RWE sichert sich 151 Megawatt in der jüngsten Onshore-Windausschreibung der Energieregulierungskommission (CRE) Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2025 Werbung Von den sieben Gewinnerprojekten sind fünf zu 100 % im Besitz von RWE, eines wird gemeinsam mit Vent du Nord und das andere mit Escofi entwickelt. (WK-intern) - Das Ergebnis bedeutet, dass RWE bei diesen jüngsten Auktionen unter den 23 Gewinnerunternehmen den ersten Platz belegt Dieser neue Erfolg, der auf die beiden in den letzten Solarauktionen gewonnenen Projekte folgt, stärkt die Position von RWE als führender Akteur auf dem französischen Markt. Essen/Clichy – Die Energieregulierungskommission (CRE) hat soeben die Ergebnisse der jüngsten Ausschreibung für Onshore-Windkraft (9. Phase der PPE2-Ausschreibung) für eine ausgewählte Kapazität von 930 Megawatt (MW) zu einem gewichteten Durchschnittspreis von 87,61
Zusammenarbeit von NORD/LB und EIB schließt 165 Mio. Euro schwere Partnerschaft für erneuerbare Energie in Europa Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2025 Werbung Die Norddeutsche Landesbank (NORD/LB) und die Europäische Investitionsbank (EIB) unterstützen gemeinsam Europas Energiewende. (WK-intern) - Eine entsprechende Partnerschaft haben sie heute angekündigt. Die dabei vorgesehene gemeinsame Finanzierung fließt in neue kleine und mittlere Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien in Europa. Bernhard Kluttig, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: „Mehr in Erneuerbare zu investieren, ist nicht nur ein entscheidender Schritt im Kampf gegen den Klimawandel, sondern auch eine enorme Chance für deutsche und europäische Unternehmen. Die Partnerschaft zwischen der NORD/LB und der EIB unterstützt wichtige Bereiche wie Photovoltaik, Onshore-Windkraft und Batteriespeicher. Sie macht unsere Energieversorgung unabhängiger und fördert Innovationen und Wachstum im
US-Tech-Unternehmen beauftragt EDP mit Lieferung von Erneuerbarer Energie aus europäischen Projekten Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2024 Werbung Diese ersten länderübergreifenden Stromabnahmeverträge (Power Purchase Agreements, PPA) werden die Energiewende des Technologieunternehmens beschleunigen. Lösungen werden auf die Bedürfnisse der einzelnen Märkte zugeschnitten. (WK-intern) - Die für Deutschland, Frankreich und Italien unterzeichneten Verträge belegen erneut den Erfolg von EDPR beim Abschluss langfristiger Verträge für erneuerbare Energien. Madrid - EDP hat von einem großen US-amerikanischen Technologieunternehmen den Auftrag erhalten, erneuerbare Energie im Rahmen eines länderübergreifenden Stromabnahmevertrags (PPA) zu liefern. Dies sind die ersten PPAs, die EDP gleichzeitig in mehreren europäischen Märkten unterzeichnet. Der Vertrag wird über das Tochterunternehmen EDP Renewables, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien, abgewickelt. Im Rahmen der Vereinbarung wird EDPR
Dank Förderung, Umlagen, Steuern … konnte der Umweltschutz ein Wirtschaftswachstum von 16,9 % erzielen Behörden-Mitteilungen Ökologie 26. Juni 2024 Werbung Wirtschaftsfaktor Umweltschutz: 16,9 % mehr Umsatz im Jahr 2022 Neuartige Wertschöpfung, Aufwendungen der Industrie zur Erfüllung von Umweltstandards 107,5 Milliarden Euro Umsatz mit Gütern und Leistungen für den Umweltschutz Zahl der "Green Jobs" wächst um 10,3 % auf 376 000 Beschäftigte Industrie investiert 13,9 Milliarden Euro für den Umweltschutz 43,8 Milliarden Euro laufende Aufwendungen für den Umweltschutz (WK-intern) - Im Jahr 2022 haben die Betriebe des Produzierenden Gewerbes und des Dienstleitungssektors in Deutschland 107,5 Milliarden Euro Umsatz mit Gütern und Leistungen für den Umweltschutz erwirtschaftet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stieg der Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 16,9 %. Damit setzte sich der Trend deutlich steigender Umsätze
