Wirtschaftsausschuss des Bundesrates sieht Korrekturbedarf bei Anreizregulierung Mitteilungen 24. Juni 2016 Werbung BDEW zur Reform der Anreizregulierungs-Verordnung: (WK-intern) - Bundesländer sollten dem Votum des Ausschusses folgen Im Ringen um die Reform der Anreizregulierungs-Verordnung hat der Wirtschaftsausschuss des Bundesrates in einigen wichtigen Punkten im Sinne der Branche Position bezogen. Unter anderem sollen die negativen Wirkungen, die der Systemwechsel beim so genannten Sockeleffekt auf bereits getätigte Investitionen hat, durch eine verlängerte Übergangsregelung abgemildert werden. Weiterhin soll der Zeitraum zur Erreichung der vorgegebenen Effizienzziele unverändert bleiben, statt ihn - wie von der Bundesregierung vorgeschlagen - drastisch zu verkürzen. Damit werden aus Sicht des BDEW die Nachteile der Novelle zwar nicht vollständig beseitigt, aber abgemildert. "Dies ist mit Blick
Brexit! Es ist tatsächlich passiert. Und was kommt jetzt?! Mitteilungen Verbraucherberatung 24. Juni 2016 Werbung Der Austritt der Briten zeigt deutlich: Die EU braucht Reformen, muss bürgernäher und demokratischer werden. (WK-intern) - Das geht nur mit den Bürgerinnen und Bürgern in allen Mitgliedstaaten. Deshalb brauchen wir das Recht auf Volksabstimmungen, auch in Deutschland. Wenn es bundesweite Volksentscheide gibt und unser Einfluss auf die EU-Politik größer wird – dann haben wir bald eine demokratischere EU. Jetzt unseren Aufruf für bundesweite Volksentscheide unterzeichnen! Es stimmt, immer mehr Menschen wenden sich gegen die EU. Viele sind aber nicht gegen die Idee eines vereinten Europas, sondern erleben die EU-Politik als abgehoben und fühlen sich übergangen, missverstanden, nicht einbezogen. Was die Mehrheit der Menschen in Großbritannien
DONG Energy hat heute entschieden, den deutschen Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 2 zu bauen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2016 Werbung DONG Energy entscheidet Bau des deutschen Offshore-Windparks Borkum Riffgrund 2 (WK-intern) - Er wird voraussichtlich in der ersten Jahreshälfte 2019 vollständig in Betrieb gehen. Mit dieser Entscheidung wird DONG Energy eine installierte Gesamtleistung von 6,7 GW erreichen. Damit übertrifft das Unternehmen sein eigenes 2020-Ziel, das eine installierte Gesamtleistung von 6,5 GW vorsieht. Borkum Riffgrund 2 wird eine Gesamtleistung von rund 450 MW haben und die größten Windkraftanlagen in der deutschen Nordsee vorweisen: 56 Turbinen der 8 MW-Klasse von MHI Vestas, deren Rotordurchmesser 164 Meter beträgt. Der Offshore-Windpark wird damit genug CO2-freien Strom produzieren, um damit umgerechnet den jährlichen Bedarf von etwa 460.000 deutschen Haushalten
Nach dem Brexit-Votum: Business as usual ist keine Option Mitteilungen Ökologie 24. Juni 2016 Werbung Germanwatch fordert erneuerte, an sozialen und ökologischen Werten orientierte EU (WK-intern) - Nach dem Brexit-Votum sieht die Entwicklungs- und Umweltorganisation Germanwatch die EU vor der größten Herausforderung ihrer Existenz und fordert einen umfassenden Reformprozess. „Es ist klar, dass es für die EU kein "weiter so" geben darf - aber Drin bleiben- oder Raus-Entscheidungen sind keine Lösung. Die EU ist zutiefst reformbedürftig und muss ihre Handlungsfähigkeit für die Bereiche, in denen sie nur gemeinsam Erfolg haben kann, neu unter Beweis stellen. Dazu gehören die Flüchtlings- sowie die Energie- und Klimapolitik“, sagt Klaus Milke, Vorsitzender von Germanwatch. Ein nachhaltiges Energiesystem, das möglichst dezentral ausgerichtet ist
