Erwartungen wurden auf der HUSUM WIND 2023 übertroffen: OEHM mit positiver Bilanz Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. September 2023 Werbung Das OEHM Bauunternehmen zieht ein durchweg positives Fazit der HUSUM WIND, einer der führenden Drehscheiben für erneuerbare Energien. (WK-intern) - „Am Messestand von OEHM herrschte Aufbruchstimmung“, sagt Jörn Maathuis, Bereichsleitung Windenergie. „Die Erwartungen wurden übertroffen.“ Husum ist nicht nur eine sehenswerte Hafenstadt in Nordfriesland, sondern seit 30 Jahren auch Schauplatz der HUSUM WIND, Weltleitmesse für Erneuerbare Energie. Dieses Jahr machten sich mehr als 12.000 Menschen aus aller Welt auf den Weg an die Nordsee. Hier trafen sie auf mehr als 600 Aussteller, die ihre Lösungen, Neuheiten und Technologien aus Bereichen wie Windkraft, grünem Wasserstoff und Digitalisierung präsentierten. Das OEHM Bauunternehmen aus Meppen stellte
Baustart für den Windpark Steinheim mit 5 Windanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 2022 Werbung Steinheim bekommt fünf Windenergieanlagen und leistet damit einen Beitrag zu einer klimafreundlichen Energieversorgung (WK-intern) - Steinheim/Stuttgart. Die Bauarbeiten für den Windpark Steinheim haben begonnen. In den kommenden Monaten werden fünf Windenergieanlagen vom Typ Vestas V 150 mit einer Nabenhöhe von 166 Metern, einer Gesamthöhe von 241 Metern und einer Leistung von je 4,2 Megawatt errichtet. Die Anlagen sollen in Zukunft rechnerisch ca. 14.000 Haushalte mit Grünstrom versorgen. Nachdem Wegebau und Verlegung der Kabel Anfang April begonnen haben, folgen von Mai bis Juni die Fundamentarbeiten. Ab August sollen dann die Anlagen geliefert und errichtet werden. Dafür werden die Rotorblätter auch einmal quer durch die Stadt
Bescheid für Windpark Dürnkrut III rechtskräftig Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 2022 Werbung Der Bescheid für das Änderungsverfahren unserer drei geplanten Windenergieanlagen im Windpark Dürnkrut III ist seit Mitte Dezember rechtskräftig. Sauberer Strom für 12.000 Haushalte (WK-intern) - „Unsere neuen Windenergieanlagen in Dürnkrut werden jährlichen insgesamt 46 Millionen kWh sauberen Strom und damit den Strombedarf von 12.000 Haushalten erzeugen. Mit dem Ausbau regionaler Windenergie leisten wir einen nachhaltigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele und tragen unseren Teil zur Lösung der Klimakrise bei,“ freut sich Markus Winter, technischer Geschäftsführer der Windkraft Simonsfeld. Seit 2016 besitzen wir die Bewilligung zur Errichtung von vier Windenergieanlagen der Dreimegawatt-Klasse im Windpark Dürnkrut III. Im Jahr 2020 haben wir das Projekt auf drei
Startschuss für den Bau von vier Windanlagen mit insgesamt 9,4 Megawatt Leistung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 2016 Werbung EnBW erwirbt Windparkprojekt „Auf der Weißen Trisch“ von Projektentwickler Energy 3k (WK-intern) - Mit der Einrichtung der Baustelle hat die EnBW Energie Baden-Württemberg AG in Homburg (Saarpfalz-Kreis) den Bau des Onshore-Windparks „Auf der Weißen Trisch“ begonnen. In den nächsten Monaten werden südwestlich des Homburger Stadtteils Kirrbergvier Windenergieanlagen mit einer Leistung von insgesamt 9,6 Megawatt errichtet werden. Die Anlagen des Herstellers Nordex vom Typ N117/2400 mit einer Leistung von je 2,4 Megawatt werden künftig den jährlichen Strombedarf von rund 7.500 Haushalten decken und den CO2-Ausstoss jährlich um rund 20.000 Tonnen verringern. Die Anlagen verfügen über eine Nabenhöhe von 141 Metern, die Gesamthöhe beläuft sich
Aktion Schutzwald: Deutscher Alpenverein macht Wald, Wege und Zäune fit Ökologie 21. November 2015 Werbung 6.100 Bäume gepflanzt und 12.000 laufende Meter Weg gepflegt (WK-intern) - 6.100 frisch gepflanzte Nadel- und Laubbäume, 12.000 Meter neu angelegte bzw. ausgebesserte Steige, mehr als 20 neue oder reparierte Jagdsitze, diverse gemähte Wiesen und Äsungsflächen – das ist die Bilanz der Aktion Schutzwald 2015 des Deutschen Alpenvereins (DAV). 124 freiwillige Helfer haben in fast 3900 Arbeitsstunden von Anfang Juni bis Mitte Oktober zwischen Sonthofen und Bad Reichenhall ihren Beitrag geleistet, um Siedlungsgebiete vor Gefahren wie Steinschlag, Muren, Felsstürzen, Lawinen oder Hochwasser zu schützen – und um der Natur etwas zurückzugeben. Besonderheit 2015: Schwerpunkt auf Wegebau Was mit einer bis zwei Aktionen pro Jahr