Kleinmut noch Verzagtheit, sondern eine Dynamisierung der Energiewende, um den internationalen Verpflichtungen, die Deutschland eingegangen