Digitale Prozesse beschleunigen Windenergieausbau: Caeli Wind mit starkem Jahr 2024 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2025 Werbung Mehr Tempo für die Windenergie: 2024 wurden auf dem Marktplatz von Caeli Wind 1.564 MW angeboten und 31 neue Projekte veröffentlicht. (WK-intern) - Die Plattform verbindet Flächeneigentümer, Projektentwickler und Investoren und sorgt für transparente, effiziente Prozesse in der Flächensicherung. Besonders bemerkenswert: Ein Windkraftstandort wurde in nur 89 Tagen erfolgreich vergeben – ein weiteres Beispiel dafür, wie digitale Lösungen die Planung und Umsetzung von Windenergieprojekten beschleunigen können. Mit dieser Entwicklung trägt Caeli Wind zur Erreichung des Zwei-Prozent-Ausbauziels der Windenergie an Land bis 2032 bei. Die steigende Nachfrage nach digitaler Flächenvergabe zeigt, dass schnelle und effiziente Prozesse eine zentrale Rolle für den Projekterfolg spielen. Caeli
Caeli Wind sichert sich in einer Serie-A-Finanzierungsrunde frisches Kapital in Höhe von 11 Millionen Euro Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 2024 Werbung Notion Capital, Santander Alternative Investments und bestehende Investoren stellen dem digitalen Marktplatz für Windenergieflächen Wachstumskapital zur Vertiefung der Wertschöpfung und internationalen Expansion bereit. (WK-intern) - Berlin, London, Madrid - Caeli Wind, die 2022 von Ben Schlemmermeier und Heiko Bartels gegründete Plattform zur Analyse und Vermarktung von Windenergiestandorten, gab heute bekannt, dass sich das Unternehmen 11 Millionen Euro Wachstumskapital von internationalen Investoren gesichert hat. An der Finanzierungsrunde, die von dem renommierten britischen Risikokapitalfonds Notion Capital angeführt wurde, beteiligten sich Santander Alternative Investments und bestehende Investoren wie HTGF. Caeli hat ein KI-basiertes Analysesystem und einen digitalen Marktplatz entwickelt, um den Ausbau von Windenergiestandorten zu beschleunigen.
Internationale Wettbewerbsfähigkeit trotz CO2-Steuer erhalten: Unternehmen den Zugang zu Grünstrom zu erleichtern Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 1. März 2021 Werbung Digitaler Marktplatz für Power Purchase Agreements: TGFS Technologiegründerfonds Sachsen investiert in die Think RE GmbH aus Wurzen (WK-intern) - Die Think RE GmbH begleitet Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Klimastrategie und der Reduzierung ihres CO2-Fußabdruckes. Zur Entwicklung und Markteinführung von RE Wave, einem digitalen Marktplatz zur Kontrahierung von Power Purchase Agreements, hat das 2019 gegründete Unternehmen aus Sachsen den TGFS als Investor gewonnen. Ziel von RE Wave ist es, Unternehmen den Zugang zu Grünstrom zu erleichtern. Leipzig/Wurzen - Der TGFS Technologiegründerfonds Sachsen investiert in die Think RE GmbH (Seed-Phase) aus Wurzen. Die Gesellschaft wurde im Mai 2019 von Dr. Steffen Hundt und Stephan Dinse
NRW-Marktinitiativen Wärmepumpen und Photovoltaik live in Münster: Dezentrale Energien Technik 5. Oktober 2017 Werbung Heizen mit Wärmepumpe und Solarstrom – gut für Klima und Geldbeutel (WK-intern) - Für immer mehr Eigenheimbesitzer ist eine Solarstrom-Anlage auf dem eigenen Dach und eine Wärmepumpe im Keller zur Nutzung der Umweltwärme eine interessante Investition. Einerseits ist es ihnen wichtig, einen eigenen kleinen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Andererseits machen sie sich als Stromerzeuger sowie Wärmeerzeuger unabhängiger von steigenden Energiepreisen. Die EnergieAgentur.NRW ist auch im Herbst 2017 mit ihren beiden landesweiten Marktinitiativen Wärmepumpen-Marktplatz NRW sowie Photovoltaik NRW und mit Partnerunternehmen auf Tour in großen Einkaufszentren des Landes – diesmal im Münsterland. Interessierte können sich vor Ort kompetent beraten lassen. Folgende Termine stehen fest