ENGIE-Gruppe plan Wachstumsinvestitionen mit neuer Geschäftsführerin Anne Bosser Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 2024 Werbung Anne Bosser ist neue Geschäftsführerin der ENGIE Deutschland Erneuerbare GmbH Anne Bosser übernimmt die Funktion als neue Geschäftsführerin der ENGIE Deutschland Erneuerbare GmbH und als Vorständin Erneuerbare Energien in der ENGIE Deutschland AG Weltweit plant die ENGIE-Gruppe, 40 bis 45 Prozent ihrer Wachstumsinvestitionen im Bereich der erneuerbaren Energien einzusetzen, und hat sich auch für Deutschland ehrgeizige Zielmarken gesetzt (WK-intern) - Zum 1. Mai 2024 wurde Anne Bosser zur Geschäftsführerin der ENGIE Deutschland Erneuerbare GmbH bestellt und leitet das Unternehmen seither gemeinsam mit dem kaufmännischen Geschäftsführer Thomas Henn. Zudem wurde sie als Vorständin Erneuerbare in den Vorstand der ENGIE Deutschland AG berufen. In beiden Funktionen tritt
EIB und DKB finanzieren nur noch in kleinem Rahmen Onshore-Windkraftanlagen und PV-Projekte Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. März 202422. März 2024 Werbung EIB und DKB finanzieren kleine Erneuerbare-Energien-Projekte Die Deutsche Kreditbank erhält EIB-Finanzierung von 100 Millionen Euro zur Förderung der Energiewende Zusammen mit DKB-Krediten sollen mindestens 200 Millionen Euro in Fotovoltaik- und Onshore-Windkraftanlagen investiert werden (WK-intern) - Die Europäische Investitionsbank (EIB) vergibt ein Rahmendarlehen von 100 Millionen Euro an die Deutsche Kreditbank (DKB), um in Deutschland Onshore-Windkraftanlagen und Fotovoltaikprojekte zu fördern. Mithilfe des EIB-Darlehens will die DKB mindestens 200 Millionen Euro für Unternehmen bereitstellen, die kleine und mittelgroße grüne Energieprojekte mit Kosten bis zu 50 Millionen Euro umsetzen. Erstmals fördert die EIB ein Programm der DKB, das ausschließlich auf erneuerbare Energien ausgerichtet ist. Das EIB-Darlehen soll jeweils
Ørsted trifft endgültige Investitionsentscheidung für den Onshore-Windpark Farranrory in Irland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2024 Werbung Ørsted hat die endgültige Investitionsentscheidung (FID) für den Onshore-Windpark Farranrory in Tipperary getroffen, den 22. Windpark des Unternehmens auf der Insel Irland. (WK-intern) - Der Windpark, der aus neun Windturbinen bestehen wird und eine Kapazität zur Erzeugung von 43,2 MW Ökostrom haben wird, wird voraussichtlich im Sommer 2026 vollständig betriebsbereit sein. Dadurch wird Ørsteds Betriebskapazität auf die Bereiche Solarenergie und Onshore-Windkraft in Irland ausgedehnt Nordirland auf über 500 MW. Das FID folgt dem erfolgreichen Angebot des Projekts im Rahmen der Auktion „Renewable Electricity Support Scheme 3“ (RESS 3) der irischen Regierung im September 2023. Die RESS 3-Auktion hatte einen durchschnittlichen Ausübungspreis von 100,47
RWE baut sein grünes Portfolio in Polen erfolgreich aus Mitteilungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Dezember 2023 Werbung RWE hat sein grünes Portfolio in Polen erfolgreich erweitert. Energieregulierungsamt in Polen vergibt RWE Contracts for Difference für Solarprojekte mit einer Gesamtkapazität von 66 MWac Baubeginn für große Teile des Portfolios im Jahr 2024 Die meisten Projekte stammen aus dem Portfolio von Alpha Solar, das RWE im Jahr 2022 übernommen hat (WK-intern) - Die polnische Energieregulierungsbehörde vergab an das Unternehmen Contracts for Difference (CfD) für Solarprojekte mit einer Gesamtleistung von 66 Megawatt (MWac). Dieser Erfolg bei den jüngsten Auktionen für erneuerbare Energien stellt einen weiteren wichtigen Meilenstein im Engagement von RWE für die Energiewende in Polen dar – ein Ziel, das das Unternehmen seit seinem
