Der Delegated Act der EU-Kommission gefährdet nachhaltige Wasserstoff-Pionierprojekte wie eFarm Ökologie Wasserstofftechnik 17. Juni 202217. Juni 2022 Werbung Offener Brief an EU-Kommissar Frans Timmermans (WK-intern) - Die EU-Kommission will mit einem Delegated Act regeln, wann Wasserstoff im Verkehrssektor grün und nachhaltig ist. Der derzeitige Entwurf diskriminiert allerdings bestehende Elektrolyseure, die direkt mit Erneuerbare-Energie-Anlagen verbunden sind. Auch das von GP JOULE initiierte Wasserstoffmobilitätsprojekt eFarm wäre davon betroffen. Es hätte in Zukunft kaum eine Chance wettbewerbsfähig Grünen Wasserstoff für die Mobilität zu erzeugen. Deshalb haben die Geschäftsführer und Gründer von GP JOULE, Ove Petersen und Heinrich Gärtner, einen Offenen Brief an den Vizepräsidenten der EU-Kommission und Klimaschutz-Kommissar Frans Timmermans geschrieben. [Den Offenen Brief an den Klimaschutz-Kommissar und Exekutiv-Vizepräsidenten der EU-Kommission Frans Timmermans finden Sie
Führte Oettinger Geheimgespräche über ungarisches Atomprojekt? Ökologie 11. Juli 2016 Werbung Rolle von EU-Kommissar beim AKW Paks II wirft Fragen auf (WK-intern) - Der Ökoenergieanbieter Greenpeace Energy fordert EU-Kommissar Günther Oettinger auf, öffentlich dazu Stellung zu nehmen, ob er mutmaßliche Geheimgespräche mit der ungarischen Regierung über den Bau des Atomkraftwerks Paks II geführt hat. Laut Medienberichten sei Oettinger im Mai zu einem inoffiziellen Treffen nach Budapest gereist. Dabei habe der deutsche EU-Kommissar dem ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán Unterstützung für das umstrittene AKW-Projekt signalisiert. Während die deutsche Bundesregierung die Berichterstattung auf eine parlamentarische Anfrage der Grünen Bundestagsabgeordneten Sylvia Kotting-Uhl hin offenbar indirekt bestätigte, hat Oettingers Büro die Vorwürfe in einem Brief an die Parlamentarierin abgestritten.
NABU kritisiert erneute Glyphosat-Zulassung Ökologie 1. Juli 201630. Juni 2016 Werbung Miller: Verhandlungspartner boten bis zuletzt ein "Schwarzer-Peter-Spiel" (WK-intern) - Der NABU hat die Ankündigung des EU-Kommissars für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Vytenis Andriukaitis, die Zulassung des Totalherbizids Glyphosat um weitere 18 Monate zu verlängern, heftig kritisiert. Gerade auch unter dem Eindruck des Brexit sei die Entscheidung der EU-Kommission nicht akzeptabel. „Der Zulassungspoker um Glyphosat belegt exemplarisch die Probleme, die das Misstrauen der Bürgerinnen und Bürger gegen die EU-Institutionen in den vergangenen Jahren verstärkt haben. Statt sich am Vorsorgeprinzip zu orientieren und bis zum Beweis der Unbedenklichkeit für Gesundheit und Umwelt Glyphosat zu verbieten, haben sich EU-Kommission und die meisten Vertreter der Mitgliedstaaten offenkundig von
ENERCON empfängt EU-Kommissar Maroš Šefčovič Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Mai 2015 Werbung „Erneuerbare bei Energieunion besser berücksichtigen" (WK-intern) - Die Erneuerbaren Energien werden bei der von der EU-Kommission geplanten Energieunion eine wesentliche Rolle übernehmen müssen, wenn man die nachhaltige Energieversorgung in den Vordergrund stellen möchte. Darauf wies ENERCON Geschäftsführer Hans-Dieter Kettwig beim Treffen mit EU-Kommissar Maroš Šefčovič am Freitag (29. Mai) in Emden hin. „Speziell die Onshore-Windenergie kann als heimische Energieform helfen, Europas Unabhängigkeit von teuren Energieimporten zu verbessern“, betonte Kettwig beim gemeinsamen Rundgang durch die Produktion von WEC Turmbau. Das Werk fertigt exklusiv Betonturmsegmente für ENERCON Windenergieanlagen. ENERCON begrüße grundsätzlich die Idee einer Energieunion, sagte Kettwig. Allerdings werde die Rolle der Erneuerbaren bei den vorliegenden
Größter Branchentreff der Energie- und Wasserwirtschaft Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen 21. April 2015 Werbung Bundesminister Gabriel, Bundesministerin Wanka und EU-Kommissar Šefčovič sprechen zu energiepolitischen Herausforderungen (WK-intern) - 1.400 Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Organisationen werden erwartet Berlin - Im Mittelpunkt des BDEW-Kongresses vom 23. bis 25. Juni 2015 in Berlin stehen die notwendigen Entscheidungen für einen zukunftsfähigen deutschen und europäischen Energiemarkt. Prominente Redner sind unter anderem Bundesminister Sigmar Gabriel, Bundesministerin Johanna Wanka und der EU-Kommissar für die Energieunion, Maroš Šefčovič. Zahlreiche Vorstandsvorsitzende und Geschäftsführer der Energie- und Wasserwirtschaft sowie hochrangige Wirtschaftsvertreter und Wissenschaftler diskutieren im Rahmen des größten Branchentreffs u.a. über die Weiterentwicklung des aktuellen Strommarktdesigns in Deutschland. Gleichzeitig wird beleuchtet, wie sich Energiesysteme weltweit entwickeln.
Aufruf zur Energiewende für Europa News allgemein 14. September 201313. September 2013 Werbung (WK-intern) - Aufruf zur Energiewende für Europa: Umweltminister Johannes Remmel (Nordrhein-Westfalen), seine Kollegin Eveline Lemke (Rheinland-Pfalz) und seine Kollegen Franz Untersteller (Baden-Württemberg), Joachim Lohse (Bremen), Stefan Wenzel (Niedersachsen) sowie Robert Habeck (Schleswig-Holstein) haben heute mit ihrer Brüsseler Erklärung zur gemeinsamen europäischen Energiepolitik vor falschen Weichenstellungen in der europäischen Energie- und Klimapolitik gewarnt und die entschlossene Umsetzung einer beschleunigte Energiewende auf EU-Ebene gefordert. Die energie- und klimapolitischen Ziele der Europäischen Union seien ohne aktives Mitwirken der europäischen Regionen, Provinzen und Bundesländer nicht erreichbar, teilten die zuständigen Ministerinnen und Minister der sechs deutschen Bundesländer dem EU-Kommissar für Energie, Günther Oettinger, in einem Aufruf