bne zum Impulspapier „Strom 2030“ Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 2. November 20161. November 2016 Werbung Entgelt- und Umlagesystem umbauen (WK-intern) - Flexibilisierung ermöglichen, Netzanschlussentgelt einführen, Sektorkopplung anreizen: Dies sind Empfehlungen des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft (bne) zum Impulspapier „Strom 2030“ des Bundeswirtschaftsministeriums. „Mit der Ausweitung der Energiewende auf die Bereiche Wärme- und Mobilität stehen wir vor einer großen Herausforderung, für die nun die Rahmenbedingungen gesetzt werden müssen“, betont bne-Geschäftsführer Robert Busch. Ein entscheidender Hebel besteht dabei in der Umgestaltung des Umlagesystems, dass aktuell Strom künstlich verteuert und die Sektorkopplung erschwert. Aus Sicht des bne finden sich im Impulspapier „Strom 2030“ viele richtige Annahmen zur Weiterentwicklung des Energiesystems. Allerdings sind in einigen Punkten Unterschiede zwischen dem Impulspapier, dem Klimaschutzplan 2050 und
wind-turbine.com: Gründung einer GmbH und Relaunch des Portals Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. Juli 201612. Juli 2016 Werbung wind-turbine.com ist als Marktplatz der Windbranche, der dabei hilft, neue Geschäftschancen für Betreiber von Windkraftanlagen, Investoren, Dienstleister und Zulieferer bereit zu stellen, bereits seit Beginn des Jahres 2012 am Markt bekannt. (WK-intern) - Inzwischen stellt das Portal bereits über 7.500 Inserate zu Windkraftanlagen, Komponenten und Ersatzteilen bereit und ist damit zum größten Online-Marktplatz der Windbranche gewachsen. Am 27.6.2016 wurde das Portal als GmbH gegründet. Zeitgleich erfolgten eine Umstrukturierung des Marktplatzes und ein Relaunch, um für die Zukunft das Profil weiter zu schärfen. Unternehmensgründung: Das Startup wird eine GmbH Bereits im Mai konnte mit WindTurbines-MarketPlace.com ein niederländisches Windkraft-Portal erworben werden, wodurch wind-turbine.com weiter an Marktpräsenz
SecondSol errichtet Firmengebäude und Lager mit 1.500qm in Meiningen Solarenergie 25. November 2015 Werbung SecondSol GmbH, der weltweit größte Onlinemarktplatz für neue und gebrauchte Photovoltaikmodule, Wechselrichter, Energiespeicher und Zubehör, hat die Inbetriebnahme seines Logistikcenters in Meiningen bekannt gegeben. (WK-intern) - Die Einrichtung ist das erste eigene Logistikzentrum des Unternehmens. Das Logistikzentrum ist für den An- und Verkauf von neuen und gebrauchten PV-Produkten ausgelegt. Neben dem Verwaltungstrakt und dem Lager, besitzt das neue Gebäude eine Prüfeinrichtung in der Photovoltaikmodule via Elektrolumineszenz und Flasher geprüft werden können. So können gebrauchte PV-Ersatzteile getestet und aufbereitet in die internationalen Märkte geliefert werden. SecondSol investierte ca. 1 Million Euro in die Einrichtung im Gewerbegebiet Dreißigacker bei Meiningen. Die Einrichtung wird für die örtliche
Frisches Design für unabhängigen Marktplatz in der Windbranche Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 4. März 2015 Werbung Ab März 2015 tritt Spares in Motion mit seiner neu gestalteten Website auf - (WK-intern) - um Käufern bei der Suche und der Auswahl ihrer gewünschten Produkte und Dienstleistungen im Windturbineninstandhaltungsmarkt zu helfen. Neue Funktionen Die neue Website führt mehrere neue Funktionen ein, die die Nutzung der Plattform für Käufer erleichtern. Diese neuen Funktionen reichen von einer verbesserten Suchmaschine bis zur allgemein besseren Nutzerfreundlichkeit für Käufer und Beschaffungsexperten. Darüber hinaus wurden neue und einfache, vorgefüllte Formulare für die Registrierung und für Angebotsanfragen von Produkten und Dienstleistungen entwickelt. Weiterhin ermöglicht die Website die Platzierung einer Suchanfrage an alle Anbieter der Plattform, gefiltert nach Kategorie