Intersolar Europe 2016: BayWa r.e. erhält erstes VDE-Zertifikat für PV-Freiflächenanlagen Solarenergie 24. Juni 2016 Werbung BayWa r.e. bekommt auf der Intersolar Europe 2016 als erstes Unternehmen der Solarbranche das VDE-Zertifikat zur Errichtung standardisierter Photovoltaik (PV)-Kraftwerke verliehen. (WK-intern) - Im Rahmen des Zertifizierungsprozesses hat die VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH die Prozess- und Dokumentationsstandards bei der systematischen Errichtungen von PV-Freiflächenanlagen geprüft und bewertet. Dazu gehören Planung, Design und Ausführung bei PV-Projekten. Mit der erfolgreichen Zertifizierung setzt BayWa r.e. neue Maßstäbe für die Solarbranche über Deutschland hinaus: Das Zertifikat ist für alle Märkte gültig, in denen BayWa r.e. als Projektierer im Solarbereich aktiv ist. Matthias Taft, Energievorstand der BayWa AG, nahm das Zertifikat von Dr. Beate Mand, Vorstand des Verbands der
Hochleistungs-Stringer von M10 Industries gewinnt Intersolar Award 2016 Solarenergie Veranstaltungen 24. Juni 2016 Werbung M10 Solar Campus: Erster Messeauftritt von M10 Industries mit SI ModuleFreiburg, München 23.06.2016. (WK-intern) - Das Freiburger Maschinenbau-Unternehmen M10 Industries AG hat gestern den begehrten Intersolar Award 2016 in der Rubrik „Photovoltaik gewonnen. Von über 140 Einreichungen konnte sich der von M10 Industries entwickelte Hochleistungs-Stringer „Kubus“ durchsetzen. „Die Verleihung des Intersolar Awards beweist, dass wir mit unserer zwanzigjährigen Erfahrung in der PV-Automatisation zukunftsweisende Innovationen entwickeln können“, freuen sich Gregor Reddemann und Günter Schneidereit, beide Mitgründer und Geschäftsführer der M10 Industries AG. Zum ersten Mal präsentiert sich der M10 Solar Campus Freiburg mit den Firmen M10 Industries und SI Module auf der Intersolar Europe
Wie die Energiewende im Strombereich sinnvoll fortgesetzt werden kann Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2016 Werbung Burgenland fordert eine Änderung des Ökostromgesetzes (WK-intern) - Mehr als 100 baureife Windkraftanlagen im Burgenland mit unsicherer Realisierungsperspektive Mit dem Beschluss im Landtag am 9. Juni hat das Burgenland aufgezeigt, wie die Energiewende im Strombereich sinnvoll fortgesetzt werden kann. Regional ist die Energiewende fest verankert und stark gewollt. „Es bedarf jetzt rasch einer kleinen Adaptierung des Ökostromgesetzes“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Am 9. Juni hat der Burgenländische Landtag eine Reform des Ökostromgesetzes von der Bundesregierung gefordert. Es liegt eine Punktation vor mit konkreten Änderungen für die Umgestaltung des Gesetzes. Der Beschluss des Burgenländischen Landtages zeigt, wie durch wenige Änderungen für die
Atlantiküberquerung: Solarflugzeug wird zum Technologietreiber E-Mobilität 24. Juni 2016 Werbung In Kürze wollen die beiden Schweizer Pioniere Bertrand Piccard und André Borschberg die erste Weltumrundung in ihrem nur von Solarkraft angetriebenen Flugzeug vollenden. (WK-intern) - Gestern landete das Flugzeug nach rund 70-stündiger Atlantiküberquerung sicher im spanischen Sevilla. Enden wird das bahnbrechende Projekt Solar Impulse in Abu Dhabi, wo es vor mehr als einem Jahr begann. Für den offiziellen Partner Covestro geht die Erfolgsgeschichte jedoch weiter: Seine innovativen und nachhaltigen Materialien, die die Mission mit dem ultra-leichtgewichtigen Flugzeug ermöglichten, sind künftig in vielen Produkten des täglichen Lebens zu finden. „Solar Impulse zeigt eindrucksvoll, wie innovative Werkstoffe ihren Beitrag leisten, um Visionen der Menschheit zu erfüllen“,