RWE und Partner gewinnen Ausschreibung für Onshore-Windkraft Verträge über 119 MW in Frankreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2023 Werbung RWE und Partner sichern sich bei der jüngsten Ausschreibungsrunde der französischen Regulierungsbehörde für Onshore-Windkraft Verträge über 119 MW (80 MW anteilig). Von den fünf Gewinnerprojekten befinden sich drei allein im Besitz von RWE und zwei werden gemeinsam mit Partnern entwickelt. Die in dieser Ausschreibung gesicherte Gesamtkapazität beträgt anteilig 80 MW von 119 MW brutto. RWE ist gemessen an der gesicherten Kapazität einer der erfolgreichsten Entwickler der Auktion. Diese Warenergebnisse bestätigen die Strategie von RWE, ein führender Player auf dem französischen Markt zu werden. (WK-intern) - Essen/Clichy – Die französische CRE (Kommission zur Energieregulierung) hat die Ergebnisse der jüngsten Ausschreibung für Onshore-Windenergie (AO 13) mit einer
RWE und Siemens Gamesa schließen Rahmenvertrag über 1.000 Megawatt Onshore-Windkraft Finanzierungen Kooperationen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2023 Werbung Rahmenvertrag über 1.000 Megawatt Onshore-Windkraft: RWE baut mit Siemens Gamesa RWE nutzt Windenergieanlagen von Siemens Gamesa mit einer Gesamtleistung von 1.000 Megawatt Siemens Gamesa sichert als Hauptlieferant Kapazitäten für einen Großteil der RWE-Onshore-Projektpipeline in Europa Erfolgreiche Zusammenarbeit beider Unternehmen bereits bei zahlreichen Projekten (WK-intern) - Starke Partner: RWE hat eine Rahmenvereinbarung mit Siemens Gamesa unterschrieben. Bis 2027 will RWE in Europa Onshore-Windparks mit einer Gesamtleistung von 1.000 Megawatt mit Anlagen von Siemens Gamesa errichten. Siemens Gamesa wird somit zu einem führenden Lieferanten von Großkomponenten für die RWE-Projektpipeline. Katja Wünschel, CEO Onshore Wind und Solar Europa & Australien, RWE Renewables: „Europa braucht mehr Windkraft. Und das schnell. Wir
Das Windfeld Dargikowo von ENERTRAG umfasst 43 Windkraftanlagen, das Windfeld Karlino 16 Anlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 2022 Werbung ENERTRAG weiht 186-MW-Windprojekt Dunowo in Polen ein (WK-intern) - Köslin/Dauerthal - Mit der feierlichen Eröffnung des Projekts Dunowo, das aus den beiden Windfeldern Dargikowo und Karlino besteht, hat ENERTRAG eines der größten Windprojekte in Polen und das bisher größte ENERTRAG-Projekt in Betrieb genommen. Das Windprojekt Dunowo befindet sich nahe der Stadt Köslin (pl. Koszalin) im Nordwesten Polens und wurde sukzessiv im Laufe dieses Jahres in Betrieb genommen. Nun folgte die offizielle Eröffnungsfeier, die mit Vertretern lokaler Institutionen, Projektpartnern, Landbesitzern, Netzbetreibern und Investoren begangen wurde. Die beiden Teilprojekte mit einer Gesamtkapazität von 186 MW werden jährlich etwa 600.000 MWh saubere Energie erzeugen, was dem
Neue Gesellschaft für die Entwicklung von Projekten zur Generierung erneuerbarer Energie Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2022 Werbung Koehler Renewable Energy gründet neue Gesellschaft für die Entwicklung von Projekten zur Generierung erneuerbarer Energie in Großbritannien Onshore-Windkraft: Schottland bietet ideale Bedingungen Großbritannien: Koehler bereits am Markt etabliert (WK-intern) - Koehler Renewable Energy, ein Teil der Koehler-Gruppe, ist seit September 2021 mit einer eigenen Gesellschaft in Großbritannien vertreten. Mit Gründung der Unternehmensgesellschaft Koehler Renewable Energy UK Ltd. weitet Koehler Renewable Energy seine Tätigkeiten im europäischen Ausland aus, ihren Sitz hat die Gesellschaft in Dundee, Schottland. Koehler Renewable Energy legt in Großbritannien seinen Fokus auf Onshore-Windkraft- und Wasserkraftprojekte. Großbritannien: Koehler bereits am Markt etabliert Koehler tritt im Bereich Erneuerbare Energien mit einem langfristigen Interesse auf. Neben der Planung