Thema Wasserstoff jetzt in der Förderdatenbank der KEA-BW zu finden Wasserstofftechnik 18. August 2022 Werbung Aktuelle Bundesprogramme bezuschussen Schienenfahrzeuge und alternative Kraftstoffe (WK-intern) - „Grüner“ Wasserstoff – klimaneutral aus erneuerbarem Strom erzeugt – bietet vor allem für den Industrie- und Technologiestandort Baden-Württemberg große Potenziale. Um diesen Schatz zu heben, hat das baden-württembergische Umweltministerium in enger Abstimmung mit der Industrie, der Wissenschaft, Verbänden und Politik einen Fahrplan für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft erarbeitet. Ziel dieser Wasserstoff-Roadmap Baden-Württemberg ist, den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft und die Transformation hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft zu fördern. Parallel können Interessierte in der Förderdatenbank der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) nun nach finanzieller Unterstützung für Wasserstoffprojekte suchen. Unter dem neuen Suchbegriff „Wasserstoff“ finden sich in
Powerbox präsentiert flexible Plattform auf der InnoTrans E-Mobilität 11. Juli 201611. Juli 2016 Werbung Fahrzeug starten bei Batterieunterspannung (WK-intern) - Die schwedische Powerbox-Gruppe, einer der größten Netzteilhersteller in Europa und eine treibende Kraft für die Optimierung von Stromversorgungssystemen in anspruchsvollen Industriesegmenten hat angekündigt, auf der diesjährigen InnoTrans eine neue Serie von Produkten und Technologien für Anwendungen im Bahnbereich zu präsentieren. Die neue Technologie-Plattform wurde von Powerbox entwickelt, um die spezifischen Anforderungen der Bahnindustrie zu erfüllen. Durch extrem flexible Anpassbarkeit der Performance und Parameter kann eine schnelle Marktverfügbarkeit realisiert werden. Die ersten Geräte, die von diesem neuen Technologiekonzept profitieren und auf der InnoTrans gezeigt werden sollen, sind die sog. Powerbox LBVS-Einheiten. Diese Netzteile werden benötigt, um verschiedene On-board-Systeme zu
Energiespeicherlösung, Maxwell Technologies stellt einen neuen 3-Volt-Ultrakondensator vor E-Mobilität 24. Mai 2016 Werbung Dieser ergänzt die industrieweit führende Baureihe an Maxwell-Ultrakondensatoren. (WK-intern) - Der neue Kondensator mit einer Kapazität von 3000F und und der Stoß- und Schwingungstechnik DuraBlue™ erweitert die bestehende Baureihe an Energiespeicherlösungen für das Transportwesen, den Windenergiesektor und Stromnetze. Maxwell Technologies, führend in der Entwicklung und Herstellung Ultrakondensator-basierter Energiespeicher- und Stromversorgungslösungen, führt einen neuen 3V-Ultrakondensator mit einer Kapazität von 3000F ein. Dieser soll die bestehende K2-Ultrakondensator-Serie ergänzen. Gegenüber Maxwells fortschrittlichem 2,7V-Ultrakondensator mit einer Nennkapazität von 3000 F bietet der neue Kondensator mit seiner den Industriestandards entsprechenden zylindrischen 60mm-Ausführung 31% mehr Leistung. Somit erweist sich die neue Technologie in mehrfacher Hinsicht als vorteilhaft: Einerseits können
Mehr verfügbare Leistung in beengten Umgebungen bei Schienenfahrzeugen durch hocheffiziente Power-Module Technik 11. Februar 201611. Februar 2016 Werbung Der schwedische Netzteilhersteller Powerbox hat zwei neue Produkte für seine ENAR150D-Serie mit DC-DC-Wandlern für Bahnanwendungen angekündigt. (WK-intern) - Mit einem hohen Wirkungsgrad von 93% tragen die Wandler dazu bei, Energie einzusparen und Leistungsverluste zu reduzieren. Dadurch steht gleichzeitig mehr Leistung in einem begrenzten Bauraum zur Verfügung. Die ENAR150D-Serie beinhaltet eine Reihe von Zubehör, um die Integration der Wandler in Schienenfahrzeuge aller Art so einfach wie möglich zu machen. Modernisierungsmaßnahmen im Bahnbereich und die Einführung neuer Technologien, wie On-board WI-FI, GSM und LTE, Video- und Telemetriesysteme erfordern sehr effiziente und flexible Lösungen bei der Stromversorgung. Genau für diese Einsatzfälle hat Powerbox die