Meyer Burger liefert Solarproduktionsanlage für CHF 21 Mio nach China Solarenergie 24. Juni 2016 Werbung Meyer Burger schliesst weiteren bedeutenden Auftrag über CHF 21 Mio. mit einem führenden chinesischen «Tier-One» Anbieter in der Solarindustrie ab. (WK-intern) - Ein führender chinesischer Anbieter von Solarprodukten und -lösungen hat Meyer Burger einen weiteren bedeutenden Auftrag zur Auslieferung von Spitzentechnologien und Anlagen für die Herstellung von hochwertigen Solarwafer und hocheffizienten Solarzellen mit einem Gesamtauftragsvolumen von rund CHF 21 Mio. erteilt. Der Auftrag umfasst die mehrfach preisgekrönte Diamantdrahtsäge DW288 Serie 3 sowie die Technologieplattform MAiA 2.1 mit der industrieführenden Upgrade Zelltechnologie MB PERC. Die Lieferung und Inbetriebnahme der Systeme beginnt ab dem 4. Quartal 2016. Meyer Burger Technology AG (SIX Swiss Exchange: MBTN)
Sinkende Energiepreise bei Industriekunden eröffnen Vermittlungschancen Mitteilungen 24. Juni 2016 Werbung E.Q Energy: Vermittlung von Strom und Gas im Geschäftskundenbereich braucht Vertrauen und Kompetenz (WK-intern) - Seit Jahren sinken die Strom- und Gaspreise an den Börsen und der Energiemarkt ist auch bei Gewerbe- und Industriekunden zunehmend von Wechselbereitschaft geprägt. Gleichzeitig sinkt die Bedeutung der regionalen Versorger. Das verbessert die Verhandlungsposition von Energiemaklern, die diese Chance nutzen können, um ihre Kundenwerte im B2B-Segment zu steigern. „Energiekosten hat jeder. Wir versetzen die Makler in die Lage, ihren Kunden jederzeit Strom- und Gaslieferverträge mit optimalen Konditionen bieten zu können“, erklärt Stefan Arnold, Geschäftsführer der E.Q Energy GmbH. „Makler erhalten für das persönliche Kundengespräch über unser Online-Portal sowie
Informationen zur Messe über die Systemintegration erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 24. Juni 2016 Werbung Am 11. und 12. Juli 2016 findet im Messezentrum Nürnberg erstmals die iSEneC – Integration of Sustainable Energy Conference statt. (WK-intern) - Branchenexperten aus aller Welt kommen hier zusammen, um die zentrale Frage nach der Systemintegration erneuerbarer Energien zu diskutieren. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Arlt ist Vorsitzender der Wissenschaftlichen Leitung beim iSEneC-Partner ENERGIE CAMPUS NÜRNBERG (EnCN) und Präsident der Konferenz. Wir haben mit ihm über die Notwendigkeit der Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung gesprochen. Die iSEneC ist innerhalb der deutschen Messelandschaft die erste Plattform, die sich mit der Systemintegration erneuerbarer Energien beschäftigt und alle entscheidenden Teildisziplinen in
Mit dem EEG 2016 errichtet die Bundesregierung der Windenergie eine hohe Hürde Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2016 Werbung Hohe Hürden für Windbranche in Baden-Württemberg (WK-intern) - Mit dem EEG 2016 errichtet die Bundesregierung der Windenergie in Baden-Württemberg eine hohe Hürde. Zwar konnten die Länder ─ nicht zuletzt auch dank des beharrlich auftretenden Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann – wichtige Korrekturen erreichen. Trotzdem steht, u.a. durch die niedrige Gesamtausschreibungsmenge und ein nicht sachgerechtes System von Korrekturfaktoren im künftig einstufigen Referenzertragsmodell, der Ausbau im Binnenland vor deutlichen Problemen, erläuterte Henning Dettmer, Geschäftsführer Bundesverband WindEnergie (BWE), auf dem heutigen Windbranchentag Baden-Württemberg. „Mit dem bewährten und erprobten System des EEG wären alle politischen Forderungen – Kosteneffizienz, Erreichung der Ausbauziele und Akteursvielfalt – umsetzbar gewesen. Die Politik wollte einen